- Basketball-Europameisterschaft 1987
-
Die Basketball-Europameisterschaft 1987 der Herren, offiziell Eurobasket 1987, fand vom 3. bis 14. Juni 1987 in Athen statt. Es waren die 25. Europameisterschaften. Europameister wurde Gastgeber Griechenland. Silber ging an die Sowjetunion und Jugoslawien gewann Bronze.
Bei der Basketball-Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre ausgetragenen Basketballwettbewerb zwischen europäischen Nationalmannschaften, der durch die in München ansässige FIBA Europa, dem Europäischen Basketballverband, organisiert wird.
Inhaltsverzeichnis
Vorrunde
In der Vorrunde spielten jeweils sechs Mannschaften in zwei Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung.
Die Verlosung ergab folgende Gruppen:
Gruppe A Gruppe B Gruppe A
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis A1 Spanien
Frankreich
48:34 63:36 – 111:70 A2 Rumänien
Griechenland
49:60 28:49 – 77:109 A3 Jugoslawien
UdSSR
41:44 52:56 – 93:100 A4 Rumänien
Spanien
51:70 47:46 – 98:116 A5 UdSSR
Frankreich
55:37 52:41 – 107:78 A6 Jugoslawien
Griechenland
49:42 29:42 – 78:84 A7 UdSSR
Rumänien
66:29 55:45 – 121:74 A8 Griechenland
Spanien
38:55 51:51 – 89:106 A9 Jugoslawien
Frankreich
50:46 38:37 – 88:83 A10 Frankreich
Rumänien
46:47 49:36 – 95:83 A11 Jugoslawien
Spanien
54:36 40:40 – 94:76 A12 Griechenland
UdSSR
37:30 29:39 – 66:69 A13 Jugoslawien
Rumänien
69:43 51:35 – 120:78 A14 Spanien
UdSSR
51:45 37:59 – 88:104 A15 Frankreich
Griechenland
38:38 31:44 – 69:82 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 UdSSR
5 5 0 501:399 10 +102 2 Jugoslawien
5 3 2 473:421 8 +52 3 Spanien
5 3 2 497:455 8 +42 4 Griechenland
5 3 2 430:399 8 +31 5 Frankreich
5 1 4 395:471 6 -79 6 Rumänien
5 0 5 410:561 5 -151 Gruppe B
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis B1 Israel
Tschechoslowakei
44:40 55:43 – 99:83 B2 Polen
Niederlande
41:45 50:39 – 91:84 B3 Italien
Bundesrepublik Deutschland
46:38 38:40 – 84:78 B4 Israel
Niederlande
24:43 36:18 – 60:61 B5 Polen
Italien
44:51 41:48 – 85:99 B6 Tschechoslowakei
Bundesrepublik Deutschland
48:31 47:41 – 95:72 B7 Niederlande
Italien
33:43 38:52 – 71:95 B8 Israel
Bundesrepublik Deutschland
40:49 58:49 9:14 107:112 B9 Tschechoslowakei
Polen
46:49 38:38 – 84:87 B10 Bundesrepublik Deutschland
Polen
43:48 47:38 – 90:86 B11 Niederlande
Tschechoslowakei
40:48 49:60 – 89:108 B12 Israel
Italien
41:56 38:43 – 79:99 B13 Bundesrepublik Deutschland
Niederlande
36:45 40:30 – 76:75 B14 Israel
Polen
45:43 32:40 – 77:83 B15 Italien
Tschechoslowakei
48:40 42:26 – 90:66 Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Italien
5 5 0 467379 10 +88 2 Bundesrepublik Deutschland
5 3 2 428447 8 -19 3 Polen
5 3 2 432434 8 -2 4 Tschechoslowakei
5 2 3 436437 7 -1 5 Niederlande
5 1 4 380430 6 -50 6 Israel
5 1 4 422438 6 -16 Plätze 9 bis 12
Platzierung
9.–12. PlatzFinalrunden
9.–12. Platz35 Frankreich
96 Israel
93 42 Frankreich
94 Niederlande
80 11. und 12. Platz 36 41 Rumänien
87 Israel
97 Niederlande
88 Rumänien
87 Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 35 Frankreich
Israel
44:50 52:43 – 96:93 36 Rumänien
Niederlande
35:55 52:33 – 87:88 41 Israel
Rumänien
49:43 48:44 – 97:87 42 Frankreich
Niederlande
43:53 51:27 – 94:80 Finalrunden
Modus
Nach der Vorrunde trafen im Viertelfinale die jeweils ersten vier einer Gruppe über Kreuz auf einen Gegner der anderen Gruppe. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im „kleinen Halbfinale“. Die Sieger der Halbfinalspiele trafen im Finale aufeinander, die Verlierer im Spiel um Platz 3. Die Sieger des „kleinen Halbfinales“ spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.
