- Ebersecken
-
Ebersecken Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern Amt: Willisau Gemeindenummer: 1126 Postleitzahl: 6245 Koordinaten: (637392 / 225937)47.1833277.931956548Koordinaten: 47° 11′ 0″ N, 7° 55′ 55″ O; CH1903: (637392 / 225937) Höhe: 548 m ü. M. Fläche: 8.57 km² Einwohner: 414 (31. Dezember 2009)[1] Karte Ebersecken ist eine politische Gemeinde im Amt Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Ebersecken liegt zwischen zwei Hügelzügen am Rickenbach in einem westlichen Seitental des Wiggertals im nördlichen Teil des Kantons Luzern. Die Gemeinde besteht aus zahlreichen weit verzweigten Weilern und Einzelgehöften. Der Weiler Goldbach (643 m.ü.M.) liegt zum Beispiel 1,3 km nordwestlich, die Enklave Lingi (698 m.ü.M.) 2,3 km südlich, der Weiler Badachtal (525 m.ü.M.) 1,4 km südöstlich und Wallbrig (604 m.ü.M.) 2,2 km südöstlich des Dorfes. 78,8% des Gemeindegebiets von 857 ha werden landwirtschaftlich genutzt. Weitere 17,4% sind mit Wald und Gehölz bedeckt und nur 3,7% sind Siedlungsfläche.
Ebersecken grenzt an Altbüron, Altishofen, Fischbach LU, Grossdietwil, Nebikon, Ohmstal, Reiden, Schötz und Zell LU.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohner 1798 541 1860 609 1900 476 1920 549 1930 479 1950 552 1990 386 2004 413 Die Zahl der Bewohner stieg bis 1860 unaufhörlich an. Dann ging sie bis 1900 massiv zurück. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts schwankte die Einwohnerzahl ständig. Von 1950 an sank sie auf das historische Tief im Jahr 1990 und ist seither kaum angestiegen.
Sprachen
Die Bevölkerung spricht eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 98,02% der Bewohner Deutsch, 1,24% Albanisch und 0,25% Französisch als Hauptsprache an.
Religionen - Konfessionen
Die Bevölkerung ist traditionell Römisch-Katholisch. Nach neuesten Angaben (Stand 2000) sieht die religiöse Zusammensetzung wie folgt aus: 86,63 römisch-katholische Christen, 5,69% evangelisch-reformierte Christen, 2,23% Konfessionslose und 0,99% Muslime.
Herkunft
Fast alle Einwohner sind Schweizer (95,79% ohne- resp. 96,78% einschliesslich Doppelbürger).Die wenigen Zuwanderer sind Albaner aus dem Kosovo, Südeuropäer, Holländer, Deutsche und Österreicher. Der Ausländeranteil betrug 2003 2,7%.
Politik
Das Volk ist das oberste politische Organ und kann sich mittels Wahlen, Volksabstimmungen und an der Gemeindeversammlung äussern.
Gemeinderat
Bei den letzten Gemeinderatswahlen im Jahr 2004 kam es zu keiner Kampfwahl. Deshalb wurden bei einer Wahlbeteiligung von 60,82% folgende Personen Mitglied des dreiköpfigen Gemeinderats:
- Oskar Pfister (CVP), Gemeindepräsident
- Hans Steinmann (CVP), Gemeindeammann
- Emma Erni-Theiler (FDP), Sozialwesen
Wahlen zum Grossrat(Kantonsparlament)
Bei den letzten Wahlen im Jahr 2003 erhielt die CVP 43,95% aller Stimmen; gefolgt von der FDP mit 35,96% und der SVP mit 17,25%. Alle anderen Parteien erhielten nur unbedeutende Wähleranteile.
Wirtschaft
Ebersecken ist von jeher ein Bauerndorf (2001 gab es noch 45 Landwirtschaftsbetriebe). Insgesamt gibt es (Stand 2000) 211 Erwerbstätige. Davon sind 104 Wegpendler, denen 23 Zupendler entgegenstehen. Im Jahr 2001 arbeiteten 70,1% der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft, 9,2% in Industrie und Gewerbe und 20,7% in Dienstleistungsberufen.
Tourismus
Der Fremdenverkehr spielt keine bedeutende Rolle.
Verkehr
Die Gemeinde ist durch die Buslinie Dagmersellen-Nebikon-Schötz-Ebersecken an den Öffentlichen Verkehr angeschlossen. In Nebikon liegt auch in einer Entfernung von 5 km von Ebersecken die nächstgelegene Bahnstation der Linie Olten-Luzern. 1874 wurde zwischen Ebersecken und Altbüron ein 2 km langer Eisenbahntunnel als Teil der geplanten Langenthal-Wauwil-Bahn gebaut. Aus wirtschaftlichen Gründen wurde die Linie nie fertiggestellt, so dass Ebersecken das Kuriosum einer an keiner Bahnlinie liegenden Ortschaft mit einem (teilweise mit Wasser gefüllten) Eisenbahntunnel vorzuweisen hat. Der nächste Autobahnanschluss Dagmersellen an der A2 ist 8 km entfernt.
