- Basketball-EM 2007
-
Die Basketball-Europameisterschaft 2007 (offiziell: EuroBasket 2007) war die 35. Auflage dieses Turniers und fand vom 3. bis zum 16. September 2007 in Spanien statt. Bei dem Turnier ging es gleichzeitig um die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2008. Die beiden Finalisten qualifizierten sich direkt für die Spiele, die Mannschaften auf den Plätzen 3 bis 7 nehmen an einem Qualifikationsturnier im Juli 2008 teil. Da jedoch Spanien, als amtierender Weltmeister bereits qualifiziert, das Finale erreichte, reichte auch der dritte Platz für die direkte Qualifikation.
Bei der Basketball-Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre ausgetragenen Basketballwettbewerb zwischen europäischen Nationalmannschaften, der durch den in Genf (Schweiz) ansässigen Weltbasketballverband FIBA organisiert wird.
Litauen - Italien in der Telefónica Arena in MadridInhaltsverzeichnis
Qualifikationsrunde
→ siehe auch: Division A
Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an der EuroBasket 2007 teil, die sich auf unterschiedliche Weise für das Turnier qualifizierten:
- Griechenland war als Titelverteidiger automatisch gesetzt.
- Die acht europäischen Teilnehmer der Basketball-Weltmeisterschaft 2006 – Deutschland, Frankreich, Italien, Litauen, Serbien, Slowenien, Spanien und die Türkei – waren direkt für die EuroBasket 2007 qualifiziert.
- Sechs weitere Teilnehmer qualifizierten sich in einer Qualifikationsrunde vom 31. August bis 16. September 2006 in der Division A: Kroatien, Lettland, Polen, Portugal, Russland und Tschechien.
- Als 16. und letztes Team konnte sich Israel in einem weiteren Qualifikationsturnier, das vom 29. bis zum 31. August 2007 stattfand, die Teilnahme an der EM sichern.
Austragungsorte
Gruppe Stadt Halle Erbaut Plätze A Granada Palacio Municipal de Deportes 1991 7.500 B Sevilla Pabellón Municipal San Pablo 1988 10.000 C Palma de Mallorca Velódromo de Palma 2006 6.000 D Alicante Centro de Tecnificación 1992 5.425 Zwischenrunde Madrid Telefónica Arena 2003 10.500 Finalrunde Madrid Palacio de Deportes 2004 15.500 Vorrunde
In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Am 19. Oktober 2006 wurden folgende Gruppen in Madrid ausgelost:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe A – Granada
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer A1 3. September 2007 Serbien
Russland
13:21 17:17 18:16 17:19 – 65:73 Gurović 24; Kirilenko 24 A2 3. September 2007 Israel
Griechenland
16:19 15:12 17:21 18:24 – 66:76 Halperin 20; Spanoulis 19 A3 4. September 2007 Russland
Israel
17:15 23:13 26:13 24:15 – 90:56 Holden 18; Eliyahu 17 A4 4. September 2007 Griechenland
Serbien
12:11 19:20 9:7 16:18 12:11 68:67 Dikoudis 20; Jarić 18 A5 5. September 2007 Israel
Serbien
16:23 20:22 25:15 26:23 – 87:83 Green 26; Gurović 18 A6 5. September 2007 Russland
Griechenland
15:8 10:14 19:16 17:15 – 61:53 Holden 17; Spanoulis 12 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Russland
3 3 0 224:174 6 +50 2 Griechenland
3 2 1 197:194 5 +3 3 Israel
3 1 2 209:249 4 −40 4 Serbien
3 0 3 215:228 3 −13 In der Gruppe A der Europameisterschaft wurde Griechenland zum Start seiner Favoritenrolle nicht gerecht, ein glanzlosen Sieg über Israel ließ das Team einen hart erkämpften 68:67 Sieg über Serbien folgen, im letzten Spiel verloren sie gar gegen das überraschend befreiend aufspielende Team aus Russland mit 53:61.
Die Überraschung der Vorrunde war das Team aus Russland, das alle drei Spiele für sich entscheiden konnte, im ersten Spiel wurde Serbien mit 73:65 geschlagen. Im zweiten Match gewann man gegen Israel deutlich mit 90:56. Im letzten Spiel wurde der Favorit aus Griechenland besiegt, sodass man als Gruppensieger in die Zwischenrunde einzog.
