Umberto II. (Italien)

Umberto II. (Italien)
Umberto II., 1923 als Kronprinz

Umberto II. Nicola Tomaso Giovanni von Savoyen (* 15. September 1904 in Racconigi; † 18. März 1983 in Genf) war der letzte König von Italien und italienischer Marschall.

Inhaltsverzeichnis

Kronprinz

Umberto wurde als Sohn von König Viktor Emanuel III. von Italien und dessen Gemahlin Elena von Montenegro geboren. Er erhielt eine militärische Ausbildung und später das Kommando über italienische Heeres-Einheiten, was jedoch eine zeremonielle Funktion ohne tatsächliche Entscheidungsgewalt war. 1929 wurde auf den Kronprinzen in Brüssel ein Attentatsversuch unternommen, der Täter feuerte mit den Worten "Nieder mit Mussolini!" eine Kugel ab, die Umberto verfehlte. Am 8. Januar 1930 vermählte er sich in Rom mit Maria von Belgien, mit der er vier Kinder hatte: Maria Pia (* 24. September 1934), die nach dem 2. Weltkrieg einen jugoslawischen Prinzen heiratete; Viktor Emanuel (* 12. Februar 1937), Herzog von Savoyen; Maria Gabriella (* 24. Februar 1940), Gräfin de Balkany; Maria Beatrice (* 2. Februar 1943), Senora Corvalan. Umberto erhielt 1942 den militärischen Rang Marschall von Italien und 1943 den Titel Luogotenente Generale del Regno, mit dessen Verleihung eine Delegierung königlicher Pflichten verbunden war. In dieser Zeit wurde er politisch aktiv und übernahm allmählich die Funktionen seines Vaters.

König Italiens

Grab von König Umberto II.

Am 9. Mai 1946 folgte Umberto seinem Vater nach dessen Abdankung als König von Italien und Herzog von Savoyen nach. Bis zum formalen Ende der Monarchie in Italien am 18. Juni 1946 war er für 33 Tage der letzte König des Landes.

Am 15. Mai 1946 erließ er das Sonderstatut für die Autonome Region Sizilien und schuf damit die erste Autonome Region mit Sonderstatut in Italien.

Am 2. und 3. Juni 1946 wurde über die künftige Staatsform (Beibehaltung der Monarchie oder Umwandlung in eine Republik) abgestimmt. Umberto verließ, noch vor Feststehen des Resultats, auf Druck der Regierung De Gasperi am 13. Juni das Land. Mit der Verkündung des Ergebnisses des Referendums am 18. Juni galt Umberto II. offiziell als abgesetzt und die Monarchie in Italien für beendet.

Im Exil

Umberto von Savoyen nannte sich im portugiesischen Exil weiterhin König und erkannte die Republik nicht an. Diese Haltung – die er bis zu seinem Tod nicht aufgab – machte ihm eine Rückkehr nach Italien als normaler Bürger unmöglich. In der Verfassung von 1948 wurde das Rückkehrverbot für Angehörige des Hauses Savoyen festgeschrieben. Im Exil trennte er sich von seiner Frau.

Umberto II. starb am 18. März 1983 in Genf. Er wurde in der Abtei Hautecombe in Frankreich beerdigt. In seinem Testament hinterließ er das Turiner Grabtuch, das sich seit 1453 im Besitz des Hauses Savoyen befand, dem Papst und seinen Nachfolgern unter der Bedingung, dass es in Turin verbleibe.

Siehe auch

Vorgänger Amt Nachfolger
Viktor Emanuel III. König von Italien
1946
---
Chef des Hauses Savoyen
1946–1983
Viktor Emanuel

Weblinks

 Commons: Umberto II. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umberto I. (Italien) — König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I., mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (*14. März 1844 in Turin – † 29. Juli 1900 in Monza durch ein Attentat) entstammte dem Hause Savoyen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Umberto Poli — Umberto Saba, eigentlich Umberto Poli (* 9. März 1883 in Triest; † 25. August 1957 in Gorizia) war ein italienischer Dichter und Schriftsteller. Leben Saba verlebte eine unglückliche Kindheit, überschattet von der Abwesenheit des Vaters, der die… …   Deutsch Wikipedia

  • Umberto Ranieri Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia — Viktor Emanuel von Savoyen (* 12. Februar 1937 in Neapel; Vittorio Emanuele Alberto Carlo Teodoro Umberto Bonifacio Amadeo Damiano Bernardino Gennaro Maria di Savoia) war der letzte Kronprinz des italienischen Königreichs und war bis zum 7. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Umberto Eco — Linguiste occidental XXe siècle Umberto Eco en 2005 Naissance : 5 janvier  …   Wikipédia en Français

  • Umberto Nobile — (Lauro, 21 janvier 1885 Rome, 30 juillet 1978) est un ingénieur aéronautique et un explorateur italien. Il fut professeur en construction aéronautique à l …   Wikipédia en Français

  • Umberto I. — Umberto I. Umberto I. (dt.: Humbert, voller Name: Umberto Ranieri Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia, * 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza) war König von Italien. Er wurde am 14. März 1844 in Turin als… …   Deutsch Wikipedia

  • Umberto Mastroianni — (Fontana Liri, 21 septembre 1910 Marino, 25 février 1998) est un artiste italien. Oncle de Marcello Mastroianni. Sommaire 1 Biographie 2 Sélection d œuvres 2.1 Peinture …   Wikipédia en Français

  • Umberto Caligaris —  Umberto Caligaris Spielerinformationen Geburtstag 26. Juli 1901 Geburtsort Casale Monferrato, Italien Sterbedatum 19. Oktober 1940 Sterbeort …   Deutsch Wikipedia

  • Umberto Malvano — 1907 Spielerinformationen Geburtstag 17. Juli 1884 Geburtsort Moncalieri, Italien Sterbedatum …   Deutsch Wikipedia

  • Umberto Pelizzari — (né le 28 août 1965 à Busto Arsizio, dans la province de Varèse) est un apnéiste italien. Sommaire 1 Biographie 2 Bibliographie 3 Voir aussi …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”