- Agnus (Amiga)
-
Der Agnus (lat. „Lamm“) ist einer der Customchips im Chipsatz des Commodore Amiga.
Inhaltsverzeichnis
Name
„Agnus“ ist eine Abkürzung von „Adressgenerator“ (AdressGeneratorUnits).
Eigenschaften
Der Baustein ist für die Steuerung des Chip-RAMs zuständig, stellt die Video-Synchronsignale (HSY, CSY, VSY) zur Verfügung und enthält die Coprozessoren Copper und Blitter. Agnus enthält zusätzlich die komplette DMA-Logik für alle 6 möglichen Quellen. Für den zeitlichen Ablauf der einzelnen DMA-Zugriffe dient eine Bildschirmzeile als Zeitbezug. In jeder Zeile werden 225 Speicherzugriffe von Agnus auf die DMA-Kanäle und die CPU verteilt. Für das korrekte Timing sind ein Zeilen- und ein Spaltenzähler verantwortlich (HSY, VSY). Über diese Signale kann das Timing auch extern gesteuert werden (Genlock).
Ein wesentlicher Hauptbestandteil von Agnus ist der große Adressgenerator. Alle Custom-Chips des Amiga können unabhängig von der CPU direkt auf das RAM zugreifen. Dazu benötigen diese Chips jedoch einen freien DMA-Kanal und den Adressgenerator. Über die DMA-Kanäle wird der Zugriff auf das RAM abgewickelt. Der Adressgenerator wandelt die Signale eines Chips in vollständige Speicheradressen um oder ordnet bestimmte Speicheradressen einzelnen Registern in den Chips zu. Er dient quasi als eine Art Übersetzer, welcher die gewünschte Adresse im Speicher ermittelt. Man kann sich das in etwa so vorstellen, dass von einem bestimmten Ort statt der Postanschrift nur die Beschreibung „erste Straße nach dem Ortseingang und dann drittes Haus auf der linken Seite“ bekannt ist. Der Adressgenerator macht aus solchen Angaben sinngemäß „Schillerstraße 12, 47324 Klotzhausen“.
Keiner der anderen Chips des Amiga-Chipsatzes verfügt über DMA-Kanäle oder Adressgeneratoren. Alle Speicherzugriffe laufen deshalb zentral über Agnus und werden von ihm kontrolliert und koordiniert. Insgesamt hat Agnus 25 DMA-Kanäle, über die 25 verschiedene Geräte ohne Beihilfe der CPU Daten in den Speicher schreiben oder aus ihm lesen können. Zu diesen von Agnus aus dem Chip-RAM geholten und von Denise dargestellten Video-Daten gehören neben den Pixel-Daten Paletten- und Sprite-Daten sowie die Copperlisten. Die Daten von BOBs werden zwar auch von Agnus per DMA geholt, aber dann mit dem in Agnus integrierten Blitter direkt an die darzustellende Position innerhalb des Videospeichers im Chip-RAM kopiert.
Agnus holt zum Einen die Video- und Sound-Daten aus dem Chip-RAM und kann zum Anderen auch Daten innerhalb des Chip-RAMs umkopieren und dabei auch verarbeiten (blitten), kann aber auch Daten generieren, nämlich beim Linienzeichnen und Flächenfüllen mit dem Blitter.
Die Urversion des Agnus wurde nur im Amiga 1000 und im Amiga 2000 mit A-Board verwendet. Die Nachfolgemodelle Amiga 500 und Amiga 2000 mit B-Board verfügen bereits über den Fat-Agnus mit erweiterten Funktionen und der Fähigkeit, noch mehr Speicher (1 MB) direkt verwalten zu können. Dieser war bereits Teil des Enhanced Chip Sets. Spätere Modelle heißen Big-Agnus oder Super-Fat-Agnus.
