- Basketball-Europameisterschaft 2005
-
Die Basketball-Europameisterschaft 2005 der Herren, kurz Eurobasket 2005, fand vom 16. bis 25. September 2005 in Serbien und Montenegro statt. Griechenland gewann die Goldmedaille, Deutschland Silber und Frankreich gewann die Bronzemedaille. Deutschlands Dirk Nowitzki wurde zum wertvollsten Spieler des Turniers (MVP) gewählt.
Bei der Basketball-Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre ausgetragenen Basketballwettbewerb zwischen europäischen Nationalmannschaften, der durch die in München ansässige FIBA Europa, dem Europäischen Basketballverband, organisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
Belgrad
Belgrad, die Hauptstadt Serbien und Montenegros, war der Hauptaustragungsort der Basketball-Europameisterschaft 2005. In der Hala Pionir wurden die Vorrundenspiele der Gruppe C ausgetragen, während in der Belgrad-Arena alle Spiele ab dem Viertelfinale stattfanden. Mit 19.500 Besuchern im Finale stellte die Arena einen neuen Besucherrekord bei einer Europameisterschaft auf.
Dies war schon das dritte Mal, dass dieser Wettbewerb in Belgrad stattfand. Belgrad war bereits Austragungsort der Basketball-Europameisterschaften 1961 und 1975.
Podgorica
In Podgoricas Morača Sports Center wurden die sechs Vorrundenspiele der Gruppe B ausgetragen. Diese Stadt in Montenegro liegt am weitesten entfernt vom zentralen Austragungsort.
Novi Sad
Novi Sad, die den Spitznamen „Die Stadt des Sports“ trägt, liegt in der Provinz Vojvodina und beheimatet das Spens Sports Center. Die sechs Vorrundenspiele der Gruppe D fanden dort statt.
Vršac
Vršac war Austragungsort der Spiele in Gruppe A während des Turniers. Die sechs Spiele fanden im 4.058 Personen fassenden Millennium Center statt.
Vorrunde
In der Vorrunde spielten jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.
Die Verlosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A Gruppe B Gruppe C Gruppe D Gruppe A – Vršac
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis A1 16.09.2005 Russland
Ukraine
17:22 24:14 18:18 27:20 – 86:74 A2 16.09.2005 Deutschland
Italien
14:17 20:21 26:12 14:24 8:10 82:84 A3 17.09.2005 Italien
Russland
11:31 9:21 21:18 20:17 – 61:87 A4 17.09.2005 Ukraine
Deutschland
19:28 13:19 13:20 13:17 – 58:84 A5 18.09.2005 Russland
Deutschland
10: 816: 812:18 12:17 – 50:51 A6 18.09.2005 Italien
Ukraine
29:18 17:23 22:10 31:11 – 99:62 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Russland
3 2 1 223:186 5 +37 2 Deutschland
3 2 1 217:192 5 +25 3 Italien
3 2 1 244:231 5 +13 4 Ukraine
3 0 3 194:269 3 −75 Gruppe B – Podgorica
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis B1 16.09.2005 Kroatien
Bulgarien
21:24 19:20 27:24 21:16 – 88:84 B2 16.09.2005 Türkei
Litauen
13:22 15:24 18:19 29:22 – 75:87 B3 17.09.2005 Litauen
Kroatien
15:23 19:11 23:18 28:15 – 85:67 B4 17.09.2005 Bulgarien
Türkei
23:19 24:21 20:17 12:22 10:15 89:94 B5 18.09.2005 Kroatien
Türkei
17:23 21:18 29: 513:21 – 80:67 B6 18.09.2005 Litauen
Bulgarien
30:19 19:23 20:12 23:25 – 92:79 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Litauen
3 3 0 264:221 6 +43 2 Kroatien
3 2 1 235:236 5 − 13 Türkei
3 1 2 236:256 4 −20 4 Bulgarien
3 0 3 252:274 3 −22 Gruppe C – Belgrad
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis C1 16.09.2005 Slowenien
Bosnien und Herzegowina
16:15 18:19 20:16 20:15 – 74:65 C2 16.09.2005 Frankreich
Griechenland
7:21 7:11 20:21 16:11 – 50:64 C3 17.09.2005 Griechenland
Slowenien
14:20 13:17 12:17 17:14 – 56:68 C4 17.09.2005 Bosnien und Herzegowina
Frankreich
22:16 14:15 11:22 15:16 – 62:79 C5 18.09.2005 Slowenien
Frankreich
12:15 18:17 23:12 15:14 – 68:58 C6 18.09.2005 Griechenland
Bosnien und Herzegowina
15:16 18:13 10:12 24: 9– 67:50 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Slowenien
3 3 0 210:179 6 +31 2 Griechenland
3 2 1 187:168 5 +19 3 Frankreich
3 1 2 187:194 4 − 74 Bosnien und Herzegowina
3 0 3 177:220 3 −43 Gruppe D – Novi Sad
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis D1 16.09.2005 Lettland
Israel
18:23 23:15 8:18 16:18 – 65:74 D2 16.09.2005 Serbien und Montenegro
Spanien
13:21 17:22 26:27 14:19 – 70:89 D3 17.09.2005 Spanien
Lettland
30:16 19:30 25:20 24:32 16:11 114:109 D4 17.09.2005 Israel
Serbien und Montenegro
21:25 17:22 27:20 12:26 – 77:93 D5 18.09.2005 Lettland
Serbien und Montenegro
19:31 12:16 19:20 17:15 – 67:82 D6 18.09.2005 Spanien
Israel
16:17 12:16 31:32 18:20 – 77:85 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Spanien
3 2 1 280:264 5 +16 2 Serbien und Montenegro
3 2 1 245:233 5 +12 3 Israel
3 2 1 236:235 5 + 14 Lettland
3 0 3 241:270 3 −29 Finalrunden
Modus
Nach der Vorrunde qualifizierte sich das jeweils erste Team einer Gruppe direkt für das Viertelfinale. Die zweitplatzierten jeder Gruppe mussten mit einem drittplatzierten einer anderen Gruppe um einen Platz im Viertelfinale spielen. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im „kleinen Halbfinale“. Die Sieger der Halbfinalspiele trafen im Finale aufeinander, die Verlierer im Spiel um Platz 3. Die Sieger des „kleinen Halbfinales“ spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.
