- Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2002
-
Die Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Ergebnisse
- 2 Endplatzierungen
- 3 Statistiken
- 4 Ehrungen
- 5 Weblinks
Ergebnisse
Vorrunde
Die jeweils ersten drei Mannschaften der vier Vorrundengruppen qualifizierten sich für die Zwischenrunde.
Gruppe A (Wuzhong)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 14.09.2002 Argentinien
Japan
74:65 15:23 23:14 18:9 18:19 – 14.09.2002 Australien
Spanien
73:58 15:13 22:11 14:15 22:19 – 15.09.2002 Australien
Argentinien
85:53 20:8 24:16 17:13 24:16 – 15.09.2002 Spanien
Japan
100:63 23:24 22:16 26:13 29:10 – 16.09.2002 Australien
Japan
98:53 22:14 25:10 32:18 19:11 – 16.09.2002 Spanien
Argentinien
97:55 20:11 23:14 29:18 25:12 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Australien
3 3 0 256:164 6 2 Spanien
3 2 1 255:191 5 3 Argentinien
3 1 2 182:247 4 4 Japan
3 0 3 181:272 3 Gruppe B (Taicang)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 14.09.2002 Brasilien
China
85:73 26:13 20:16 15:26 24:18 – 14.09.2002 Jugoslawien
Senegal
94:66 29:22 23:15 13:13 29:16 – 15.09.2002 China
Jugoslawien
72:65 20:22 22:24 18:5 12:14 – 15.09.2002 Brasilien
Senegal
93:52 26:8 21:15 18:10 28:19 – 16.09.2002 China
Senegal
81:63 25:13 23:26 14:8 19:16 – 16.09.2002 Brasilien
Jugoslawien
86:75 20:17 25:15 19:22 22:21 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Brasilien
3 3 0 264:200 6 2 China
3 2 1 226:213 5 3 Jugoslawien
3 1 2 234:224 4 4 Senegal
3 0 3 181:268 3 Gruppe C (Zhangjiagang)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 14.09.2002 Litauen
Taiwan
92:80 26:18 17:17 28:24 21:21 – 14.09.2002 Vereinigte Staaten
Russland
89:55 23:17 25:11 21:12 20:15 – 15.09.2002 Russland
Litauen
97:61 27:25 19:15 26:8 25:13 – 15.09.2002 Vereinigte Staaten
Taiwan
80:39 19:12 23:9 17:3 21:15 – 16.09.2002 Russland
Taiwan
83:46 19:18 25:9 23:11 19:8 – 16.09.2002 Vereinigte Staaten
Litauen
105:48 32:19 19:7 33:14 21:8 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Vereinigte Staaten
3 3 0 274:142 6 2 Russland
3 2 1 235:196 5 3 Litauen
3 1 2 201:282 4 4 Taiwan
3 0 3 165:255 3 Gruppe D (Changshu)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 14.09.2002 Südkorea
Tunesien
124:70 31:14 34:21 17:13 42:22 – 14.09.2002 Frankreich
Kuba
92:61 22:12 33:20 19:19 18:10 – 15.09.2002 Südkorea
Kuba
78:71 18:21 23:19 23:20 14:11 – 15.09.2002 Frankreich
Tunesien
131:35 31:13 24:10 39:9 37:9 – 16.09.2002 Kuba
Tunesien
90:65 31:24 19:14 16:13 24:14 – 16.09.2002 Frankreich
Südkorea
90:89 27:24 22:15 19:14 22:27 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Frankreich
3 3 0 313:176 6 2 Südkorea
3 2 1 282:231 5 3 Kuba
3 1 2 222:235 4 4 Tunesien
3 0 3 170:345 3 Platzierungsspiele (Platz 13 bis 16) (Huaian)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 19.09.2002 Japan
Senegal
91:89 22:20 21:20 19:27 29:22 – 19.09.2002 Taiwan
Tunesien
107:70 24:10 27:24 28:19 28:17 – Spiel um Platz 15
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 20.09.2002 Senegal
Tunesien
87:52 26:18 25:15 15:14 21:5 – Spiel um Platz 13
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 20.09.2002 Japan
Taiwan
76:61 21:13 13:20 18:15 24:13 – Zwischenrunde
Die jeweils ersten vier Mannschaften der zwei Zwischenrundengruppen qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Gruppe E (Suzhou, Suzhou Sports Center Gym)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 18.09.2002 China
