Umlageschlüssel

Umlageschlüssel

Umlage bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre eine innerbetriebliche Verteilung von Kosten (sogenannte Sekundärkosten) anhand sekundärer Kennzahlen oder Schlüsseln, wie Mitarbeiterzahl, Nutzungsfläche usw., die pro Empfänger vorgegeben sind. Das Gegenstück zur Umlage ist die Innerbetriebliche Leistungsverrechnung.

Eine Umlage bezeichnet auch ein Kostenausgleichsverfahren unter Verbrauchern (zum Beispiel die EEG-Umlage) oder unter Arbeitgebern, so in Deutschland die Arbeitgeberumlagen für Lohnfortzahlungen im. Krankheitsfall (Umlage U1) und Mutterschutz (Umlage U2) sowie die von Arbeitgebern und Arbeitnehmern finanzierte Winterbeschäftigungs-Umlage. Auch die Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung geschieht in Deutschland über eine nachträglichen Umlage, deren Beiträge nach Ablauf eines Kalenderjahres festgesetzt werden. Hinzu kommt die Insolvenz-Umlage, die bis 2008 an die Berufsgenossenschaften zu zahlen war und ab 1. Januar 2009 monatlich als Umlage U3 zusammen mit den Sozialversicherungsbeiträgen an die zuständigen Krankenkassen bzw. Einzugsstellen abzuführen ist.[1] Weitere Beispiele sind die Altenpflegeumlagen der Länder Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Thüringen. Die Altenpflegeumlagen wurden laut Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 17. Juli 2003 als zulässige Sonderabgaben qualifiziert.[2]

Eine Verteilung der Kosten zwischen verschiedenen staatlichen Ebenen bezeichnet man als Finanzausgleich.

Umlagefinanzierung von Aus- und Weiterbildung in einzelnen Staaten

Im deutschen Bauwirtschaft geschieht eine umlagefinanzierte Ausbildungsfinanzierung zwischen allen Betrieben der Branche. Eine eventuelle allgemeinere Finanzierung der Berufsausbildung durch eine Umlage wie die Ausbildungsplatzabgabe steht seit langem in kontroverser politischer Diskussion, insbesondere in Hinblick auf den Fixkostenanteil des Ausbildungsfonds.[3] Ausbildungsaktivitäten werden im deutschen dualen Berufsausbildungssystemzu einem großen Teil direkt durch die Arbeitgeber getragen. Besondere Personenkreise erhalten zudem eine öffentliche Förderung, so werden beispielsweise für Berufsrückkehrer Kurzzeittrainings und gegebenenfalls berufliche Weiterbildungsmaßnahmen durch die Bundesagentur für Arbeit finanziert. Im Allgemeinen ist die berufliche Weiterbildung in Deutschland eine freiwillige Anstrengung des Arbeitnehmers bzw. Selbständigen; eine Ausnahme ist die vom Arbeitgeber finanzierte betriebliche Weiterbildung.

In Frankreich sind Arbeitgeber ab vorgegebener Anzahl von Angestellten verpflichtet, einen Anteil der Nettolohnsumme als Umlage für Aus- und Weiterbildung abzuführen (taxe d´apprentissage), wobei die Umlage für Kleinbetriebe sowie für Betriebe mit eigener Ausbildungsaktivität geringer ist. Die Wirkung der französischen taxe d´apprentissage relativiert sich durch den vergleichbar geringen Stellenwert der betrieblichen Ausbildung in Frankreich. Eine weitere Arbeitgeberumlage wird für Wohnungsbau fällig.[4][5][3]

In Dänemark besteht seit 1977 eine Umlagefinanzierung für die Berufsausbildung (Arbejdsgivernes Elevrefusion AER).[6]

Nachlaufende Sekundärkosten

Bei betrieblichen Umlagen ist es auch möglich die Umlageschlüssel dynamisch anhand von bereits gebuchten Kosten auf den Empfängerobjekten zu bestimmen. In diesem Fall dienen die unter bestimmten Kostenarten gebuchten Kosten als Bezugsbasis für Berechnung des Umlageschlüssels.
Beispiel: Umlage der Verwaltungskosten auf die Produktionsbereiche anhand jeweils angefallener Herstellungskosten.

Einzelnachweise

  1. Ab 01.01.2009: Insolvenzgeldumlage monatlich mit Sozialabgaben statt bisher jährlich an BG zu zahlen. www.personalundwissen.de, 8. Januar 2009. Abgerufen am 22. Februar 2009.
  2. Richard Staudacher: Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Sonderabgaben, Springer, 2004, ISBN 3540212639, 9783540212638
  3. a b Interview zur Finanzierung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. In: Berufsbildung 13, Europäische Zeitschrift. Cedefop. Abgerufen am 22. Februar 2009. (PDF)
  4. Werner Eichhorst: Europäische Sozialpolitik zwischen nationaler Autonomie und Marktfreiheit: Die Entsendung von Arbeitnehmern in der EU, Campus Verlag, 2000, ISBN 3593366290, 9783593366296. Siehe Fußnote 32, S. 102
  5. Werner Eichhorst, Stefan Profit, Eric Thode: Benchmarking Deutschland: Arbeitsmarkt und Beschäftigung: Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung, Arbeitsgruppe Benchmarking, Bertelsmann Stiftung, Springer, 2001, ISBN 3540417583, 9783540417583. Siehe Tabelle 4, S. 327
  6. Detmar Waterkamp: Organisatorische Verfahren als Mittel der Gestaltung im Bildungswesen: Ein Ansatz der Strukturierung aus der Sicht der vergleichenden Erziehungswissenschaft, Waxmann Verlag, 2000, ISBN 3893259376, 9783893259373. Siehe S. 156–157

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umlageschlüssel — ⇡ Gemeinkostenschlüsselung …   Lexikon der Economics

  • Eigentumswohnung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Begrifflichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Wohnungseigentum — Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 1.1 Begrifflichkeit 1.2 Geschichte 1.3 Rechtliche Konstruktion 1.4 …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebsabrechnungsbogen — Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ist ein Werkzeug, das im Rahmen der Kosten und Leistungsrechnung insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen Verwendung findet. Er ist eine nachträgliche Kostenkontrollrechnung in der Form einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebskosten (Immobilien) — Betriebskosten sind Kosten, die beim Eigentümer als Lasten des Grundstücks anfallen. Sie sind vom Eigentümer zu tragen. Das gilt grundsätzlich auch, wenn eine Immobilie vermietet worden ist. Allerdings wird meist im Mietvertrag vereinbart, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Heizkostenabrechnung — Die Heizkostenabrechnung ist Teil der Betriebskostenabrechnung eines vermieteten Gebäudes oder einer Eigentümergemeinschaft und umfasst die Kosten, die durch die Wärmelieferung und Warmwasserlieferung entstehen. In Deutschland ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulbibliothek — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Schulbibliotheken sind Büchereien in Schulen. Sie werden auch als Schulbücherei, Schulmediothek oder Buchraum bezeichnet …   Deutsch Wikipedia

  • Schülerbibliothek — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Umlage — bezeichnet in der Betriebswirtschaftslehre eine innerbetriebliche Verteilung von Kosten (sogenannte Sekundärkosten) anhand sekundärer Kennzahlen oder Schlüsseln, wie Mitarbeiterzahl, Nutzungsfläche usw., die pro Empfänger vorgegeben sind. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”