Der Alice-Chip ist die Weiterentwicklung des Big Agnus für den AGA-Chipsatz. Alice wurde auf Basis des A3000-Agnus (siehe Pinbelegung) neu entwickelt und speziell auf die neueren CPUs (ab MC68020) zugeschnitten. Weil bei diesen Prozessoren der Bus 32 Bit breit ist, konnten einige Signale zusammengefasst bzw. entfernt werden. Damit konnten schon 2 MB Chip-RAM verwendet werden. Alice kann allerdings nicht in alte Amigas eingebaut werden. Er ist nur für die Amigas mit AGA(AA)-Chipset entwickelt worden und wird zum Beispiel im Amiga 1200 und Amiga 4000 verwendet.
Versionen
- 8361 (A1000, A2000A, DIP-Gehäuse, NTSC)
- 8367 (A1000, A2000A, DIP-Gehäuse, PAL)
- 8370 (A500, A2000, OCS, PLCC-Gehäuse, NTSC)
- 8371 (A500, A2000, OCS, PLCC, PAL)
- 8372 (A500, A2000, ECS, 1 MB Chipram)
- 8372-A (A500, A2000, 1 MB Chipram)
- 8372-B (A500+, A600, 2 MB Chipram)
- 8372-AB (A3000, ECS, 2 MB Chipram)
- 8374 (Alice in A1200, A4000, CD³²)
- 8375 (A500+, A600, 2 MB Chipram)
unter 8370-72/75 laufen verschiedene Varianten:
- 1 MB RAM, aber aufgrund nicht erweiterter Register nur 512 KB als Chipram nutzbar (OCS), die 2. Hälfte wird als Pseudo-FastRAM nach $C00000 gemappt ('Ranger-Memory')
- 1 MB RAM, voll als Chipram nutzbar (ECS)
- 2 MB RAM, voll als Chipram nutzbar (in A3000, A500+, A600)
Zusätzlich sind manche Chips zwischen PAL u. NTSC umschaltbar, ältere nur dediziert für eine Norm.
DMA-Kanäle
Priorität Name Anzahl Zyklen/Rasterzeile Chip Bemerkung MPU 1 variiert CPU A Blitter 4 variiert Agnus (intern) gibt Zyklen an CPU ab außer wenn BLTPRI aktiviert B Bitplane 6 80 Denise bei extremem Overscan werden Sprite-Kanäle beeinträchtigt C Copper 1 variiert Agnus (intern) D Audio 4 4 Paula E Sprites 8 16 Denise F Disk 1 3 Paula G Memory Refresh 1 4 - Quelle: Amiga 500 plus Service Manual Pinbelegung
PLCC-Versionen
Bei Austausch/Umbau ist die Pinbelegung interessant. Die Typenangaben sind lediglich zur Referenz gedacht; von einem vorliegenden Agnus-Chip kann nicht direkt auf die Pinbelegung geschlossen werden, da diese unabhängig vom Chip anscheinend erst beim Packaging festgelegt wurde[1].
OCS/ECS ECS ECS AGA (Alice) A500/2000 A3000 A500+/600 A4000/1200 8370/1 8372 8375 8374 1 RD13 DRD13 DRD13 DRD13 2 RD12 DRD12 DRD12 DRD12 3 RD11 DRD11 DRD11 DRD11 4 RD10 DRD10 DRD10 DRD10 5 RD9 DRD9 DRD9 DRD9 6 RD8 DRD8 DRD8 DRD8 7 RD7 DRD7 DRD7 DRD7 8 RD6 DRD6 DRD6 DRD6 9 RD5 DRD5 DRD5 DRD5 10 RD4 DRD4 DRD4 DRD4 11 RD3 DRD3 DRD3 DRD3 12 RD2 DRD2 DRD2 DRD2 13 RD1 DRD1 DRD1 DRD1 14 RD0 DRD0 DRD0 DRD0 15 Vcc Vcc Vcc Vcc1 16 RST* _RESET _RESET /RESET 17 INT3 _INTR _INTR /INTR 18 DMAL DMAL DMAL DMAL 19 BLS* _BLISS _BLISS /BLS 20 DBR* _BLIT _BLIT /DBR 21 RRW _WE _WE /WE 22 PRW R/W R/W R/W 23 RGEN* _REGEN _REGEN _REGEN 24 AS* _AS _AS NC2 25 RAMEN* _RAMEN _RAMEN /RAMEN 26 RGA8 RGA8 RGA8 RGA8 27 RGA7 RGA7 RGA7 RGA7 28 RGA6 RGA6 RGA6 RGA6 29 RGA5 RGA5 RGA5 RGA5 30 RGA4 RGA4 RGA4 RGA4 31 RGA3 RGA3 RGA3 RGA3 32 RGA2 RGA2 RGA2 RGA2 33 RGA1 RGA1 RGA1 RGA1 34 28MHz 28MHz 28MHz SCLK 35 XCLK A20 A20 A20 36 XCLKEN* _XCLKEN _CDAC 14MHz 37 CDAC* _CDAC 7MHz /CDAC 38 7MHz 7MHz CCKQ 7MHz 39 CCKQ CCKQ CCK CCKQ 40 CCK CCK 14M CCK 41 TEST TEST GND /NTSC 42 Vss Vss1 DRA0 GND2 43 MA0 DRA0 DRA1 DRA0 44 MA1 DRA1 DRA2 DRA1 45 MA2 DRA2 DRA3 DRA2 46 MA3 DRA3 DRA4 DRA3 47 MA4 DRA4 DRA5 DRA4 48 MA5 DRA5 DRA6 DRA5 49 MA6 DRA6 DRA7 DRA6 50 MA7 DRA7 DRA8 DRA7 51 MA8 DRA8 _LDS DRA8 52 LDS* _LDS _UDS Vcc2 53 UDS* _UDS _CASL NC1 54 CASL* _CASL _CASU /CAS 55 CASU* _CASU DRA9 Vbb 56 RAS1* DRA9 _RAS1 DRA9 57 RAS0* _RAS _RAS0 /RAS 58 Vss Vss2 GND GND3 59 A19 A19 A19 A19 60 A1 A1 A1 A1 61 A2 A2 A2 A2 62 A3 A3 A3 A3 63 A4 A4 A4 A4 64 A5 A5 A5 A5 65 A6 A6 A6 A6 66 A7 A7 A7 A7 67 A8 A8 A8 A8 68 A9 A9 A9 A9 69 A10 A10 A10 A10 70 A11 A11 A11 A11 71 A12 A12 A12 A12 72 A13 A13 A13 A13 73 A14 A14 A14 A14 74 A15 A15 A15 A15 75 A16 A16 A16 A16 76 A17 A17 A17 A17 77 A18 A18 A18 A18 78 LP* _LPEN _LPEN /LPEN 79 VSY* _VSYNC _VSYNC /VSYNC 80 CSY* _CSYNC _CSYNC /CSYNC 81 HSY* _HSYNC _HSYNC /HSYNC 82 Vss Vss3 GND GND1 83 RD15 DRD15 DRD15 DRD15 84 RD14 DRD14 DRD14 DRD14 Quellen: A500 Service Training, A3000 Service Manual, A500+ Service Manual, A1200 Schaltplan Siehe auch
Quellen
PET/CBM: KIM-1 | PET 2001 | CBM 3000 | CBM 4000 | CBM 8000 | MMF 9000 CBM II: CBM 500∗ | CBM 600 | CBM 700 | CBM 900∗
Heimcomputer: VC 10 | VC 20 | C64 (SX, GS♦) | 264-Reihe (C16, C116, Plus/4) | C128 | C65∗
Amiga (Übersicht): 1000 | Sidecar | 500 | 2000 | CDTV♦ | 600 | 3000/T/UX | 1200 | 4000 | CD³²♦
IBM-kompatibel: PC-1 | PC-10 bis PC-60 | x86LT | A1060
Peripherie: Laufwerke: Datasette | VC15xx (VC1540/41, VC1551, VC1570/71, VC1581) | SFD100x (SFD1001, SFD1002) | CBM 2020 bis 8250 | A570 | A590 | A3070
Drucker: MPS-Serie | MPS 801 | MPS 1000 | MPS 1500C | VC1520 | CBM-8000-Serie | CBM 4022
Sonstige Hardware: Zorro-Bus | Uhrenport | WOM | RAM Expansion Unit | Commodore-Maus | Monochrom- und Farb-Monitore | Lautsprecher A10 | Mehrfachbenutzersysteme (MBS)
Historische Hardware: Schreib- und Tischrechenmaschinen | LED-Uhren | 2000K/3000H♦ | ChessmateChips: MOS Technology | VIC | VIC II | TED | VDC | SID | PIA | VIA | TPI | CIA | ACIA | Agnus (Blitter, Copper) | Paula | EHB-Modus | HAM-Modus Chipsätze: OCS | ECS | AGA
Software: Commodore BASIC | Commodore Basic V2 | Kernal | CBM-ASCII (PETSCII) | GEOS | Commodore DOS | AmigaOS | Kickstart | Workbench | ARexx | AmigaGuide | AMIX
