- Uchtelfangen
-
Uchtelfangen Gemeinde IllingenKoordinaten: 49° 23′ N, 7° 1′ O49.3789647.019405280Koordinaten: 49° 22′ 44″ N, 7° 1′ 10″ O Höhe: 280–339 m ü. NN Fläche: 9,6 km² Einwohner: 4.403 (1. Juni 2006) Eingemeindung: 1. Jan. 1974 Postleitzahl: 66557 Vorwahl: 06825 Lage von Uchtelfangen in Saarland
Uchtelfangen ist ein Ortsteil der Gemeinde Illingen im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Uchtelfangen liegt am Autobahnkreuz A1/A8.
Zu Uchtelfangen gehört der Ortsteil Kaisen.
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung verweist auf das 13. Jahrhundert. Eine Besiedlung seit dem 1. Jahrtausend vor Christus ist entsprechend archäologischer Funde anzunehmen. 1905 zählte der Ort 2397 Einwohner.[1] Auf dem Friedhof befindet sich ein Gefallenendenkmal.[2]
Ehemaliges Gemeindewappen
Das Wappen von Uchtelfangen zeigt den Löwen von Nassau-Saarbrücken und den gestümmelten lothringischen Adler und dokumentiert die früheren Herrschaftsverhältnisse.
Bauwerke
Die evangelische Kirche von 1771 ist im Barockstil gehalten; die neugotische katholische Kirche von 1890 von Reinhold Wirtz gilt als Dom des Illtals. Beide Kirchen stehen unter Denkmalschutz.
Naherholung
Der Erholung dienen eine Wassertretanlage, die Naherholungsgebiete „Sonnenborn“, "Schwarzenheller Wald“. Dazu ein Naturlehrpfad "Naturerlebnis Bamster Wald". 2004 erstellt vom Natur- u. Vogelschutzverein e.V. Uchtelfangen.
Sport
Die Gemeinde bietet eine Sport- und Kulturhalle, sowie eine Turnhalle und das Freibad Sonnenborn.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die RWE AG betreibt auf der Gemarkung Illingen-Uchtelfangen die Umspannanlage Uchtelfangen, die im europäischen Stromstransportnetz eine bedeutende Rolle spielt.
Söhne und Töchter der Stadt
Weblinks
- Der Ort auf www.illingen-saar.de
- Informationen zu Uchtelfangen im BAM-Portal
- Literatur zu Uchtelfangen in der Saarländischen Bibliographie
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.