Israel hielt lange gut mit gegen Griechenland, verlor aber doch noch mit 66:76. Im zweiten Spiel verloren sie jedoch überdeutlich mit 56:90. Im letzten Spiel gewann der Außenseiter überraschend mit 87:83 und zog in die Zwischenrunde ein.
Serbien stellte sich als große Enttäuschung heraus und verlor alle seine Spiele ohne jedoch einmal klar zu verlieren, das Team trat als jüngstes Team der EM auf, selbst NBA Star Milicic war gerade erst 22 Jahre alt, dieser leistete sich im letzten Spiel einen großen Ausraster und beleidigte die Schiedsrichter heftigst.
Gruppe B – Sevilla
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer B1 3. September 2007 Lettland
Kroatien
18:18 18:18 20:15 29:26 – 85:77 Šķēle 17; Kasun 18 B2 3. September 2007 Portugal
Spanien
13:23 8:23 14:18 21:18 – 56:82 Santos, Cunha je 9; P. Gasol 19 B3 4. September 2007 Kroatien
Portugal
19:19 23:17 33:14 15:18 – 90:68 Popović 14; Gomes 17 B4 4. September 2007 Spanien
Lettland
25:20 16:16 29:19 23:22 – 93:77 P. Gasol 26; Biedriņš 17 B5 5. September 2007 Portugal
Lettland
17:9 11:15 27:20 22:23 – 77:67 Fernandes, Santos 14; Janičenoks 21 B6 5. September 2007 Kroatien
Spanien
21:28 19:22 27:15 18:19 – 85:84 Popović 18; P. Gasol 26 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Kroatien
3 2 1 252:237 5 +15 2 Spanien
3 2 1 259:218 5 +41 3 Portugal
3 1 2 201:239 4 −38 4 Lettland
3 1 2 229:247 4 −18 Kroatien spielte in den ersten Turniertagen auf und ab, zeigte im ersten Spiel wenig von seiner waren Klasse und verlor zurecht gegen Lettland mit 77:85. Im zweiten Match waren sie deutlich verbessert und schlugen Portugal, den Außenseiter der Gruppe mit 90:68. Im letzten Spiel lag man gegen Topfavorit Spanien schon mit 40:50 zurück und sah berreits wie der Verlierer aus, doch die Kroaten zeigten eine unglaubliche Leistung und ließen die Spanier um Superstar Gasol nicht mehr ins SPiel kommen und gewannen mit 85:84 sensationell.
Spanien zeigte berreits im ersten Spiel eine starke Leistung und gewann mit 82:56 gegen Portugal. Im zweiten Spiel schlugen sie Lettland mit 93:77 auch, weil Pau Gasol 26 Punkte hierzu beisteuerte. Im letzten Spiel führten sie lange gegen Kroatien und sahen wie der Sieger aus, doch Kroatien holte eindrucksvoll auf und Spanien verlor doch noch mit 84:85, die zweite Riesenüberraschung des Turniers war hiermit Perfekt.
Portugal war der klare Außenseiter der Gruppe, sie verloren gegen Weltmeister Spanien erwartungsgemäß hoch mit 56:82. Im zweiten Spiel gegen Kroatien spielten sie mutloß auf und trauten sich viel zu wenig und verloren deutlich mit 68:90 und zeigten nicht, dass sie eine recht gute Mannschaft beisammen hatten. Im letzten Spiel kam es zur nächsten großen Überraschung, als sie Lettland schlugen und das sogar deutlich mit 77:67, im vorigen Verlauf des Turniers war dies nicht zu erwarten.
Lettland schlug im ersten Spiel die favorisierte kroatische Außwahl mit 85:77. Im zweiten Spiel gegen Spanien kassierte man die erwartete Niederlage mit 77:93, doch man erwartete nicht, das die Mannschaft dennoch ausschied, denn sie verloren gegen Portugal, damit verabschiedete sich eine weitere recht gute Mannschaft schon früher als erwartet.
