- USS James E. Williams (DDG-95)
-
Die James E. Williams verlegt 2007Geschichte Bestellung 6. März 1998 Kiellegung 15. Juli 2002 Stapellauf 25. Juni 2003 Indienststellung 11. Dezember 2004 Technische Daten Verdrängung 9200 Tonnen
Länge 156 Meter
Breite 20 Meter
Tiefgang 9,5 Meter
Besatzung 32 Offiziere, 350 Mannschaften
Antrieb 2 Propeller, über 4 Gasturbinen angetrieben; 100.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit 31 Knoten
Bewaffnung 96 VLS-Zellen, 2 Dreifach-Torpedowerfer, 1 Geschütz 127 mm
Die USS James E. Williams (DDG-95) ist ein Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse. Das Schiff der United States Navy ist benannt nach Petty Officer 1st Class James E. Williams, dem am meisten dekorierten Mann der Navy, der nie den Offiziersgrad erreichte.
Geschichte
Der Bau von DDG-95 begann 1998 mit der Autorisierung des Schiffes und der Bestellung bei Ingalls Shipbuilding. Dort wurde der Zerstörer 2002 auf Kiel gelegt, Stapellauf und Taufe fanden im Juni 2003 statt. Offiziell in die Flotte übernommen wurde die Williams Ende 2004.
Der erste Einsatz der James E. Williams fand im Jahr 2006 statt und führte das Schiff zur Bekämpfung der dortigen Piraterie vor die Küste von Somalia. 2007 verlegte der Zerstörer mit drei seiner Schwesterschiffe sowie der USS Gettysburg (CG-64) und der USS Philadelphia (SSN-690) als Eskorte für den Flugzeugträger USS Enterprise (CVN-65) im Rahmen des Anti-Terror-Krieges der Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Während dieses Einsatzes kam die Williams zu einer Entführung des nordkoreanischen Frachtschiffes Dai Hong Dan hinzu. Nachdem die Williams die Piraten an Bord des Frachters aufgefordert hatte, die Waffen niederzulegen, griffen die Nordkoreaner die Piraten auf der Brücke an. Bei dem Kampf kamen zwei Piraten ums Leben, fünf wurden verletzt gefangen genommen. Die drei verwundeten Nordkoreaner wurden auf der Williams behandelt.[1]
2009 verlegte die James E. Williams als Teil der Kampfgruppe um die USS Bataan (LHD-5) Richtung Indischer Ozean und Persischer Golf. Im Juli 2011 nahm der Zerstörer an der multinationalen Übung 'FRUKUS teil.
Weblinks
Commons: USS James E. Williams (DDG-95) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- offizielle Homepage (engl.)
Einzelnachweise
Flight I: Arleigh Burke | Barry | John Paul Jones | Curtis Wilbur | Stout | John S. McCain | Mitscher | Laboon | Russell | Paul Hamilton | Ramage | Fitzgerald | Stethem | Carney | Benfold | Gonzalez | Cole | The Sullivans | Milius | Hopper | Ross
Flight II: Mahan | Decatur | McFaul | Donald Cook | Higgins | O’Kane | Porter
Flight IIA: Oscar Austin | Roosevelt | Winston S. Churchill | Lassen | Howard | Bulkeley | McCampbell | Shoup | Mason | Preble | Mustin | Chafee | Pinckney | Momsen | Chung-Hoon | Nitze | James E. Williams | Bainbridge | Halsey | Forrest Sherman | Farragut | Kidd | Gridley | Sampson | Truxtun | Sterett | Dewey | Stockdale | Gravely | Wayne E. Meyer | Jason Dunham | William P. Lawrence | Spruance | Michael Murphy
Liste der Zerstörer der United States Navy
Liste der Zerstörerklassen der United States Navy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
USS James E. Williams (DDG-95) — during sea trials Career (United States) … Wikipedia
USS James E. Williams (DDG-95) — «Джеймс Э. Вилльямс» USS James E. Williams (DDG 95) … Википедия
USS James E. Williams — Die James E. Williams verlegt 2007 Geschichte Bestellung 6. März 1998 Kiellegung … Deutsch Wikipedia
James E. Williams — Infobox Military Person name= James Elliott Williams born= Birth date|1930|11|13 died= Death date and age|1999|10|13|1930|11|13 placeofbirth= Fort Mill, South Carolina placeofdeath= placeofburial= caption= nickname= allegiance=flag|United States… … Wikipedia
USS Winston S. Churchill (DDG-81) — Career (US) … Wikipedia
USS John S. McCain (DDG-56) — USS John S. McCain 1995 vor Diamond Head, Hawaii Geschichte Bestellung 13. Dezember 1988 … Deutsch Wikipedia
USS John Paul Jones (DDG-53) — For other ships of the same name, see USS John Paul Jones. USS John Paul Jones in the Persian Gulf Career (US) … Wikipedia
USS John Paul Jones (DDG-53) — Эсминец УРО «Джон Пол Джонс» USS John Paul Jones (DDG 53) … Википедия
USS John S. McCain (DDG-56) — Эсминец УРО «Джон С. Маккейн» USS John S. McCain (DDG 56) … Википедия
USS Winston S. Churchill (DDG-81) — «Уинстон С. Черчилль» USS Winston S. Churchill (DDG 81) … Википедия