Ulrich Seiffert

Ulrich Seiffert
Ulrich Seiffert

Ulrich Seiffert (* 13. April 1941 in Waldenburg) ist ein deutscher Ingenieur und war Vorstandsmitglied der Volkswagen AG.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur an der Gaußschule[1] in Braunschweig, studierte Seiffert von 1961 bis 1966 Maschinenbau an der Technischen Universität Braunschweig. Nach seinem Abschluss als Diplomingenieur arbeitete er ab 1966 zunächst als Versuchsingenieur in der Technischen Entwicklung der Volkswagen AG, wo er 1969 Leiter der Abteilung Fahrzeugsicherheitsversuch wurde. Nach seiner Promotion 1974 an der TU Berlin zum ThemaProbleme der Automobilsicherheitwurde er 1975 Leiter der Hauptabteilung Fahrzeugsicherheit und 1979 Leiter des Bereichs Forschung der Volkswagen AG.

Seit 1980 war Seiffert Lehrbeauftragter für Fahrzeugsicherheit an der Technischen Universität Braunschweig, die ihn 1986 zum Honorarprofessor bestellte. 1987 wurde er Leiter des Bereichs Aggregateentwicklung der Volkswagen AG und rückte 1988 auf in den Vorstand der Volkswagen AG für das Ressort Forschung und Entwicklung.

Seit 1996 ist Seiffert geschäftsführender Gesellschafter der WiTech Engineering GmbH und seit 1997 Sprecher des Zentrums für Verkehr der Technischen Universität Braunschweig.

Auszeichnungen

  • Verdienstkreuz des Landes Niedersachsen (1997)
  • Internationaler Rheinland-Preis für Umweltschutz (1994)
  • Man of the YearAutocar & Motor (1991)
  • Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1990)
  • Vice-Presidents Trophy der englischen Journalisten-VereinigungThe Guild of Motoring Writers“ (1989)

Literatur

  • H. Braess und U. Seiffert (Hrsg.): Automobildesign und Technik: Formgebung, Funktionalität, Technik. Vieweg + Teubner, 2007.
  • H. Braess und U. Seiffert (Hrsg.): Handbuch Kraftfahrzeugtechnik. Vieweg Verlagsgesellschaft, 5. Auflage 2007.

Einzelnachweise

  1. Offizieller Lebenslauf Ulrich Seifferts

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Seiffert — ist der Familienname folgender Personen: Heinz Seiffert (* 1952), deutscher Politiker (CDU) Helmut Seiffert (* 1927), deutscher Philosoph Hiawatha Seiffert (* 1973), deutscher Künstler und Designer Jeanette Seiffert (* 1973), deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Seiffert — (* 18. Juni 1926 in Breslau; † 15. Januar 2009 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Krieg und FDJ 2 Gefängnis 3 Studium und Prof …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der TU Braunschweig — Die Liste der Angehörigen der TU Braunschweig gibt einen Überblick über namhafte ehemalige und gegenwärtige Lehrkräfte, Studenten und Menschen, die sich im Laufe der Zeit an der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig) verdingten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der TU Braunschweig — Die Liste bekannter Persönlichkeiten der TU Braunschweig gibt einen Überblick über namhafte ehemalige und gegenwärtige Lehrkräfte, Studenten und Menschen, die sich im Laufe der Zeit an der Technischen Universität Braunschweig (TU Braunschweig)… …   Deutsch Wikipedia

  • Abgasnachbehandlung — ist die Bezeichnung für Verfahren, bei denen die Verbrennungsgase, nachdem sie den Brennraum oder die Brennkammer verlassen haben, auf mechanischem, katalytischem oder chemischem Wege gereinigt werden. Andere Maßnahmen zur Emissionsminderung, die …   Deutsch Wikipedia

  • Edelgase —     …   Deutsch Wikipedia

  • Petrus Wandrey — (* 8. März 1939 in Dresden; eigentlich Ulrich Carl Peter Wandrey ) ist ein deutscher Künstler, der in Hamburg lebt und arbeitet. Seine Arbeiten haben zunächst einen deutlich surrealistischen Bezug, wurzeln aber auch in der Pop Art. Wandrey ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Xenon — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • A-Säule — Fahrzeugsäulen bei Limousine, Coupé und Kombi Tragende Fahrzeugsäulen, die den Dachbereich (Dach und innere Seitenteile) mit dem Karosserieunterbau (Schweller, Boden vorn/hinten) verbinden, werden mit von vorn nach hinten fortlaufenden Buchstaben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1431370 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”