- USS Momsen (DDG-92)
-
Die Momsen in der Naval Station EverettGeschichte Bestellung 6. März 1998 Kiellegung 16. November 2001 Stapellauf 19. Juli 2003 Indienststellung 28. August 2004 Technische Daten Verdrängung 9200 Tonnen
Länge 156 Meter
Breite 20 Meter
Tiefgang 9,5 Meter
Besatzung 32 Offiziere, 350 Mannschaften
Antrieb 2 Propeller, über 4 Gasturbinen angetrieben; 100.000 Wellen-PS
Geschwindigkeit 31 Knoten
Bewaffnung 96 VLS-Zellen, 2 Dreifach-Torpedowerfer, 1 Geschütz 127 mm
Die USS Momsen (DDG-92) ist ein Zerstörer der Arleigh-Burke-Klasse der United States Navy. Das Schiff ist nach Vizeadmiral Charles Momsen benannt, der im Bureau of Construction and Repair unter anderem nach Möglichkeiten zur Rettung der Besatzung gesunkener U-Boote gesucht hat und in diesem Bereich einige Erfolge erzielen konnte.
Geschichte
DDG-92 wurde 1998 in Auftrag gegeben und Ende 2001 bei Bath Iron Works auf Kiel gelegt. Der Zerstörer lief im Juli 2003 vom Stapel und wurde getauft. Die Indienststellung fand, nach erfolgter Endausrüstung und Werfterprobungsfahrten, im August 2004 statt. Der gesamte Bau, von den ersten Stahlzuschneidearbeiten bis zu den Testfahrten, wurde von einem Team von Discovery Channel verfolgt, die die Dokumentation Destroyers: Forged in Steel drehten.
Momsen wurde in der Naval Station Everett in Everett, Washington stationiert. 2004 nahm das Schiff an der Parade of Ships der 24. San Francisco Fleet Week teil. 2006 verlegte die Momsen erstmals in den westlichen Pazifik und südostasiatische Gewässer. 2008 fuhr die Momsen an der Seite der USS Abraham Lincoln (CVN-72) in den Indischen Ozean und den Persischen Golf, 2010 folgte eine ähnliche Einsatzfahrt.
Weblinks
Commons: USS Momsen (DDG-92) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- offizielle Homepage (engl.)
Flight I: Arleigh Burke | Barry | John Paul Jones | Curtis Wilbur | Stout | John S. McCain | Mitscher | Laboon | Russell | Paul Hamilton | Ramage | Fitzgerald | Stethem | Carney | Benfold | Gonzalez | Cole | The Sullivans | Milius | Hopper | Ross
Flight II: Mahan | Decatur | McFaul | Donald Cook | Higgins | O’Kane | Porter
Flight IIA: Oscar Austin | Roosevelt | Winston S. Churchill | Lassen | Howard | Bulkeley | McCampbell | Shoup | Mason | Preble | Mustin | Chafee | Pinckney | Momsen | Chung-Hoon | Nitze | James E. Williams | Bainbridge | Halsey | Forrest Sherman | Farragut | Kidd | Gridley | Sampson | Truxtun | Sterett | Dewey | Stockdale | Gravely | Wayne E. Meyer | Jason Dunham | William P. Lawrence | Spruance | Michael Murphy
Liste der Zerstörer der United States Navy
Liste der Zerstörerklassen der United States Navy
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
USS Momsen (DDG-92) — The USS Momsen Career (United States) … Wikipedia
USS Momsen (DDG-92) — «Момзен» USS Momsen (DDG 92) … Википедия
USS Bainbridge (DDG-96) — For other ships of the same name, see USS Bainbridge. Career (US) … Wikipedia
USS Ross (DDG-71) — USS Ross (DDG 71) … Википедия
USS McFaul (DDG-74) — Career (US) … Wikipedia
USS Higgins (DDG-76) — Career (US) … Wikipedia
USS Russell (DDG-59) — USS Russell in Pearl Harbor. Career (US) … Wikipedia
USS Hopper (DDG-70) — USS Hopper Career (US) … Wikipedia
USS Chafee (DDG-90) — USS Chafee pulls into her new homeport of Pearl Harbor, Hawaii. Career (United States) … Wikipedia
USS Stout (DDG-55) — Career (US) … Wikipedia