- Basketball-Europameisterschaft 2007/Division B
-
Die Spiele der Division B fanden vom 2. bis zum 16. September 2006 sowie vom 19. August bis zum 15. September 2007 statt. Die Division B umfasst die 14 schlechteren europäischen Basketball-Nationalteams.
Inhaltsverzeichnis
Qualifikationsrunde (Qualifying Round)
Die Mannschaften spielten in 3 Gruppen (A, B, C). Die 3 Gruppenersten und der beste Gruppenzweite qualifizieren sich für die Play-Off-Spiele um den Aufstieg in die Division A.
Gruppe A
Pl. Team Spiele Siege Niederl. Körbe Diff. Punkte 1. Schweiz
6 5 1 409:347 +62 11 2. Rumänien
6 5 1 411:369 +42 11 3. Irland
6 1 5 380:438 −58 7 4. Zypern
6 1 5 390:436 −46 7 Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis A1 03.09.2006 Rumänien
Zypern
20:17 22:12 20:15 17:20 – 79:64 A2 03.09.2006 Schweiz
Irland
15:11 17:18 15:12 12:16 – 59:57 A3 09.09.2006 Irland
Rumänien
12:24 13:21 16:20 21:16 – 62:81 A4 09.09.2006 Zypern
Schweiz
12:14 8:19 14:15 12:16 – 46:64 A5 16.09.2006 Rumänien
Schweiz
16:16 21:10 14:12 17:21 – 68:59 A6 16.09.2006 Irland
Zypern
16:26 22:18 25:10 13:16 – 76:70 A7 25.08.2007 Zypern
Rumänien
20:17 20:13 8:22 17:16 – 65:68 A8 25.08.2007 Irland
Schweiz
6:23 14:13 13:24 25:26 – 58:86 A9 01.09.2007 Rumänien
Irland
17:12 13:16 18:10 16:16 – 64:54 A10 01.09.2007 Schweiz
Zypern
16: 914:13 17:20 29:25 – 76:67 A11 05.09.2007 Schweiz
Rumänien
15:13 19:10 18:18 13:10 – 65:51 A12 05.09.2007 Zypern
Irland
13:15 16:22 31:17 18:19 – 78:73 Gruppe B
Pl. Team Spiele Siege Niederl. Körbe Diff. Punkte 1. Vereinigtes Königreich
8 6 2 618:495 +123 14 2. Niederlande
8 5 3 590:540 + 5013 3. Weißrussland
8 5 3 575:547 + 2813 4. Slowakei
8 4 4 589:593 − 412 5. Albanien
8 0 8 534:731 −197 8 Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis B1 02.09.2006 Slowakei
Vereinigtes Königreich
16:13 13:16 16:14 28:19 – 73:62 B2 03.09.2006 Weißrussland
Niederlande
7:15 14:15 23:21 17:23 – 61:74 B3 06.09.2006 Albanien
Weißrussland
17:22 22:20 15:26 19:10 – 73:78 B4 06.09.2006 Niederlande
Slowakei
24:17 22:17 10:16 15:13 – 71:63 B5 09.09.2006 Vereinigtes Königreich
Niederlande
18: 820:14 14:14 11: 3– 63:39 B6 09.09.2006 Slowakei
Albanien
26:26 27:17 24:23 24:22 – 101:88 B7 13.09.2006 Weißrussland
Slowakei
21:13 22:16 13:10 26:20 – 82:59 B8 13.09.2006 Albanien
Vereinigtes Königreich
11:16 21:17 17:13 13:16 7:10 69:72 B9 16.09.2006 Niederlande
Albanien
26: 627:24 15: 826:17 – 94:55 B10 16.09.2006 Vereinigtes Königreich
Weißrussland
17:24 15:10 17:19 19:16 – 68:69 B11 21.08.2007 Vereinigtes Königreich
Slowakei
19:14 20: 816:15 22:15 – 77:52 B12 19.08.2007 Niederlande
Weißrussland
19:34 19:12 16:14 23:12 – 77:72 B13 25.08.2007 Weißrussland
Albanien
19: 722:17 22:10 24:11 – 87:45 B14 25.08.2007 Slowakei
Niederlande
13:16 27:22 15:22 25:15 – 80:75 B15 29.08.2007 Niederlande
Vereinigtes Königreich
15:21 15:22 15:27 19:13 – 64:83 B16 29.08.2007 Albanien
Slowakei
18:27 12:18 15:24 18:24 – 63:93 B17 01.09.2007 Slowakei
Weißrussland
17:27 24:13 12:17 15:18 – 68:75 B18 01.09.2007 Vereinigtes Königreich
Albanien
29:16 31:24 25:18 25:20 – 110:78 B19 05.09.2007 Albanien
Niederlande
16:23 14:21 18:32 15:20 – 63:96 B20 05.09.2007 Weißrussland
Vereinigtes Königreich
13:24 17:14 16:22 5:23 – 51:83 Gruppe C
Pl. Team Spiele Siege Niederl. Körbe Diff. Punkte 1. Finnland
8 7 1 730:535 +195 15 2. Georgien
8 6 2 640:549 + 9114 3. Island
8 4 4 635:644 − 912 4. Österreich
8 3 5 555:590 − 3511 5. Luxemburg
8 0 8 473:715 −242 8 Ergebnisse und Statistiken der österreichischen Nationalmannschaft.