Gruppe C – Palma de Mallorca
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer C1 3. September 2007 Tschechien
Deutschland
14:12 17:13 13:21 30:28 4: 9 78:83 Welsch 22; Nowitzki 35 C2 3. September 2007 Türkei
Litauen
16:19 20:25 12:19 21:23 – 69:86 Türkoğlu 18; Jasikevičius 18 C3 4. September 2007 Litauen
Tschechien
32:15 22:16 18:24 23:20 – 95:75 K. Lavrinovič 22; Welsch 18 C4 4. September 2007 Deutschland
Türkei
16:11 24:16 18:12 21:10 – 79:49 Nowitzki 24; Türkoğlu 15 C5 5. September 2007 Litauen
Deutschland
30:17 19:15 19:25 16:23 – 84:80 D. Lavrinovič 18; Nowitzki 28 C6 5. September 2007 Tschechien
Türkei
15:28 16:18 18:13 23:21 – 72:80 Bartoň 22; Türkoğlu 22 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Litauen
3 3 0 265:224 6 +41 2 Deutschland
3 2 1 242:211 5 +31 3 Türkei
3 1 2 198:237 4 −39 4 Tschechien
3 0 3 225:258 3 −33 Litauen war neben Spanien und Griechenland der große Favorit dieses Turniers und zeigte dies im ersten Spiel gegen den hoch eingeschätzten Gegner der Türkei eindrucksvoll, als sie den Türken sehr deutlich mit 85:69 ihre Grenzen aufzeigten. Diese hatten Litauen bei der WM 2006 zweimal geschlagen. Im zweiten Spiel gewann das Team um Superstar Šarūnas Jasikevičius ebenfalls deutlich gegen Tschechien mit 95:75. Im dritten Spiel gegen Deutschland spielten sie schlampig und verspielten eine 53:32 Führung, dennoch gewannen sie mit 84:80.
Deutschland um Superstar Nowitzki zeigte eine erschreckend müde Vorstellung und hatte Glück das Tschechien nur knapp führte zur Halbzeit und konnte sich erst in der Verlängerung durchsetzten. In der Partie gegen die Türkei zeigten sie ihre beste Turnierleistung und schlugen die Türkei deutlich mit 79:49. Im letzten Spiel verloren sie knapp gegen Topfavorit Litauen mit 80:84.
Die Türkei wusste in den ersten Tagen des Turniers überhaupt nicht zu überzeugen und verloren die ersten beiden Spiele klar gegen Litauen und Deutschland, erst im letzten Spiel blitze die Klasse des Teams teilweise auf als man Tschechien mit 80:72 besiegte.
Die Tschechen zeigten eine beherzte Leistung und verpassten gegen Deutschland knapp die große Sensation, als man sich erst in der Verlängerung geschlagen geben musste. Im zweiten Spiel war man gegen Litauen jedoch chancenlos und verlor deutlich mit 75:95, auch im letzten Spiel war man recht knapp unterlegen mit 72:80 und schied zwar erwartungsgemäß aus, doch enttäuscht hatte das Team nicht.
Gruppe D – Alicante
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer D1 3. September 2007 Polen
Frankreich
18:22 14:13 21:25 13:14 – 66:74 Wójcik 19; Parker 16 D2 3. September 2007 Italien
Slowenien
14:21 11:17 20:18 23:13 – 68:69 Bulleri 20; Smodiš 19 D3 4. September 2007 Frankreich
Italien
17:20 14:16 20:11 18:15 – 69:62 Parker 36; Bargnani 16 D4 4. September 2007 Slowenien
Polen
13:19 21:7 12:7 24:19 – 70:52 E. Lorbek 16; Pluta 12 D5 5. September 2007 Slowenien
Frankreich
16:18 15:21 21:17 15:10 – 67:66 D. Lorbek, Smodiš 15; Parker 25 D6 5. September 2007 Polen
Italien
16:14 19:27 22:23 13:15 – 70:79 Pluta 15; Belinelli 20 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Slowenien
3 3 0 206:186 6 +20 2 Frankreich
3 2 1 209:195 5 +14 3 Italien
3 1 2 209:208 4 +1 4 Polen
3 0 3 188:223 3 −35 Sloweniens Mannschaft war die Überraschung in der Todesgruppe dieser Europameisterschaft, mit drei Favoriten. Im ersten Spiel schlugen sie Italien mit 69:68. Im zweiten Spiel ließen sie Außenseiter Polen keine Chance und gewannen 70:52. Gegen Frankreich konnte Slowenien ebenfalls gewinnen mit 67:66, damit hatte Slowenien die schwierigste Gruppe des Turniers eindrucksvoll gemeistert.
