United Democratic Front (Südafrika)

United Democratic Front (Südafrika)

Die United Democratic Front (kurz UDF; deutsch: „Vereinigte Demokratische Front“) war in den 1980er Jahren das wichtigste legale, außerparlamentarische Oppositionsbündnis in Südafrika.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Januar 1983 erläuterte erstmals der Pastor Allan Boesak die Struktur eines möglichen breiten Oppositionsbündnisses, das unter anderem kirchliche Gruppen, Frauenrechtsgruppen und Gewerkschaften umfasste. In den darauffolgenden Monaten wurden regionale Komitees in drei der damaligen vier Provinzen gegründet – ohne Oranje-Freistaat – und die Gründung der UDF vorbereitet.

Die UDF wurde schließlich am 20. August 1983 gegründet als nicht-rassengebundenes Bündnis von etwa 400 Organisationen. Das erste Ziel war die Bekämpfung des gerade eingeführten Drei-Kammer-Systems des Parlaments, an dem die schwarze Bevölkerungsmehrheit gar nicht und Coloureds und Indischstämmige mit wenig Befugnissen vertreten waren. Der Wahlspruch der UDF war UDF Unites, Apartheid Divides („UDF vereint, Apartheid trennt“).

1985 hatte die UDF rund drei Millionen Mitglieder. Dazu zählten neben Boesak der Erzbischof Desmond Tutu, Albertina Sisulu und Helen Joseph. Zu den Aktivitäten gehörten Mietboykotte, Schülerproteste, Streiks und der Boykott des Drei-Kammer-Systems. Einzelne Organisationen innerhalb der UDF vertraten Ziele wie eine Aktion gegen die Wehrpflicht für weiße Männer (End Conscription Campaign). 1987, auf dem Höhepunkt ihres Einflusses, hatte die UDF rund 700 Mitgliedsorganisationen.

Im Delmas Treason Trial („Hochverratsprozess von Delmas“) waren auch mehrere UDF-Mitglieder wie Albertina Sisulu angeklagt. Sie wurden verurteilt, später aber freigesprochen.

Beziehungen zu anderen Oppositionsgruppen

Die UDF übernahm teilweise die Rolle des verbotenen African National Congress (ANC). So nahm sie unter anderem die Freedom Charter („Freiheitscharta“) des ANC als Richtlinie an. Sie setzte sich für die Freilassung der inhaftierten ANC-Politiker ein. Die UDF war aber formell nie mit dem ANC verknüpft und beteiligte sich nicht am bewaffneten Widerstand, im Gegensatz zum ANC. Mit der Legalisierung des ANC 1990 verlor die UDF rasch an Bedeutung.

Die ebenfalls oppositionelle Black Consciousness Movement unterschied sich von der UDF dadurch, dass sie allein der schwarzen Bevölkerungsmehrheit zu ihrem Recht verhelfen wollte. Die Azanian People’s Organisation (AZAPO) gründete 1987 das im Vergleich zur UDF radikalere National Forum.

Die „Neue UDF“

Am 22. August 2005 wurde vom Provinzverband Westkap des Gewerkschaftsverbandes COSATU eine Initiative gestartet, die inoffiziell als „Neue UDF“ bezeichnet wird. Hintergrund waren Spannungen im Bündnis aus ANC, COSATU und Südafrikanischer Kommunistischer Partei.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Artikel über die „Neue UDF“ (englisch), abgerufen am 29. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • United Democratic Front — bezeichnet: United Democratic Front (Indien) United Democratic Front (Malawi) United Democratic Front (Namibia) United Democratic Front (Südafrika) United Front for Democratic Change, eine Rebellengruppe im Tschad …   Deutsch Wikipedia

  • Südafrika: Republik im Umbruch —   Die ersten allgemeinen freien Wahlen in Südafrika vom 26. bis 28. April 1994 beendeten den Übergangsprozess, der vier Jahre zuvor, am 2. Februar 1990 eingesetzt hatte. Damals hatte Staatspräsident Frederik Willem de Klerk während seiner Rede… …   Universal-Lexikon

  • Südafrika — Republik Südafrika * * * Süd|af|ri|ka; s: 1. südlicher Teil Afrikas. 2. Staat im Süden Afrikas. * * * I Süd|afrika   südliches Afrika, i. e. Südafrika das Gebiet südlich der Kunene Sam …   Universal-Lexikon

  • Delmas (Südafrika) — Delmas …   Deutsch Wikipedia

  • Politische Situation in Südafrika — Das Politische System Südafrikas ist im Kern als parlamentarisches Regierungssystem organisiert. Der Staat ist in neun Provinzen gegliedert und besitzt seit der Verfassung von 1996 föderale Elemente. Der Staat besaß von 1994 bis 1996 eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentswahlen in Südafrika 1999 — Südafrikas zweite nicht rassische (also nicht unter den Bedingungen der Apartheid abgehaltene) Wahlen, fanden am 6. Juni 1999 statt und wurden vom African National Congress (ANC) gewonnen, der die Zahl seiner Sitze um 14 steigerte. Bemerkenswert… …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentswahlen in Südafrika 2004 — Am 14. April 2004 fanden in Südafrika Parlamentswahlen statt, bei welchen der African National Congress (ANC) von Präsident Thabo Mbeki, der seit Ende der Apartheid im Amt ist, mit absoluter Mehrheit in der Nationalversammlung wiedergewählt wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentswahlen in Südafrika 2009 — Wahlzettel …   Deutsch Wikipedia

  • Südafrikanische Geschichte — Karte Südafrikas von 1885 Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück. Südafrika gilt als eine Wiege… …   Deutsch Wikipedia

  • Parlamentswahlen in Südafrika 1994 — Die Parlamentswahlen in Südafrika 1994 waren die ersten Wahlen in Südafrika, die unter den Bedingungen des allgemeinen Erwachsenenwahlrechts stattfanden und markierten damit das Ende der Apartheid in Südafrika. Die Wahlen wurden unter der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”