Turnierbaum
Viertelfinale Halbfinale Finale 31 UdSSR
110 39 Tschechoslowakei
91 UdSSR
113 32 Spanien
96 Spanien
107 46 Bundesrepublik Deutschland
77 UdSSR
101 33 Griechenland
103 Italien
78 40 Griechenland
90 Griechenland
81 Spiel um Platz drei 34 Jugoslawien
77 Polen
81 Spanien
87 Jugoslawien
128 Jugoslawien
98 44 Plätze 5 bis 8
Kleines
HalbfinaleFinalrunden
5.–8. Platz37 Tschechoslowakei
91 Bundesrepublik Deutschland
93 45 Bundesrepublik Deutschland
84 Italien
87 7. und 8. Platz 38 43 Italien
93 Tschechoslowakei
92 Polen
75 Polen
96 Viertelfinale
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 31 UdSSR
Tschechoslowakei
55:51 55:40 – 110:91 32 Spanien
Bundesrepublik Deutschland
56:34 51:43 – 107:77 33 Italien
Griechenland
35:49 43:41 – 78:90 34 Polen
Jugoslawien
33:58 48:70 – 81:128 Kleines Halbfinale
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 37 Tschechoslowakei
Bundesrepublik Deutschland
44:50 47:43 – 91:93 38 Italien
Polen
44:32 49:43 – 93:75 Halbfinale
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 39 UdSSR
Spanien
55:47 58:49 – 113:96 40 Griechenland
Jugoslawien
35:45 46:32 – 81:77 Spiel um Platz 7
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 43 Tschechoslowakei
Polen
52:45 40:51 – 92:96 Spiel um Platz 5
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 45 Bundesrepublik Deutschland
Italien
44:51 40:36 – 84:87 Spiel um Platz 3
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 44 Spanien
Jugoslawien
51:42 36:56 – 87:98 Finale
Spiel Team 1 Team 2 1.H. 2.H. Verl. Ergebnis 46 UdSSR
Griechenland
41:42 48:47 12:14 101:103 Endstände
Rang Team Siege : Niederl. Korbverhältnis Finalrunden 1 Griechenland
6 : 2 1,0748 2 UdSSR
7 : 1 1,1974 3 Jugoslawien
5 : 3 1,1582 4 Spanien
4 : 4 1,0592 5 Italien
7 : 1 1,1545 6 Bundesrepublik Deutschland
4 : 4 0,9317 7 Polen
4 : 4 0,9157 8 Tschechoslowakei
2 : 6 0,9647 Nicht im Viertelfinale 9 Frankreich
3 : 4 0,9084 10 Niederlande
2 : 5 0,8969 11 Israel
2 : 5 0,9855 12 Rumänien
0 : 7 0,7828 Ehrungen
Zum besten Spieler des Turniers (MVP) wurde der Grieche Nikos Galis gewählt.
Statistiken
Insgesamt
- 46 Spiele
- 8222 Punkte
Siehe auch
Weblinks
- FIBA Europe Infos (engl.)
Basketball-Europameisterschaften der HerrenGenf 1935 | Riga 1937 | Kaunas 1939 | Genf 1946 | Prag 1947 | Kairo 1949 | Paris 1951 | Moskau 1953 | Budapest 1955 | Sofia 1957 | Istanbul 1959 | Belgrad 1961 | Breslau 1963 | Sowjetunion 1965 | Finnland 1967 | Italien 1969 | Deutschland 1971 | Spanien 1973 | Jugoslawien 1975 | Belgien 1977 | Italien 1979 | Tschechoslowakei 1981 | Frankreich 1983 | Deutschland 1985 | Athen 1987 | Zagreb 1989 | Rom 1991 | Deutschland 1993 | Athen 1995 | Spanien 1997 | Frankreich 1999 | Türkei 2001 | Schweden 2003 | Serbien und Montenegro 2005 | Spanien 2007 | Polen 2009 | Litauen 2011 | Slowenien 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Basketball-Europameisterschaft (Frauen) 2005 — Die Basketball Europameisterschaft 2005 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2005) fand vom 2. bis 11. September 2005 in der Türkei statt. Es waren die 30. Europameisterschaften. Die Basketball Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft (Frauen) 2007 — Die Basketball Europameisterschaft 2007 der Damen (offiziell: Eurobasket Women 2007) fand vom 24. September bis zum 7. Oktober 2007 in Italien statt. Die Basketball Europameisterschaft ist ein alle zwei Jahre stattfindender Basketballwettbewerb… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2007/Division A — Die Spiele in der Division A fanden vom 31. August bis zum 16. September 2006 sowie im August 2007 statt und dienten als Qualifikationsturnier für die Basketball Europameisterschaft 2007 in Spanien. Dabei konnten sich – neben den bereits… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2007/Division B — Die Spiele der Division B fanden vom 2. bis zum 16. September 2006 sowie vom 19. August bis zum 15. September 2007 statt. Die Division B umfasst die 14 schlechteren europäischen Basketball Nationalteams. Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsrunde… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2011 — EuroBasket 2011 37. Basketball Europameisterschaft Anzahl Nationen 24 (von 25 Bewerbern) Sieger Spanien … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2005 — Die Basketball Europameisterschaft 2005 der Herren, kurz Eurobasket 2005, fand vom 16. bis 25. September 2005 in Serbien und Montenegro statt. Griechenland gewann die Goldmedaille, Deutschland Silber und Frankreich gewann die Bronzemedaille.… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2009 — Die Basketball Europameisterschaft 2009 (offiziell: EuroBasket 2009) war die 36. Auflage dieses Turniers und fand vom 7. bis zum 20. September 2009 in Polen statt. Bei der Basketball Europameisterschaft handelt es sich um einen alle zwei Jahre… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 1935 — Eurobasket 1935 1. Basketball Europameisterschaft der Herren Anzahl Nationen 10 Europameister Lettland Lettland (1. Titel) Austragungsort … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 1985 — Die Basketball Europameisterschaft 1985 der Herren, offiziell Eurobasket 1985, fand vom 5. bis 16. Juni 1985 in Westdeutschland statt. Es waren die 24. Europameisterschaften. Europameister wurde die Sowjetunion. Silber gewann die Tschechoslowakei … Deutsch Wikipedia
Basketball-Europameisterschaft 2007 — Die Basketball Europameisterschaft 2007 (offiziell: EuroBasket 2007) war die 35. Auflage dieses Turniers und fand vom 3. bis zum 16. September 2007 in Spanien statt. Bei dem Turnier ging es gleichzeitig um die Qualifikation zu den Olympischen… … Deutsch Wikipedia