Frankreich konnte noch nicht richtig überzeugen, man schlug Polen zwar mit 74:66, doch tat man sich lange Zeit sehr schwer, trotz Stars wie Turiaf und Tony Parker. Gegen Italien zeigte man eine stärkere Leistung, doch gewann auch nur knapp und nur dank 36 Punkten von Parker mit 69:62. Gegen Slowenien verloren die Franzosen dann mit 66:67.
Italien war vom großen Pech verfolgt, so führte man im ersten Spiel kurz vor dem Ende 68:66 und kassierte noch einen Dreier und verlor noch. Im zweiten Spiel verschlief man das dritte Viertel und verlor ebenfalls, sodass man im letzten Spiel gegen Polen gewinnen musste, erst hier spielten die Italiener um den jungen NBA Spielern Belinelli und Bargnani wesentlich routinierter und gewannen mit 79:70 und verhinderten eine große Blamage.
Für Polen war hier nichts zu holen in der schwersten Gruppe des Turniers, man verlor alle drei Spiele, aber das Team hielt gegen Frankreich lange mit. Gegen Slowenien hatte man keine Chance, auch gegen Italien war man ständig mit 7-12 Punkten hinten und verlor am Ende mit 9 Punkten Unterschied
Zwischenrunde
Nach der Vorrunde qualifizierten sich jeweils die ersten drei Mannschaften einer Gruppe für die Zwischenrunde. Die drei Teams der Gruppen A und B bildeten die Gruppe E, die Qualifizierten der Gruppen C und D bildeten die neue Gruppe F. Jedes Team trat einmal gegen jedes der drei Teams aus der anderen Vorrundengruppe an. Die Punkte aus den Vorrundenspielen wurden weitergeführt.
Die Gruppen sahen wie folgt aus:
Gruppe E Gruppe F Gruppe E – Madrid
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer E1 7. September 2007 Portugal
Russland
13:16 17:28 19:24 16:10 – 65:78 Coelho 11; Kirilenko 16 E2 7. September 2007 Spanien
Griechenland
23:15 22:9 11:15 20:19 – 76:58 Fernández 20; Bourousis 10 E3 7. September 2007 Israel
Kroatien
14:17 19:18 20:16 27:24 – 80:75 Green 17; Kasun 18 E4 9. September 2007 Russland
Spanien
23:20 12:20 16:23 18:18 – 69:81 Kirilenko 24; Calderón 17 E5 9. September 2007 Portugal
Israel
28:14 18:20 19:14 29:37 – 94:85 Gomes 23; Eliyahu 29 E6 9. September 2007 Griechenland
Kroatien
20:19 13:21 25:14 23:24 – 81:78 Diamantidis 23; Kasun 15 E7 11. September 2007 Kroatien
Russland
21:19 21:22 14:19 14:23 – 70:83 Kus 23; Kirilenko 20 E8 11. September 2007 Griechenland
Portugal
16:17 29:17 19:13 21:20 – 85:67 Dikoudis 17; Santos 17 E9 11. September 2007 Spanien
Israel
19:29 28:19 27:20 23:5 – 99:73 P. Gasol 26; Eliyahu, Tapiro, Naor je 15 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Spanien
5 4 1 422:341 9 +81 2 Russland
5 4 1 381:325 9 +56 3 Griechenland
5 3 2 353:348 8 +5 4 Kroatien
5 2 3 398:396 7 +2 5 Portugal
5 1 4 350:420 6 −70 6 Israel
5 1 4 360:434 6 −74 Gruppe F – Madrid
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer F1 8. September 2007 Italien
Litauen
13:21 26:19 22:22 13:17 – 74:79 Bargnani 15; Kaukėnas 22 F2 8. September 2007 Frankreich
Deutschland
26:20 21:19 15:10 16:17 – 78:66 Parker 23; Nowitzki 28 F3 8. September 2007 Türkei
Slowenien
15:20 14:11 11:15 11:20 – 51:66 Türkoğlu 19; Nesterovič 13 F4 10. September 2007 Litauen
Frankreich
19:18 29:14 20:28 20:13 – 88:73 Šiškauskas 19; Piétrus 13 F5 10. September 2007 Italien
Türkei