Spanien
72:59 19:16 10:8 17:19 26:16 – 18.09.2002 Australien
Jugoslawien
93:82 18:19 28:19 27:22 20:22 – 18.09.2002 Brasilien
Argentinien
85:39 27:7 19:12 16:9 23:11 – 19.09.2002 Jugoslawien
Argentinien
83:76 17:16 17:17 25:17 24:26 – 19.09.2002 Australien
China
101:72 30:23 26:19 22:11 23:19 – 19.09.2002 Spanien
Brasilien
78:68 20:19 22:16 27:21 9:12 – 20.09.2002 China
Argentinien
102:55 32:16 22:9 26:14 22:16 – 20.09.2002 Spanien
Jugoslawien
81:67 21:25 19:19 26:9 15:14 – 20.09.2002 Brasilien
Australien
75:74 19:21 14:16 21:15 21:22 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Brasilien
6 5 1 492:391 11 2 Australien
6 5 1 524:393 11 3 China
6 4 2 472:428 10 4 Spanien
6 4 2 473:398 10 5 Jugoslawien
6 2 4 466:474 8 6 Argentinien
6 1 5 352:517 7 Gruppe F (Changzhou)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 18.09.2002 Russland
Südkorea
92:47 28:15 20:4 20:15 24:13 – 18.09.2002 Vereinigte Staaten
Kuba
87:44 26:13 17:10 22:14 22:7 – 18.09.2002 Frankreich
Litauen
71:63 16:20 17:15 19:16 19:12 – 19.09.2002 Litauen
Kuba
63:60 17:18 8:11 21:13 17:18 – 19.09.2002 Vereinigte Staaten
Südkorea
91:53 28:15 25:18 25:18 13:2 – 19.09.2002 Russland
Frankreich
74:59 21:23 21:15 18:8 14:13 – 20.09.2002 Südkorea
Litauen
76:70 21:15 18:13 17:10 20:32 – 20.09.2002 Russland
Kuba
81:66 19:19 19:23 23:12 20:12 – 20.09.2002 Vereinigte Staaten
Frankreich
101:68 27:20 22:11 22:20 30:17 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Vereinigte Staaten
6 6 0 553:307 12 2 Russland
6 5 1 482:368 11 3 Frankreich
6 4 2 511:414 10 4 Südkorea
6 3 3 458:484 9 5 Litauen
6 2 4 397:489 8 6 Kuba
6 1 5 392:466 7 Platzierungsspiele (Platz 9 bis 12) (Zhenjiang)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 23.09.2002 Kuba
Jugoslawien
76:74 25:19 14:21 19:23 18:11 – 23.09.2002 Argentinien
Litauen
71:65 24:21 13:16 13:14 21:14 – Spiel um Platz 11
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 24.09.2002 Litauen
Jugoslawien
83:62 22:10 26:16 19:18 16:18 – Spiel um Platz 9
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 24.09.2002 Kuba
Argentinien
92:71 20:20 28:11 21:12 23:28 – Viertelfinale (Nanjing)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 23.09.2002 Südkorea
Brasilien
71:70 15:25 20:21 15:10 21:14 – 23.09.2002 Russland
China
86:70 16:14 15:30 29:19 26:7 – 23.09.2002 Australien
Frankreich
78:52 22:12 22:14 18:19 16:7 – 23.09.2002 Vereinigte Staaten
Spanien
94:55 24:11 25:18 25:13 20:13 – Platzierungsspiele (Platz 5 bis 8) (Nanjing)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 24.09.2002 China
Brasilien
81:80 25:20 20:18 13:23 23:19 – 24.09.2002 Spanien
Frankreich
69:59 21:16 15:20 16:12 17:11 – Spiel um Platz 7
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 25.09.2002 Brasilien
Frankreich
74:65 25:16 22:16 17:9 10:24 – Spiel um Platz 5
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 25.09.2002 Spanien
China
91:72 25:14 24:24 16:19 26:15 – Halbfinale (Nanjing)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 24.09.2002 Russland
Südkorea
70:53 22:14 22:16 15:13 11:10 – 24.09.2002 Vereinigte Staaten
Australien
71:56 17:17 22:12 17:15 15:12 – Medaillenspiele
Spiel um Platz 3 (Nanjing)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 25.09.2002 Australien
Südkorea
91:63 26:18 20:15 21:15 24:15 – Finale (Nanjing)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 25.09.2002 Vereinigte Staaten
Russland
79:74 25:15 23:20 17:20 14:19 – Endplatzierungen
