- Uhrenport
-
Der Uhrenport des Amiga 1200 war ursprünglich dafür vorgesehen, eine Real-Time-Clock aufzunehmen, die batteriebetrieben auch bei ausgeschaltetem Rechner mit Batterie weiterläuft.
Da jedoch diese Funktion auf allen Prozessorkarten des Amiga 1200 bereits eingebaut war, wurde dies nur selten realisiert. Mangels interner Steckplätze in den Tastatur-Gehäusen des Amiga 1200 wurde diese Schnittstelle von findigen Entwicklern für spezielle Serial-Karten, USB-Karten und Soundkarten verwendet. Später ging man noch einen Schritt weiter und baute „Uhrenports“ auf interne Karten für den Amiga 600, 2000, 3000 und 4000. Somit konnten diese Erweiterungen genutzt werden, ohne weitere zusätzliche interne Steckplätze zu belegen.
Weblinks
- Clockport Expander
- Selbstbauanleitung (englisch)
PET/CBM: KIM-1 | PET 2001 | CBM 3000 | CBM 4000 | CBM 8000 | MMF 9000 CBM II: CBM 500∗ | CBM 600 | CBM 700 | CBM 900∗
Heimcomputer: VC 10 | VC 20 | C64 (SX, GS♦) | 264-Reihe (C16, C116, Plus/4) | C128 | C65∗
Amiga (Übersicht): 1000 | Sidecar | 500 | 2000 | CDTV♦ | 600 | 3000/T/UX | 1200 | 4000 | CD³²♦
IBM-kompatibel: PC-1 | PC-10 bis PC-60 | x86LT | A1060
Peripherie: Laufwerke: Datasette | VC15xx (VC1540/41, VC1551, VC1570/71, VC1581) | SFD100x (SFD1001, SFD1002) | CBM 2020 bis 8250 | A570 | A590 | A3070
Drucker: MPS-Serie | MPS 801 | MPS 1000 | MPS 1500C | VC1520 | CBM-8000-Serie | CBM 4022
Sonstige Hardware: Zorro-Bus | Uhrenport | WOM | RAM Expansion Unit | Commodore-Maus | Monochrom- und Farb-Monitore | Lautsprecher A10 | Mehrfachbenutzersysteme (MBS)
Historische Hardware: Schreib- und Tischrechenmaschinen | LED-Uhren | 2000K/3000H♦ | ChessmateChips: MOS Technology | VIC | VIC II | TED | VDC | SID | PIA | VIA | TPI | CIA | ACIA | Agnus (Blitter, Copper) | Paula | EHB-Modus | HAM-Modus Chipsätze: OCS | ECS | AGA
Software: Commodore BASIC | Commodore Basic V2 | Kernal | CBM-ASCII (PETSCII) | GEOS | Commodore DOS | AmigaOS | Kickstart | Workbench | ARexx | AmigaGuide | AMIX
∗: nur Prototyp ♦: Spielkonsole
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
A1200 — Amiga 1200 mit Maus und externen Diskettenlaufwerken Der Amiga 1200 (oder kurz A1200) war einer der populärsten Homecomputer aus der Familie der Amiga Computer. Er kam 1992 auf den Markt und verfügte über folgende Eigenschaften: MC68EC020 CPU mit … Deutsch Wikipedia
Amiga 1200 — mit Maus und externen Diskettenlaufwerken Der Amiga 1200 (oder kurz A1200) war ein Homecomputer aus der Familie der Amiga Computer. Er kam 1992 auf den Markt und verfügte über folgende Eigenschaften: MC68EC020 CPU mit 14,18 MHz (PAL) bzw. 14,32… … Deutsch Wikipedia
Catweasel-Controller — Ausschnitt eines Mk3 mit Audio Verkabelung Der Catweasel Controller ist ein spezieller Diskettencontroller, mit dessen Hilfe nahezu jedes Diskettenformat les und schreibbar ist. Der Catweasel bietet einen Anschluss für Diskettenlaufwerke mit… … Deutsch Wikipedia
A1060 Sidecar — Ein Amiga 1000 mit externem Diskettenlaufwerk und Sidecar Das A1060 Sidecar (von engl. sidecar = Seitenwagen oder Beiwagen) bzw. das XT Bridgeboard war ein eigenständiger PC (auf Basis des Intel 8088), der an der rechten Seite des Amiga 1000… … Deutsch Wikipedia
AMIX — Installationsdisketten mit QIC Magnetband Basisdaten Entwickler … Deutsch Wikipedia
ARexx — ist eine Portierung der Programmiersprache REXX für den Amiga Computer und wurde 1987 von William S. Hawes entwickelt. ARexx ist, wie REXX, eine Interpreter basierte Programmiersprache. Programme die in ARexx entwickelt werden, nennt man Skript… … Deutsch Wikipedia
Advanced Graphics Architecture — Der Advanced Graphics Architecture Chipsatz (AGA) war die letzte Generation von Chipsätzen, die im Amiga Computer von Commodore zum Einsatz kamen. In Deutschland musste er als AA Chipsatz bezeichnet werden, da die Abkürzung AGA hier schon für… … Deutsch Wikipedia
Agnus (Amiga) — Der Agnus (lat. „Lamm“) ist einer der Customchips im Chipsatz des Commodore Amiga. Inhaltsverzeichnis 1 Name 2 Eigenschaften 3 Versionen 4 DMA Kanäl … Deutsch Wikipedia
Amiga — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: ‚Freundin‘) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt… … Deutsch Wikipedia
AmigaGuide — ist ein Hypertext Dateiformat, welches zur Verwendung mit CBM Amiga Computern entwickelt wurde. Die Dateien bestehen aus reinem ASCII, so dass jeder beliebige Texteditor zur Bearbeitung eingesetzt werden kann. Die übliche Dateinamenserweiterung… … Deutsch Wikipedia