15:29 19:14 24:11 12:16 14: 5 84:75 Gigli, Belinelli je 17; Türkoğlu 36 F6 10. September 2007 Deutschland
Slowenien
9:30 13:15 12:18 13:14 – 47:77 Nowitzki 16; Smodiš 22 F7 12. September 2007 Slowenien
Litauen
18:26 23:18 8:19 12:17 – 61:80 Lakovič 15; Šiškauskas 21 F8 12. September 2007 Deutschland
Italien
12:18 15:9 19:10 21:21 – 67:58 Herber, Nowitzki 15; Belinelli 25 F9 12. September 2007 Frankreich
Türkei
20:22 23:13 13:8 29:21 – 85:64 Diaw 18; Peker 19 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Litauen
5 5 0 417:357 10 +70 2 Slowenien
5 4 1 340:312 9 +28 3 Frankreich
5 3 2 371:347 8 +24 4 Deutschland
5 2 3 339:346 7 −7 5 Italien
5 1 4 346:359 6 −13 6 Türkei
5 0 5 308:400 5 −92 Finalrunde
Modus
Nach der Zwischenrunde qualifizierten sich jeweils die ersten vier Teams der beiden Gruppen E und F für die Finalrunde. Gespielt wurde im Viertelfinale über Kreuz gegen einen Gegner aus der jeweils anderen Zwischenrundengruppe. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer in der Platzierungsrunde um die Ränge 5 bis 8. Die Sieger der Halbfinalspiele bestritten das Finale, die Verlierer das Spiel um Platz 3. Die Sieger der Platzierungsspiele spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.
Turnierbaum
Alle Zeiten in Mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ)
Viertelfinale Halbfinale Finale 43 – 13. September 2007 – 21:30 Spanien
83 49 – 15. September 2007 – 19:00 Deutschland
55 Spanien
82 45 – 14. September 2007 – 21:30 Griechenland
77 Slowenien
62 54 – 16. September 2007 – 21:30 Griechenland
63 Spanien
59 44 – 13. September 2007 – 19:00 Russland
60 Russland
75 50 – 15. September 2007 – 21:30 Frankreich
71 Russland
86 Spiel um Platz drei 46 – 14. September 2007 – 19:00 Litauen
74 Litauen
74 Griechenland
69 Kroatien
72 Litauen
78 53 – 16. September 2007 – 19:00 Plätze 5 bis 8
Platzierungsspiele 5. und 6. Platz 47 – 15. September 2007 – 16:30 Deutschland
69 Slowenien
65 52 – 16. September 2007 – 16:30 Deutschland
80 Kroatien
71 7. und 8. Platz 48 – 15. September 2007 – 14:00 51 – 16. September 2007 – 14:00 Frankreich
69 Slowenien
88 Kroatien
86 Frankreich
74 Viertelfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 43 13. September 2007 Spanien
Deutschland
18:14 22:13 26:16 17:12 – 83:55 Calderón 17; Nowitzki 11 44 13. September 2007 Russland
Frankreich
21:23 18:19 14:14 22:15 – 75:71 Chrjapa 16; Diaw 17 46 14. September 2007 Litauen
Kroatien
17:19 21:16 15:20 21:17 – 74:72 Songaila 20; Planinić 16 45 14. September 2007 Slowenien
Griechenland
17:14 17:14 17:12 11:23 – 62:63 Nesterovič 16; Papaloukas 17 Platzierungsspiele
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 47 15. September 2007 Deutschland
Slowenien
18:16 14:15 14:23 23:11 – 69:65 Nowitzki 28; Lakovič 17 48 15. September 2007 Frankreich
Kroatien
13:21 18:26 19:14 19:25 – 69:86 Parker 18; Popović, Planinić 15 Halbfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 49 15. September 2007 Spanien
Griechenland
24:18 17:21 18:21 23:17 – 82:77 Gasol, Navarro 23; Spanoulis 24 50 15. September 2007 Russland
Litauen
25:12 15:21 25:25 21:16 – 86:74 Kirilenko 29; Šiškauskas 30 Spiel um Platz 7
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 51 16. September 2007 Slowenien
Frankreich
18:17 18:23 15:17 37:17 – 88:74 Lakovič 26; Parker 31 Spiel um Platz 5