Elimination Round
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 25 20.09.2005 Deutschland
Türkei
14:15 13:19 21:12 18:11 – 66:57 26 20.09.2005 Kroatien
Italien
16:19 24:12 15:21 19:14 – 74:66 27 20.09.2005 Griechenland
Israel
14: 611: 824:27 18:20 – 67:61 28 20.09.2005 Serbien und Montenegro
Frankreich
23:18 21:17 13:19 14:20 – 71:74 Turnierbaum
Alle Zeiten sind Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Viertelfinale Halbfinale Finale 29 – 22.09.2005 – 17:30 Russland
61 35 – 24.09.2005 – 18:00 Griechenland
66 Griechenland
67 30 – 22.09.2005 – 20:30 Frankreich
66 Litauen
47 40 – 25.09.2005 – 21:00 Frankreich
63 Griechenland
78 32 – 23.09.2005 – 18:00 Deutschland
62 Slowenien
62 36 – 24.09.2005 – 21:00 Deutschland
76 Deutschland
74 Spiel um Platz drei 33 – 23.09.2005 – 21:00 Spanien
73 Spanien
101 Frankreich
98 Kroatien
85 Spanien
68 39 – 25.09.2005 – 18:00 Plätze 5 bis 8
Kleines
HalbfinaleFinalrunden
5.–8. Platz31 – 23.09.2005 – 15:30 Russland
78 Litauen
89 38 – 25.09.2005 – 14:15 Litauen
79 Slowenien
70 7. und 8. Platz 34 – 23.09.2005 – 15:30 37 – 25.09.2005 – 12:00 Slowenien
89 Russland
74 Kroatien
80 Kroatien
92 Viertelfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 29 22.09.2005 Russland
Griechenland
13: 620:20 7:18 21:22 – 61:66 30 22.09.2005 Litauen
Frankreich
6:14 10:18 20:12 11:19 – 47:63 32 23.09.2005 Slowenien
Deutschland
12:21 22:13 13:18 15:24 – 62:76 33 23.09.2005 Spanien
Kroatien
11:18 14:15 30:20 18:20 28:12 101:85 Kleines Halbfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 31 23.09.2005 Russland
Litauen
21:23 23:15 16:21 18:30 – 78:89 34 24.09.2005 Slowenien
Kroatien
19:27 21:16 18: 831:29 – 89:90 Halbfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 35 24.09.2005 Griechenland
Frankreich
16:14 13:16 15:15 23:21 – 67:66 36 24.09.2005 Deutschland
Spanien
16:23 18:12 20:22 20:16 – 74:73 Spiel um Platz 7
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 37 25.09.2005 Russland
Kroatien
19:25 22:17 12:33 21:17 – 74:92 Spiel um Platz 5
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 38 25.09.2005 Litauen
Slowenien
27:19 18: 715:26 19:18 – 79:70 Spiel um Platz 3
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 39 25.09.2005 Frankreich
Spanien
21:21 23:15 31:18 23:14 – 98:68 Finale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 40 25.09.2005 Griechenland
Deutschland
19:12 20:20 25:16 14:14 – 78:62 Endstände
Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis Finalrunden 1 Griechenland
6 : 1 1,1124 2 Deutschland
5 : 2 1,0714 3 Frankreich
4 : 3 1,0917 4 Spanien
3 : 3 1,0019 5 Litauen
5 : 1 1,1088 6 Slowenien
4 : 2 1,0411 7 Kroatien
4 : 3 1,0000 8 Russland
2 : 4 1,0069 Nicht im Viertelfinale 9 Serbien und Montenegro
2 : 2 1,0293 9 Italien
2 : 2 1,0164 9 Israel
2 : 2 0,9834 9 Türkei
1 : 3 0,9099 Nicht in der Elimination Round 13 Bulgarien
0 : 3 0,9197 13 Lettland
0 : 3 0,8926 13 Bosnien und Herzegowina
0 : 3 0,8045 13 Ukraine
0 : 3 0,7212 Ehrungen
Zum besten Spieler des Turniers (MVP) wurde der Deutsche Dirk Nowitzki gewählt. In insgesamt sieben Spielen erzielte Nowitzki durchschnittlich 26,1 Punkte, 10,6 Rebounds, 1,7 Assists und 1,9 Blocks pro Partie. Er hatte eine Trefferquote von 41,1% (53 von 129) aus dem Feld und 88,5% (54 von 61) von der Freiwurflinie.
