- Basketball-Europameisterschaft 1957
-
Die Basketball-Europameisterschaft 1957 der Herren, offiziell Eurobasket 1957, fand vom 20. bis 30. Juni 1957 in Sofia statt. Es waren die 10. Europameisterschaften. Europameister wurde die Sowjetunion. Silber ging an Gastgeber Bulgarien und die Tschechoslowakei gewann die Bronzemedaille.
Bei der Basketball-Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre ausgetragenen Basketballwettbewerb zwischen europäischen Nationalmannschaften, der durch die in München ansässige FIBA Europa, dem Europäischen Basketballverband, organisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorrunde
In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.
Die Verlosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe A
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis A1 Tschechoslowakei
Schottland
59:24 64:20 – 123:44 A2 Albanien
Jugoslawien
30:38 27:51 – 57:89 A3 Jugoslawien
Schottland
42:14 52:25 – 94:39 A4 Tschechoslowakei
Albanien
34:17 37:20 – 71:37 A5 Schottland
Albanien
30:18 35:24 – 65:42 A6 Tschechoslowakei
Jugoslawien
21:27 58:34 – 79:61 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Tschechoslowakei
3 3 0 273:142 6 +131 2 Jugoslawien
3 2 1 244:175 5 +69 3 Schottland
3 1 2 148:259 4 -111 4 Albanien
3 0 3 136:225 3 -89 Gruppe B
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis B1 UdSSR
Österreich
56:21 51:17 – 107:38 B2 Polen
Türkei
27:22 28:28 – 55:50 B3 Türkei
Österreich
50:19 30:38 – 80:57 B4 UdSSR
Polen
37:29 46:42 – 83:71 B5 Österreich
Polen
18:25 20:37 – 38:62 B6 UdSSR
Türkei
21:13 59:36 – 80:49 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 UdSSR
3 3 0 270:158 6 +112 2 Polen
3 2 1 188:171 5 +17 3 Türkei
3 1 2 179:192 4 -13 4 Österreich
3 0 3 133:249 3 -116 Gruppe C
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis C1 Bulgarien
Frankreich
38:33 29:19 – 67:52 C2 Bundesrepublik Deutschland
Italien
26:37 26:36 – 52:73 C3 Bulgarien
Italien
39:17 33:28 – 72:45 C4 Frankreich
Bundesrepublik Deutschland
44:24 39:15 – 83:39 C5 Italien
Frankreich
31:29 28:32 – 59:61 C6 Bulgarien
Bundesrepublik Deutschland
44:29 56:29 – 100:58 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Bulgarien
3 3 0 239:155 6 +84 2 Frankreich
3 2 1 196:165 5 +31 3 Italien
3 1 2 177:185 4 -8 4 Bundesrepublik Deutschland
3 0 3 149:256 3 -107 Gruppe D
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis D1 Ungarn
Rumänien
30:28 36:37 – 66:65 D2 Finnland
Belgien
35:33 41:41 – 76:74 D3 Ungarn
Finnland
21:20 29:19 – 50:39 D4 Belgien
Rumänien
28:32 17:25 – 45:57 D5 Rumänien
Finnland
40:34 43:38 – 83:72 D6 Ungarn
Belgien
41:18 43:32 – 84:50 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Ungarn
3 3 0 200:154 6 +46 2 Rumänien
3 2 1 205:183 5 +22 3 Finnland
3 1 2 187:207 4 -20 4 Belgien
3 0 3 169:217 3 -48 Classification Round
Nach der Vorrunde spielten die letzten zwei jeder Gruppe in der Classification Round in einer Gruppe um die Plätze 9 bis 16.
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis E1 Italien
Belgien
51:28 40:22 – 91:50 E2 Finnland
Bundesrepublik Deutschland
41:22 20:25 – 61:47 E3 Schottland
Albanien
29:20 40:36 – 69:56 E4 Türkei
Österreich
32:26 27:16 – 59:42 E5 Türkei
Belgien
40:28 43:42 – 83:70 E6 Finnland
Österreich
27:27 26:24 – 53:51 E7 Bundesrepublik Deutschland
Albanien
34:21 38:22 – 72:43 E8 Schottland
Italien
24:45 23:46 – 47:91 E9 Bundesrepublik Deutschland
Italien
20:30 17:27 – 37:57 E10 Türkei
Schottland
39:27 61:27 – 100:54 E11 Österreich
Belgien
23:29 35:41 – 58:70 E12 Finnland
Albanien
48:16 43:26 – 91:42 E13 Finnland
Belgien
34:36 50:31 – 84:67 E14 Österreich
Schottland
29:19 19:28 – 48:47 E15 Albanien
Italien
17:40 25:42 – 42:82 E16 Bundesrepublik Deutschland
Türkei
18:24 15:30 – 33:54 E17 Finnland
Italien
32:56 55:41 – 87:97 E18 Albanien
Türkei
28:34 36:63 – 64:97 E19 Österreich
Bundesrepublik Deutschland
30:26 25:32 – 55:58 E20 Belgien
Schottland
46:24 30:27 – 76:51 E21 Türkei
Italien
20:17 37:33 – 57:50 E22 Belgien
Bundesrepublik Deutschland
18:20 32:26 – 50:46 E23 Finnland
Schottland
48:24 24:32 – 72:56 E24 Albanien
Österreich
22:29 23:29 – 45:58 E25 Finnland
Türkei
32:37 19:38 – 51:75 E26 Belgien
Albanien
44:21 46:27 – 90:48 E27 Italien
Österreich
24:22 8:8 – 32:30 E28 Schottland
Bundesrepublik Deutschland
19:22 23:20 2:7 44:49 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Türkei
7 7 0 525:364 14 +161 2 Italien
7 6 1 500:350 13 +150 3 Finnland
7 5 2 499:435 12 +64 4 Belgien
7 4 3 473:461 11 +12 5 Bundesrepublik Deutschland
7 3 4 342:364 10 -22 6 Österreich
7 2 5 342:364 9 -22 7 Schottland
7 1 6 368:492 8 -124 8 Albanien
7 0 7 340:559 7 -219 Finalrunde
Nach der Vorrunde trafen in der Finalrunde die ersten zwei Teams jeder Vorrunden-Gruppe in einer neuen Gruppe aufeinander. Die Abschlusstabelle entschied über die Platzierungen der Plätze 1 bis 8. Europameister wurde der Tabellenführer, Silber ging an Platz 2 usw.