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis C1 03.09.2006 Georgien
Luxemburg
20:15 27:11 17:13 22: 5– 86:44 C2 03.09.2006 Finnland
Österreich
26:11 18:25 26: 917: 5– 87:50 C3 06.09.2006 Island
Finnland
31:21 26:25 10:25 19:22 – 86:93 C4 06.09.2006 Österreich
Georgien
19:13 22:13 15:24 7:18 – 63:68 C5 09.09.2006 Luxemburg
Österreich
22:18 16:12 19:10 5:24 – 62:64 C6 09.09.2006 Georgien
Island
19:13 19:14 20:19 22:19 – 80:65 C7 13.09.2006 Finnland
Georgien
29:15 25:21 14:18 23:27 – 91:81 C8 13.09.2006 Island
Luxemburg
25:12 25:19 23:29 25:16 – 98:76 C9 16.09.2006 Österreich
Island
25:21 17:19 11:10 32:14 – 85:64 C10 16.09.2006 Luxemburg
Finnland
12:28 17:35 11:18 13:30 – 53:111 C11 21.08.2007 Luxemburg
Georgien
8:26 18:24 21:19 13:19 – 60:88 C12 21.08.2007 Österreich
Finnland
14:21 25:26 17:16 7:24 – 63:87 C13 25.08.2007 Finnland
Island
22:15 22:17 17:21 24:13 – 85:66 C14 25.08.2007 Georgien
Österreich
21:22 21:15 24:19 19:18 – 85:74 C15 29.08.2007 Österreich
Luxemburg
11:14 21:10 32: 715:15 – 79:46 C16 29.08.2007 Island
Georgien
18:23 18:15 16:17 24:20 – 76:75 C17 02.09.2007 Georgien
Finnland
26:25 21:20 19:19 11:12 – 77:76 C18 01.09.2007 Luxemburg
Island
25:15 24:21 14:31 10:22 – 73:89 C19 05.09.2007 Island
Österreich
13:23 26:18 23:16 29:20 – 91:77 C20 05.09.2007 Finnland
Luxemburg
28:16 22:13 29:17 21:13 – 100:59 Aufstiegsrunde (Promotion Round)
Die drei Gruppenersten sowie der beste Gruppenzweite bestreiten die beiden Play-Off-Spiele. Die beiden Sieger nach Hin- und Rückspiel steigen in die Division A auf.
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 1 11.09.2007 Rumänien
Finnland
21:15 23:22 23:17 16:22 – 83:76 2 11.09.2007 Vereinigtes Königreich
Schweiz
21:11 11: 7 23: 8 19:15 – 74:41 3 15.09.2007 Finnland
Rumänien
30:12 27:13 33:11 21:25 – 111:61 4 15.09.2007 Schweiz
Vereinigtes Königreich
18:23 20:23 21:21 19:22 – 78:89 Aufsteiger in die Division A:
Weblinks
- EuroBasket 2007 - Qualifikationsrunde.
- Webseite der FEB (Federación Española de Baloncesto) zur EuroBasket 2007
- FIBA Europe
Basketball-Europameisterschaften der HerrenGenf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011
Basketball-Europameisterschaften der FrauenRom 1938 | Budapest 1950 | Moskau 1952 | Belgrad 1954 | Prag 1956 | Lodz 1958 | Sofia 1960 | Mülhausen 1962 | Budapest 1964 | Rumänien 1966 | Italien 1968 | Niederlande 1970 | Bulgarien 1972 | Italien 1974 | Frankreich 1976 | Polen 1978 | Jugoslawien 1980 | Italien 1981 | Ungarn 1983 | Italien 1985 | Spanien 1987 | Warna 1989 | Tel Aviv 1991 | Perugia 1993 | Brünn 1995 | Ungarn 1997 | Polen 1999 | Frankreich 2001 | Griechenland 2003 | Türkei 2005 | Italien 2007 | Lettland 2009
Wikimedia Foundation.