Ins All-Tournament-Team wurden neben Nowitzki die Griechen Dimitrios Diamantidis und Theodoros Papaloukas, der Franzose Boris Diaw sowie Spaniens Juan Carlos Navarro gewählt.
Statistiken
Insgesamt
- 40 Spiele
- 5.962 Punkte
- 2.797 Rebounds (davon 805 offensiv und 1.992 defensiv)
- 923 Assists
- 1.860 Fouls
- 1.255 Ballverluste
- 685 Steals
- 205 geblockte Würfe
Meiste Punkte
Spieler Nationalität Punkte Dirk Nowitzki Deutschland
183 Juan Carlos Navarro Spanien
151 Boris Diaw Frankreich
96 Gordan Giriček Kroatien
94 Jorge Garbajosa Spanien
87 Meiste Punkte pro Spiel
Spieler Nationalität Punkte Dirk Nowitzki Deutschland
26,1 Juan Carlos Navarro Spanien
25,2 Andrei Kirilenko Russland
17,5 Igor Rakočević Serbien und Montenegro
16,3 Gordan Giriček Kroatien
15,7 Meiste Rebounds pro Spiel
Spieler Nationalität Rebounds Andrei Kirilenko Russland
11,8 Dirk Nowitzki Deutschland
10,6 Wiktor Chryapa Russland
8,7 Felipe Reyes Spanien
7,7 Florent Piétrus Frankreich
7,1 Meiste Assists pro Spiel
Spieler Nationalität Assists Dimitrios Diamantidis Griechenland
5,0 Marko Jarić Serbien und Montenegro
4,3 Tal Burstein Israel
4,0 Igor Rakočević Serbien und Montenegro
4,0 Meir Tapiro Israel
4,0 Das deutsche Team
Das deutsche Team bestand aus Dirk Nowitzki, Patrick Femerling, Pascal Roller, Demond Greene, Marko Pesic, Mithat Demirel, Robert Garrett, Sven Schultze, Misan Nikagbatse, Robert Maras, Denis Wucherer, Stephen Arigbabu (Coach: Dirk Bauermann)
Siehe auch
Weblinks
- FIBA-Europe-Infos (engl.)
Basketball-Europameisterschaften der HerrenGenf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011 | Slowenien 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Basketball-EM 2005 — Die Basketball Europameisterschaft 2005 der Herren, kurz Eurobasket 2005, fand vom 16. bis 25. September 2005 in Serbien und Montenegro statt. Griechenland gewann die Goldmedaille, Deutschland Silber und Frankreich gewann die Bronzemedaille.… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft (Frauen) 2005 — Die Basketball Europameisterschaft 2005 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2005) fand vom 2. bis 11. September 2005 in der Türkei statt. Es waren die 30. Europameisterschaften. Die Basketball Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft (Frauen) 2007 — Die Basketball Europameisterschaft 2007 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2007) fand vom 24. September bis zum 7. Oktober 2007 in Italien statt. Die Basketball Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre stattfindender Basketballwettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2007/Division A — Die Spiele in der Division A fanden vom 31. August bis zum 16. September 2006 sowie im August 2007 statt und dienten als Qualifikationsturnier für die Basketball Europameisterschaft 2007 in Spanien. Dabei konnten sich – neben den bereits… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2007/Division B — Die Spiele der Division B fanden vom 2. bis zum 16. September 2006 sowie vom 19. August bis zum 15. September 2007 statt. Die Division B umfasst die 14 schlechteren europäischen Basketball Nationalteams. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsrunde… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft der Damen 2005 — Die Basketball Europameisterschaft 2005 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2005) fand vom 2. bis 11. September 2005 in der Türkei statt. Es waren die 30. Europameisterschaften. Die Basketball Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre… … Deutsch Wikipedia
Europameisterschaft 2005 — Im Jahr 2005 fanden unter anderem folgende Europameisterschaften statt: Basketball Europameisterschaft der Herren 2005 Basketball Europameisterschaft der Damen 2005 Curling Europameisterschaft 2005 Curling Mixed Europameisterschaft 2005 Faustball … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2011 — EuroBasket 2011 37. Basketball Europameisterschaft Anzahl Nationen 24 (von 25 Bewerbern) Sieger Spanien … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2009 — Die Basketball Europameisterschaft 2009 (offiziell: EuroBasket 2009) war die 36. Auflage dieses Turniers und fand vom 7. bis zum 20. September 2009 in Polen statt. Bei der Basketball Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 1935 — Eurobasket 1935 1. Basketball Europameisterschaft der Herren Anzahl Nationen 10 Europameister Lettland Lettland (1. Titel) Austragungsort … Deutsch Wikipedia