- Amiga 3000
-
Der Amiga 3000 war ein Computer aus der Amiga-Serie, hergestellt von der Firma Commodore.
Er ist eine technische Weiterentwicklung des Amiga 2000 und hatte bereits SCSI- und Zorro-3-Steckplätze. Bei den ersten ausgelieferten Modellen wurde das Kickstart–ROM ähnlich dem Amiga-Urvater A1000 als Datei von Festplatte geladen – im Gegensatz zu den übrigen Amiga-Modellen, bei welchen dieser Teil des Betriebssystems im ROM saß.
Später wurde auch der Amiga 3000 nur noch mit ROMs für den Kickstart ausgeliefert. Hierzu wurde aber im Gegensatz zum Amiga 500 oder Amiga 2000 der Kickstart in zwei ICs untergebracht, da dessen CPU einen 32 Bit breiten Datenbus verwendete.
Technische Ausstattung
- CPU: Motorola 68030 / 25 MHz oder 16 MHz
- FPU: Motorola 68881 oder Motorola 68882
- Chipsatz: ECS
- SCSI-Schnittstelle (maximal 5 MByte/s Durchsatz)
- eingebauter flicker fixer für die Verwendung der Grafikkarte mit einem herkömmlichen VGA-Monitor
- intern Zorro-3-Slots (vergleichbar mit den heutigen PCI-Slots im PC)
- Betriebssystem: AmigaOS 2.x (später offiziell aufrüstbar nach AmigaOS 3.1 durch Tausch der ROMs)
- Kickstart-ROM (BIOS): Anfangs nur Bootstrap-ROM (Superkickstart) mit Bootmenü für Kickstart 1.3 oder 2.x von Diskette, später wurde das Kickstart als ROM mit der Version 2.0 fest eingebaut, ließ sich aber durch die neue Version 3.1 austauschen.
- Maximaler Speicherausbau on-Board 16 MByte FastRAM (für Programme) und 2 MByte Chip-RAM (für Grafik- und Sounddaten). Das RAM konnte durch ZIP- oder DIP-DRAM erweitert werden.
- Interner Steckplatz für CPU-Karten (meist Turbokarten genannt). Damit konnte man die interne 68030-CPU abschalten und diese durch die CPU auf der Turbokarte ersetzen. Auf diesen Turbokarten waren oft noch andere Erweiterungen zu finden wie zum Beispiel ein schnellerer SCSI-Port, schnelles RAM und eine direkte Anbindung an eine optionale Grafikkarte. Somit war es möglich, einen A3000 mit einer Turbokarte auszustatten, wie zum Beispiel der Cyberstorm-Serie von Phase5, welche mit der 68040- oder der 68060-CPU und 4 MByte bis 128 MByte RAM bestückt war. Bei einer PPC-Karte, welche ebenfalls auch von Phase5 produziert wurde, war es möglich, eine voll 3D-taugliche Grafikkarte direkt auf der PPC-Karte anzuschließen.
- Den Amiga 3000 gab es als Desktop- und als Tower-Version.
Modellausführungen
Den Amiga 3000 gab es sowohl als Desktop- als auch als Tower-Ausführung (Amiga 3000T, zunächst auch A3500 genannt). Weiterhin gab es die Version Amiga 3000UX, die zusammen mit UNIX System V Release 4 auf den Markt kam.
Unter der Modellbezeichnung Amiga 3000+ existieren lediglich wenige Prototypen als Weiterentwicklung des Amiga 3000. Diese verfügen über einen digitalen Signalprozessor sowie den erst in den späteren Modellen A1200 und A4000 in Serie eingesetzten AGA-Chipsatz. Die Entwicklung wurde zugunsten des Nachfolgemodells Amiga 4000 eingestellt, bevor das Projekt Marktreife erlangte.
Weblinks
PET/CBM: KIM-1 | PET 2001 | CBM 3000 | CBM 4000 | CBM 8000 | MMF 9000 CBM II: CBM 500∗ | CBM 600 | CBM 700 | CBM 900∗
Heimcomputer: VC 10 | VC 20 | C64 (SX, GS♦) | 264-Reihe (C16, C116, Plus/4) | C128 | C65∗
Amiga (Übersicht): 1000 | Sidecar | 500 | 2000 | CDTV♦ | 600 | 3000/T/UX | 1200 | 4000 | CD³²♦
IBM-kompatibel: PC-1 | PC-10 bis PC-60 | x86LT | A1060
Peripherie: Laufwerke: Datasette | VC15xx (VC1540/41, VC1551, VC1570/71, VC1581) | SFD100x (SFD1001, SFD1002) | CBM 2020 bis 8250 | A570 | A590 | A3070
Drucker: MPS-Serie | MPS 801 | MPS 1000 | MPS 1500C | VC1520 | CBM-8000-Serie | CBM 4022
Sonstige Hardware: Zorro-Bus | Uhrenport | WOM | RAM Expansion Unit | Commodore-Maus | Monochrom- und Farb-Monitore | Lautsprecher A10 | Mehrfachbenutzersysteme (MBS)
Historische Hardware: Schreib- und Tischrechenmaschinen | LED-Uhren | 2000K/3000H♦ | ChessmateChips: MOS Technology | VIC | VIC II | TED | VDC | SID | PIA | VIA | TPI | CIA | ACIA | Agnus (Blitter, Copper) | Paula | EHB-Modus | HAM-Modus Chipsätze: OCS | ECS | AGA
Software: Commodore BASIC | Commodore Basic V2 | Kernal | CBM-ASCII (PETSCII) | GEOS | Commodore DOS | AmigaOS | Kickstart | Workbench | ARexx | AmigaGuide | AMIX
∗: nur Prototyp ♦: Spielkonsole
Wikimedia Foundation.