Vereinigte Staaten
Russland
Australien
Südkorea
Spanien
China
Brasilien
Frankreich
Kuba
Argentinien
Litauen
Jugoslawien
Japan
Taiwan
Senegal
Tunesien
Statistiken
Punkte pro Spiel
Rank Name Land Spiele Punkte Schnitt 1 Lauren Jackson Australien
9 208 23,11 2 Elena Baranova Russland
9 163 18,11 3 Mutsuko Nagata Japan
5 87 17,40 4 Lisa Leslie Vereinigte Staaten
9 155 17,22 5 Awa Gueye Senegal
5 86 17,20 Ehrungen
- Lisa Leslie (USA) wurde zum MVP (wertvollste Spielerin) des Turniers ernannt.
- Ins All-Tournament Team wurden neben Leslie (Center) auch deren Teamkollegin Shannon Johnson (Guard), Amaya Valdemoro (Guard) aus Spanien, Elena Baranova (Forward) aus Russland und Lauren Jackson (Forward) aus Australien gewählt.
Weblinks
Basketball-Weltmeisterschaften der DamenSantiago de Chile 1953 | Rio de Janeiro 1957 | Moskau 1959 | Peru 1964 | Tschechoslowakei 1967 | Brasilien 1971 | Kolumbien 1975 | Seoul 1979 | Brasilien 1983 | Sowjetunion 1986 | Malaysia 1990 | Australien 1994 | Deutschland 1998 | China 2002 | Brasilien 2006 | Tschechien 2010 | Indien 2014
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 2002 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2010 — Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2010 Anzahl Nationen 16 Sieger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Austragungsort Tschechien … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2006 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2006 fand vom 12. September bis 23. September 2006 in Brasilien statt. Ausgetragen wurden die Spiele in São Paulo (Ibirapuera) und Barueri (circa 30 Kilometer von Sao Paulo entfernt). Das Turnier wurde… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 1998 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 1998 fand vom 26. Mai bis 7. Juni 1998 in Deutschland statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Münster, Wuppertal, Rotenburg an der Fulda, Karlsruhe, Dessau, Bremen und Berlin. Das… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 2006 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2006 fand vom 12. September bis 23. September 2006 in Brasilien statt. Ausgetragen wurden die Spiele in São Paulo (Ibirapuera) und Barueri (circa 30 Kilometer von Sao Paulo entfernt). Das Turnier wurde… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 1998 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 1998 fand vom 26. Mai bis 7. Juni 1998 in Deutschland statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Münster, Wuppertal, Rotenburg an der Fulda, Karlsruhe, Dessau, Bremen und Berlin. Das… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2002 (Frauen) — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2010 — FIBA World Championship 2010 16. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 (von 213 Bewerbern) Sieger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten ( … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2006 — FIBA World Championship 2006 15. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 (von 212 Bewerbern) Weltmeister Spanien Spanien (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft — Die Basketball Weltmeisterschaft, ein Turnier für Basketball Nationalmannschaften, wird von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet. Inhaltsverzeichnis 1 Weltmeisterschaften der Herren 1.1 Übersicht aller Weltmeisterschaften 1.2 … Deutsch Wikipedia