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis F1 Frankreich
UdSSR
18:46 35:37 – 53:83 F2 Tschechoslowakei
Ungarn
29:26 36:36 – 65:62 F3 Polen
Rumänien
27:30 28:25 11:15 66:70 F4 Bulgarien
Jugoslawien
51:24 48:52 – 99:76 F5 Polen
Ungarn
35:39 28:38 – 63:77 F6 Frankreich
Rumänien
14:24 31:41 – 45:65 F7 UdSSR
Jugoslawien
57:28 40:33 – 97:61 F8 Bulgarien
Tschechoslowakei
39:38 43:42 – 82:80 F9 Polen
Bulgarien
35:43 34:31 – 69:74 F10 Rumänien
Ungarn
29:34 32:42 – 61:76 F11 Frankreich
Jugoslawien
30:35 42:40 – 72:75 F12 UdSSR
Tschechoslowakei
38:32 24:28 – 62:60 F13 Jugoslawien
Tschechoslowakei
33:52 41:43 – 74:95 F14 Frankreich
Ungarn
22:40 36:41 – 58:81 F15 UdSSR
Polen
43:29 43:35 – 86:64 F16 Rumänien
Bulgarien
26:43 28:24 – 54:67 F17 Jugoslawien
Polen
31:39 38:29 – 69:68 F18 Rumänien
UdSSR
31:38 32:49 – 63:87 F19 Frankreich
Tschechoslowakei
31:34 31:30 – 62:64 F20 Ungarn
Bulgarien
17:25 35:38 – 52:63 F21 Frankreich
Bulgarien
28:31 32:29 5:8 65:68 F22 Tschechoslowakei
Polen
34:31 46:30 – 80:61 F23 Jugoslawien
Rumänien
23:29 37:43 – 60:72 F24 Ungarn
UdSSR
26:36 25:26 – 51:62 F25 Ungarn
Jugoslawien
46:30 35:31 – 81:61 F26 Tschechoslowakei
Rumänien
31:27 30:28 – 61:55 F27 Frankreich
Polen
30:29 32:36 – 62:65 F28 Bulgarien
UdSSR
23:19 34:41 – 57:60 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 UdSSR
7 7 0 537:409 14 +128 2 Bulgarien
7 6 1 510:456 13 +54 3 Tschechoslowakei
7 5 2 505:458 12 +47 4 Ungarn
7 4 3 480:433 11 +47 5 Rumänien
7 3 4 440:462 10 -22 6 Jugoslawien
7 2 5 476:584 9 -108 7 Polen
7 1 6 456:518 8 -62 8 Frankreich
7 0 7 417:501 7 -84 Endstände
Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis 1 UdSSR
10 : 0 1,4233 2 Bulgarien
9 : 1 1,2259 3 Tschechoslowakei
8 : 2 1,2967 4 Ungarn
7 : 3 1,1584 5 Rumänien
5 : 5 1,0000 6 Jugoslawien
4 : 6 0,9486 7 Polen
3 : 7 0,9347 8 Frankreich
2 : 8 0,9204 9 Türkei
8 : 2 1,2662 10 Italien
7 : 3 1,2654 11 Finnland
6 : 4 1,0685 12 Belgien
4 : 6 0,9469 13 Bundesrepublik Deutschland
3 : 7 0,7919 14 Österreich
2 : 8 0,7749 15 Schottland
2 : 8 0,6871 16 Albanien
0 : 10 0,6071 Statistiken
Insgesamt
- 80 Spiele
- 10.303 Punkte
Siehe auch
Weblinks
- FIBA Europe Infos (engl.)
Genf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011 | Slowenien 2013
Wikimedia Foundation.