∗: nur Prototyp ♦: Spielkonsole
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amiga 4000T — Amiga 4000/40 mit Monitor M1438S Amiga 4000T Der Amiga 4000, ein Desktop Computer, war eine technische Weiterentwicklung des Amiga 3000 und wurde Ende 1992 eingeführt. Es gab verschiedene Versionen des Rechne … Deutsch Wikipedia
Amiga 500 Plus — Amiga 500 mit 1084S RGB Monitor, Maus und externem A1010 Diskettenlaufwerk. Auf dem Bildschirm ist die Workbench zu sehen. Der Amiga 500 ist der meistverkaufte Amiga Computer von Commodore. Er wurde 1987 auf der CeBit zusammen mit dem Amiga 2000… … Deutsch Wikipedia
Amiga 600HD — Amiga 600. Der Amiga 600 ist ein im Jahre 1992 von Commodore eingeführter Computer. Seine Leistungsdaten entsprachen weitgehend dem des Amiga 500 Plus, er wurde wie dieser mit dem neuen Enhanced Chip Set des Amiga 3000 ausgerüstet, besaß mit… … Deutsch Wikipedia
Agnus — (lat. für Lamm) bezeichnet Agnus Dei (lat. Lamm Gottes), eine Darstellung von Jesus Christus Agnus (Stadt), eine antike Stadt, die in der römischen Provinz Aegyptus lag Agnus (Titularbistum), ein Titularbistum der römisch katholischen Kirche, das … Deutsch Wikipedia
Amiga-Computer — Letztes offizielles Logo Der Commodore Amiga (spanisch amiga: Freundin) war ein von Mitte der 1980er bis Anfang/Mitte der 1990er weit verbreiteter Computer, der besonders in seinen Einsteigermodellen (A500 und A1200) als Heimcomputer beliebt war … Deutsch Wikipedia
Amiga 1500 — Zwei Amiga 2000 als Monitorstütze (im Vordergrund ein Amiga 500 Der Amiga 2000 ist ein Personal Computer aus der Amiga Reihe. Er stellt das Highend Gegenstück zum ebenfalls 1987 erschienenen Amiga 500 dar. Der Amiga 2000 war als Desktop Computer… … Deutsch Wikipedia
Amiga 2500 — Zwei Amiga 2000 als Monitorstütze (im Vordergrund ein Amiga 500 Der Amiga 2000 ist ein Personal Computer aus der Amiga Reihe. Er stellt das Highend Gegenstück zum ebenfalls 1987 erschienenen Amiga 500 dar. Der Amiga 2000 war als Desktop Computer… … Deutsch Wikipedia
Amiga CDTV — Commodore CDTV mit Zubehör Im März 1991 stellte die Firma Commodore ihre Neuentwicklung CDTV (Commodore Dynamic Total Vision) auf der Winter CES Las Vegas öffentlich vor. Das Konkurrenzprodukt zum CD i von Philips vereinte die Technik eines… … Deutsch Wikipedia
Amiga OS — AmigaOS Basisdaten Entwickler Commodore International (1.0 3.1) Haage Partner (3.5 3.9) … Deutsch Wikipedia
Amiga CD32 — CD³² Hersteller Commodore Typ Stationäre Spielkonsole Generation 5. Generation Hauptprozessor 68EC020, 14 MHz Grafikprozessor … Deutsch Wikipedia