- CBM-ASCII
-
Vergleich des Zeichensatzes auf einem PET, VC-20 und C-128 (von oben), Auszug. Dargestellt ist jeweils der gleiche Originalmaßstab.
CBM-ASCII, auch PET-ASCII oder PETSCII genannt, ist eine acht Bit umfassende Sonderform des ASCII-Standards, die bei allen 8-Bit-Heimcomputern der Firma Commodore Verwendung fand und auf die Anforderungen dieser Geräte angepasst war.
PET-ASCII beruht auf der 1963er-Version von ASCII, nicht auf der von fast allen anderen ASCII-Computern verwendeten 1967er-Version. Dies äußert sich u. a. in den Zeichen „Pfeil nach Oben“ und „Pfeil nach Links“ sowie in dem Nur-Großbuchstaben-Modus, die in ASCII 1967 nicht mehr vorgesehen waren.
Es gibt zwei Modi, einen mit Großbuchstaben und grafischen Sonderzeichen und einen mit Groß- und Kleinbuchstaben. Im zweiten Modus sind im Vergleich zum ASCII-Zeichensatz die Positionen der Groß- und Kleinbuchstaben vertauscht und die Großbuchstaben zu höheren Codes verlegt, so dass jeder Großbuchstabe durch Addition von 128 zum Kleinbuchstabencode zustande kommt. Hier gab es gravierende Änderungen beim Übergang vom Commodore BASIC des PET 2001 zu Commodore Basic V2 danach, gerade was die Kodierung von Klein- und Großbuchstaben anging.
Unter Blockgrafik sind einige Details über die mit dem Grafikmodus ermöglichten Darstellungen nachzulesen.
Bei der internen Speicher-Darstellung von Basic-Programmen werden Codes größer als 127 als Tokens für die Basic-Befehle interpretiert, wenn sie nicht in Anführungszeichen stehen.
Im Videospeicher wird noch eine andere Kodierung verwendet. Dabei können jeweils nur 128 (7 Bit) verschiedene Zeichen dargestellt werden, und das 8. Bit steuert die Reverse-Darstellung des Zeichens an. Der Großbuchstabensatz wird dabei auf die untersten 32 ASCII-Codes gespiegelt, der sonst nur nicht druckbare Steuerzeichen enthält; der Kleinbuchstabensatz steht ab Position 64, wo sonst die Großbuchstaben stehen. Dies gilt so für den Textmodus. Im Blockgrafikmodus ist die obere Codehälfte (mit den Kleinbuchstaben) durch Grafikzeichen ersetzt.
Es gibt feine Unterschiede in der Implementierung der Fonts auf den CBM-Rechnern der Serien 2000 bis 8000 einerseits und dem C64 und dessen Abkömmlingen andererseits: Obwohl immer eine 8×8-Pixelmatrix zugrunde liegt, werden diese 8×8 Pixel bei den CBMs voll ausgenutzt, auf dem C64 dagegen nur bis zu 7×7 Pixeln, offenbar wegen der niedrigeren Anzeigeauflösung der als Ausgabegerät verwendeten Fernsehgeräte. Auf frühen Matrixdruckern, wie beispielsweise dem MPS 801, wurden teilweise ebenfalls nur 7 vertikale Nadeln verwendet, hier eine Matrix von 6×7. Bei dem Vorgänger des C64, dem VC-20 werden die Zeichen auf Grund der Bildschirmdarstellung deutlich breiter dargestellt.
Literatur
- Brian Bagnall: On the Edge. The Spectacular Rise and Fall of Commodore. Variant Press, Winnipeg 2005, ISBN 0-9738649-0-7, S. 43, 54–55.
Weblinks
PET/CBM: KIM-1 | PET 2001 | CBM 3000 | CBM 4000 | CBM 8000 | MMF 9000 CBM II: CBM 500∗ | CBM 600 | CBM 700 | CBM 900∗
Heimcomputer: VC 10 | VC 20 | C64 (SX, GS♦) | 264-Reihe (C16, C116, Plus/4) | C128 | C65∗
Amiga (Übersicht): 1000 | Sidecar | 500 | 2000 | CDTV♦ | 600 | 3000/T/UX | 1200 | 4000 | CD³²♦
IBM-kompatibel: PC-1 | PC-10 bis PC-60 | x86LT | A1060
Peripherie: Laufwerke: Datasette | VC15xx (VC1540/41, VC1551, VC1570/71, VC1581) | SFD100x (SFD1001, SFD1002) | CBM 2020 bis 8250 | A570 | A590 | A3070
Drucker: MPS-Serie | MPS 801 | MPS 1000 | MPS 1500C | VC1520 | CBM-8000-Serie | CBM 4022
Sonstige Hardware: Zorro-Bus | Uhrenport | WOM | RAM Expansion Unit | Commodore-Maus | Monochrom- und Farb-Monitore | Lautsprecher A10 | Mehrfachbenutzersysteme (MBS)
Historische Hardware: Schreib- und Tischrechenmaschinen | LED-Uhren | 2000K/3000H♦ | ChessmateChips: MOS Technology | VIC | VIC II | TED | VDC | SID | PIA | VIA | TPI | CIA | ACIA | Agnus (Blitter, Copper) | Paula | EHB-Modus | HAM-Modus Chipsätze: OCS | ECS | AGA
Software: Commodore BASIC | Commodore Basic V2 | Kernal | CBM-ASCII (PETSCII) | GEOS | Commodore DOS | AmigaOS | Kickstart | Workbench | ARexx | AmigaGuide | AMIX
∗: nur Prototyp ♦: Spielkonsole
Wikimedia Foundation.