- Uffikon
-
Uffikon Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern Amt: Willisau Gemeinde: Dagmersellen Postleitzahl: 6253 Koordinaten: (643854 / 228977)47.2102748.017503525Koordinaten: 47° 12′ 37″ N, 8° 1′ 3″ O; CH1903: (643854 / 228977) Höhe: 525 m ü. M. Fläche: 5.23 km² Einwohner: 680 (31. Dezember 2004) Website: www.uffikon.ch Karte Uffikon war bis am 31. Dezember 2005 eine politische Gemeinde im Amt Willisau, Kanton Luzern, Schweiz. Ende November 2004 haben die Stimmbürger von Uffikon die Vereinigung ihrer Gemeinde mit Buchs LU und Dagmersellen beschlossen. Die Fusion zur neuen Gemeinde Dagmersellen wurde auf den 1. Januar 2006 vollzogen.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Uffikon liegt im Hürnbachtal zwischen Sursee und Dagmersellen. Die ehemalige südliche Gemeindegrenze wurde durch den Hürnbach gebildet. Das Dorf liegt am Südhang des Kreuzbergs, denn früher war die gesamte Ebene Moorgebiet. Dieses wurde entwässert, um Land zu gewinnen und Torf zu stechen. So entstanden die kleinen Seen südlich der Autobahn, die Naturschutzgebiet sind. Die kleine Ortschaft besteht aus dem Dorf und etlichen Häusergruppen und Einzelgehöften.
Der obere Hang des Kreuzbergs ist bewaldet (Buchwald, Bannwald, Dagmersellerwald). Der höchste Punkt des früheren Gemeindegebiets befindet sich auf dem Kreuzberg auf 769 m.ü.M.
Vom früheren Gemeindeareal von 520 ha sind 60,4% landwirtschaftliches Nutzgebiet und 30,4% Wald. Nur 6,9% sind Siedlungsfläche.
Frühere Nachbargemeinden
Uffikon grenzte an Buchs, Dagmersellen und Winikon.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
Von 1798 bis 1850 wuchs die Einwohnerzahl (1798-1850:+39,8%). In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert sank sie dann als Folge der Abwanderung in die Industriezentren stark (1850-1900:-31,0%). Das Jahr 1900 ist der historische Bevölkerungstiefststand. Bis 1990 stieg die Bevölkerung zwar unaufhörlich, aber nur langsam, an (1900-1990:+19,0%). Danach folgte bis 2003 ein grosses Wachstum, dass sich im Jahr 2004 nicht fortsetzte (1990-2003:+17,9%; 2004 unverändert gegenüber 2003).
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1798 503 1850 703 1900 485 1950 532 1990 577 2000 634 2003 680 2004 680 Sprachen
Die Bevölkerung benutzt als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 97,48% Deutsch, 1,26% Portugiesisch und 0,47% Französisch als Hauptsprache an.
Religionen - Konfessionen
Früher waren alle Bewohner Mitglied der Römisch-Katholischen Kirche. Durch Kirchenaustritte und Zuwanderung aus anderen Regionen der Schweiz und dem Ausland hat sich dies geändert. Heute (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung der Einwohnerschaft wie folgt aus. Es gibt 80,28% römisch-katholische-, 8,99% evangelisch-reformierte- und 1,58% orthodoxe Christen. Daneben findet man 3,94% Konfessionslose. Für eine Landgemeinde untypisch, verweigerten beinahe 5% die Auskunft zum Glaubensbekenntnis.
Herkunft - Nationalität
Von den 680 Einwohnern Ende 2004 waren 666 Schweizer und 14 (=2,1%) Ausländer. Anlässlich der letzten Volkszählung waren 94,48% (einschliesslich Doppelbürger 95,27%) Schweizer Staatsangehörige. Die Ausländer stammen bis auf wenige Ausnahmen aus Portugal und Serbien-Montenegro.
Verkehr
Tagsüber ist Uffikon durch den Rufbus Publicar am Netz des Öffentlichen Verkehrs angeschlossen. Nachts verkehrt der Bus zu vorgegebenen Zeiten. Uffikon liegt an der Strasse Sursee-Dagmersellen. Der nächste Autobahnanschluss ist Dagmersellen an der A2 in 4 km Entfernung.
Geschichte
Wie einzelne Funde aus der Jungsteinzeit belegen, war das Gebiet von Uffikon vermutlich bereits in prähistorischer und frühgeschichtlicher Zeit besiedelt. So wurden verschiedentlich römische Münzen gefunden.
Historisch taucht Uffinchova erstmals im Jahr 893 in einer Schenkungsurkunde von Ludwig dem Deutschen an die Fraumünsterabtei Zürich auf. Ursprünglich waren die Grafen von Lenzburg im Besitz der hohen Gerichtsbarkeit. Nach ihrem Aussterben erbten die Habsburger diese. Die niedere Gerichtsbarkeit lag nacheinander in den Händen verschiedener Adelsfamilien (von Fischbach, von Grünenberg und von Büttikon). Der Ort gehörte zur Grafschaft Willisau, die 1407 von der Stadt Luzern gekauft wurde. Am 2. März 1450 erwarb Luzern auch die niedere Gerichtsbarkeit.
Die Gemeinde gehörte bis 1798 zur Landvogtei Willisau. Danach bis 1803 zum Distrikt Altishofen, und seither zum damals neu gegründeten Amt Willisau.
Weblinks
Politische Gemeinden im Amt WillisauAlberswil | Altbüron | Altishofen | Dagmersellen | Ebersecken | Egolzwil | Ettiswil | Fischbach | Gettnau | Grossdietwil | Hergiswil bei Willisau | Luthern | Menznau | Nebikon | Ohmstal | Pfaffnau | Reiden | Roggliswil | Schötz | Ufhusen | Wauwil | Wikon | Willisau | Zell
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Buchs (LU) — LU dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Luzern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Buchs zu vermeiden. Buchs (LU) … Deutsch Wikipedia
Buchs LU — LU ist das Kürzel für den Kanton Luzern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Buchsf zu vermeiden. Buchs (LU) … Deutsch Wikipedia
Dagmersellen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern Amt … Deutsch Wikipedia
Wetz (Künstler) — Werner Alois Zihlmann alias Wetz (* 18. Januar 1961 in Wolhusen) ist ein Schweizer Maler, Aktions und Installationskünstler. Er lebt und arbeitet in Sursee, Fulda und Belp. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 … Deutsch Wikipedia
Dagmersellen — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Lucerne … Wikipédia en Français
Уффикон — Посёлок Уффикон Uffikon Страна ШвейцарияШвейцария … Википедия
Es ist für uns eine Zeit angekommen — ist ursprünglich ein christliches Sternsingerlied aus der Schweiz und hat im Laufe der Zeit im deutschsprachigen Raum verschiedene Textüberlieferungen gefunden. Als Weihnachtslied ist es 1993/94 in einige Regionalausgaben des Evangelischen… … Deutsch Wikipedia
Dagmersellen — Country Switzerland … Wikipedia
Amt Willisau — Basisdaten Kanton: Luzern Hauptort: Willisau BFS Nr.: 0305 Fläche: 336.99 km² Einwohner: 47436 (2007) Bevölkerungsdichte: 140.76 Einw./km² … Deutsch Wikipedia
Aufgehobene politische Gemeinden der Schweiz — Die Grundeinheit der staatlichen Organisation der Schweiz sind die politischen Gemeinden. Durch Gemeindeteilungen und Gemeindevereinigungen sind seit der Gründung des Bundesstaates im Jahre 1848 viele dieser Gemeinden aufgehoben worden, in… … Deutsch Wikipedia