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 52 16. September 2007 Deutschland
Kroatien
16:25 20:19 22:13 22:14 – 80:71 Nowitzki 31; Banić 16 Spiel um Platz 3
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 53 16. September 2007 Griechenland
Litauen
19:20 15:21 20:21 15:16 – 69:78 Zisis 23; K. Lavrinovič 19 Finale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis Topscorer 54 16. September 2007 Spanien
Russland
22:11 12:20 15:15 10:14 – 59:60 Calderón 15; Kirilenko 17 Endstände
Rang Team Siege: Niederl. Korbverhältnis Finalrunden 1 Russland
8 : 1 1,1364 2 Spanien
7 : 2 1,2115 3 Litauen
8 : 1 1,1010 4 Griechenland
5 : 4 0,9859 5 Deutschland
5 : 4 1,0116 6 Kroatien
3 : 6 1,0129 7 Slowenien
6 : 3 1,0714 8 Frankreich
4 : 5 0,9815 Nicht im Viertelfinale 9 Italien
2 : 4 0,9638 10 Portugal
2 : 4 0,8333 11 Israel
2 : 4 0,8295 12 Türkei
1 : 5 0,7700 Nicht in der Zwischenrunde 13 Lettland
1 : 2 0,9271 14 Serbien
0 : 3 0,9429 15 Tschechien
0 : 3 0,8720 16 Polen
0 : 3 0,8430 Ehrungen
Zum besten Spieler des Turniers (MVP) wurde der Russe Andrei Gennadjewitsch Kirilenko gewählt. In insgesamt neun Spielen erzielte Kirilenko durchschnittlich 18,0 Punkte, 8,6 Rebounds, 2,4 Assists und 1,8 Blocks pro Partie. Er hatte eine Trefferquote von 47,3% (53 von 112) aus dem Feld und 82,8% (48 von 58) von der Freiwurflinie.
Ins All-Tournament-Team wurden neben Kirilenko die Spanier Pau Gasol und José Calderón, der Deutsche Dirk Nowitzki sowie der Litauer Ramūnas Šiškauskas gewählt.
Statistiken
Insgesamt
- 54 Spiele
- 7.940 Punkte
- 3.749 Rebounds (davon 1.105 offensiv und 2.644 defensiv)
- 1.233 Assists
- 2.368 Fouls
- 1.361 Ballverluste
- 687 Steals
- 281 geblockte Würfe
Meiste Punkte
Spieler Nationalität Punkte Dirk Nowitzki Deutschland
216 Tony Parker Frankreich
181 Pau Gasol Spanien
169 Andrei Kirilenko Russland
162 Ramūnas Šiškauskas Litauen
124 Meiste Punkte pro Spiel
Spieler Nationalität Punkte Dirk Nowitzki Deutschland
24,0 Tony Parker Frankreich
20,1 Hidayet Türkoğlu Türkei
19,2 Pau Gasol Spanien
18,8 Andrei Kirilenko Russland
18,0 Meiste Rebounds pro Spiel
Spieler Nationalität Rebounds Yaniv Green Israel
9,3 Dirk Nowitzki Deutschland
8,7 Andrei Kirilenko Russland
8,6 Wiktor Chrjapa Russland
7,8 Mehmet Okur Türkei
7,7 Meiste Assists pro Spiel
Spieler Nationalität Assists Šarūnas Jasikevičius Litauen
5,6 Meir Tapiro Israel
5,0 Jaka Lakovič Slowenien
4,3 Massimo Bulleri Italien
4,0 Wiktor Chrjapa Russland
3,2 Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Webseite der EuroBasket 2007
- Webseite der FEB (Federación Española de Baloncesto) zur EuroBasket 2007
- FIBA Europe
Genf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011
Basketball-Europameisterschaften der FrauenRom 1938 | Budapest 1950 | Moskau 1952 | Belgrad 1954 | Prag 1956 | Lodz 1958 | Sofia 1960 | Mülhausen 1962 | Budapest 1964 | Rumänien 1966 | Italien 1968 | Niederlande 1970 | Bulgarien 1972 | Italien 1974 | Frankreich 1976 | Polen 1978 | Jugoslawien 1980 | Italien 1981 | Ungarn 1983 | Italien 1985 | Spanien 1987 | Warna 1989 | Tel Aviv 1991 | Perugia 1993 | Brünn 1995 | Ungarn 1997 | Polen 1999 | Frankreich 2001 | Griechenland 2003 | Türkei 2005 | Italien 2007 | Lettland 2009
Wikimedia Foundation.