Geschichte
In Ebersecken stand einst eine Burg der Freiherren zu Balm, deren Kapelle St. Ulrich ums Jahr 1000 zum ersten Mal erwähnt wird. Später entstand drumherum eine Siedlung. 1274 wird Eberseche erstmals erwähnt, als die Freiherren Rudolf von Balm und Jakob von Fischbach von Bischof Rudolf II. von Konstanz die Erlaubnis zum Bau eines Frauenklosters erhalten. Das Zisterzienserinnenkloster wurde am 23. Juli 1275 den Nonnen, welche aus dem Mutterhaus Rathausen kamen, übergeben. Das Kloster erhielt den symbolischen Namen pura vallis (lauteres/reines Tal). Die 1277 erbaute Klosterkirche brannte bereits 1279 ab und wurde wieder neu aufgebaut. Im Jahr 1461 brannte dann fast das ganze Kloster nieder. Es wurde wieder aufgebaut, doch verliessen bereits 1594 die übrig gebliebenen Nonnen das Kloster. 1608 erlaubte der damalige Bischof von Konstanz den Abbruch, welcher aber erst 1707 erfolgte. Der Ort Ebersecken teilte das Schicksal seiner Grafschaft/Vogtei Willisau. Die Herrschaft ging im frühen 15. Jahrhundert von den Habsburgern an Luzern über. Es gehörte bis 1798 zur Vogtei Willisau. Danach, während der Helvetischen Republik, gehörte es zum Distrikt Altishofen und seit 1803 zum neugebildeten Amt Willisau.
Schule
Im Schuljahr 2003/2004 besuchten 13 Kinder den Kindergarten und 46 Kinder die Primarschule. Ab dem 7. Schuljahr erfolgt der Schulbesuch in Nebikon.
Sehenswürdigkeiten
Grösste Sehenswürdigkeit ist die an Stelle der ehemaligen Klosterkirche erbaute Kapelle St. Katharina, welche 1731 geweiht wurde. Der Altar, die Glocken und Teile des Gemäuers stammen von der alten Klosterkirche. So stammt der im Spätrenaissance-Stil errichtete Altar aus dem Jahr 1662. Die Chorfenster wurden 1887 eingebaut. In den Jahren 1932 und 1997/1998 wurde die Kapelle renoviert, 1932 auch vergrössert. Auch die weiteren Sehenswürdigkeiten sind religiöser Natur (Kapellen und Wegkreuze).
Literatur
Kunstdenkmäler der Schweiz. Kanton Luzern. Band V, Seiten 59-63. Birkhäuser, 1959
Weblinks
Commons: Ebersecken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Profil der Gemeinde Eberetejo auf der Website des Kantons Luzern
- Ebersecken im Historischen Lexikon der Schweiz
Einzelnachweise
Politische Gemeinden im Amt WillisauAlberswil | Altbüron | Altishofen | Dagmersellen | Ebersecken | Egolzwil | Ettiswil | Fischbach | Gettnau | Grossdietwil | Hergiswil bei Willisau | Luthern | Menznau | Nebikon | Ohmstal | Pfaffnau | Reiden | Roggliswil | Schötz | Ufhusen | Wauwil | Wikon | Willisau | Zell
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ebersecken — Une vue d ensemble de la commune serait la bienvenue Administration Pays Suisse Canton Lucerne … Wikipédia en Français
Ebersecken — Saltar a navegación, búsqueda Ebersecken Escudo … Wikipedia Español
Ebersecken — Infobox Swiss town subject name = Ebersecken municipality name = Ebersecken municipality type = municipality imagepath coa = Pic Ebersecken.png|pixel coa= languages = German canton = Lucerne iso code region = CH LU district = Willisau lat… … Wikipedia
Altishofen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern Amt … Deutsch Wikipedia
Amt Willisau — Basisdaten Kanton: Luzern Hauptort: Willisau BFS Nr.: 0305 Fläche: 336.99 km² Einwohner: 47436 (2007) Bevölkerungsdichte: 140.76 Einw./km² … Deutsch Wikipedia
Zell (LU) — LU dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Luzern und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Zell zu vermeiden. Zell LU … Deutsch Wikipedia
Nebikon — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern … Deutsch Wikipedia
Richenthal — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton: Luzern … Deutsch Wikipedia
Schötz — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton … Deutsch Wikipedia
Эберзеккен — Коммуна Эберзеккен Ebersecken Герб Страна … Википедия