- Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2010
-
Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2010 Anzahl Nationen 16 Sieger Vereinigte Staaten
Austragungsort Tschechien
Eröffnungsspiel 23. September 2010 Endspiel 3. Oktober 2010 Spiele 62 insgesamt
62 bisher absolviertKorbpunkte 8555 (∅: 137,98 pro Spiel) Meiste Korbpunkte Amaya Valdemoro Wertvollster Spieler Hana Horáková Die 16. Basketball-Weltmeisterschaft der Damen fand vom 23. September bis 3. Oktober 2010 in Tschechien statt. Die Auswahl der Vereinigten Staaten wurde zum insgesamt 8. Mal Weltmeister.
Das Central Board des Weltbasketballverbandes (FIBA) vergab die Veranstaltung während seiner Sitzung am 10. Dezember 2007 in Chicago nach Tschechien, nachdem zuvor die ebenfalls kandidierenden Verbände aus Australien, Frankreich und Lettland ihre Bewerbungen zurückgezogen hatten.
Inhaltsverzeichnis
Austragungsorte
SpielorteAustragungsorte sind die Städte Ostrau und Brünn für die Vorrunden- und Zwischenrundenspiele sowie Karlsbad für die K.o.-Runde.
Spielstätten der Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2010 Brünn Karlsbad Ostrava Arena Vodova KV Arena ČEZ Aréna Kapazität: 5.500 Kapazität: 6.000 Kapazität: 9.000 Eröffnung: Eröffnung: 2009 Eröffnung: 1986 Teilnehmer
Es haben sich die folgenden Mannschaften qualifiziert:
- Afrika
- Amerika
Argentinien
Brasilien
Kanada
Vereinigte Staaten
- Asien
- Europa
- Ozeanien
Diese wurden in folgende Gruppen gelost:
Gruppe A
(Ostrau)Gruppe B
(Ostrau)Gruppe C
(Brünn)Gruppe D
(Brünn)Vorrunde
In der Vorrunde spielen jeweils vier Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhält zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Steht ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gibt es Verlängerung. Die ersten drei Mannschaften dieser Gruppen qualifizieren sich für die Zwischenrunde.
Gruppe A – Ostrau
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Australien
3 3 0 246:174 6 +72 2 Weißrussland
3 2 1 188:189 5 –1 3 Kanada
3 1 2 161:194 4 –33 4 China
3 0 3 186:224 3 –38 Gruppe B – Ostrau
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Vereinigte Staaten
3 3 0 288:185 6 +103 2 Frankreich
3 2 1 212:181 5 +31 3 Griechenland
3 1 2 211:236 4 –25 4 Senegal
3 0 3 165:274 3 –109 Gruppe C – Brünn
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Spanien
3 3 0 233:162 6 +71 2 Südkorea
3 2 1 198:210 5 –12 3 Brasilien
3 1 2 197:203 4 –6 4 Mali
3 0 3 175:228 3 –53 Gruppe D – Brünn
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte Diff. 1 Russland
3 3 0 218:174 6 +44 2 Tschechien
3 2 1 185:168 5 +17 3 Japan
3 1 2 182:210 4 –28 4 Argentinien
3 0 3 170:203 3 –33 Zwischenrunde
Die besten vier Mannschaften jeder Gruppe qualifizieren sich für das Viertelfinale. Alle Ergebnisse aus der Vorrunde werden in diese Runde mitgenommen.
Gruppe E – Ostrau
Gruppe F – Brünn
K.o.-Runde
Platzierungsrunde 13-16
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 31 28.09.2010 China
Senegal
19:8 12:22 20:18 20:21 71:69 32 28.09.2010 Mali
Argentinien
22:28 17:14 15:14 11:9 4:9 69:74 Spiel um Platz 15
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 39 29.09.2010 Senegal
Mali
14:18 10:19 17:10 20:14 6:8 67:69 Spiel um Platz 13
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 40 29.09.2010 China
Argentinien
25:15 14:17 22:19 25:9 86:60 Platzierungsrunde 9-12
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 47 01.10.2010 Griechenland
Japan
11:13 15:15 20:19 13:16 59:63 48 01.10.2010 Kanada
Brasilien
11:18 17:14 17:13 13:19 58:64 Viertelfinale
Spiel um Platz 11
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 53 02.10.2010 Griechenland
Kanada
21:9 11:12 13:17 26:17 71:55 Spiel um Platz 9
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 40 02.10.2010 Japan
Brasilien
31:25 14:17 11:20 23:22 79:84 Kleines Halbfinale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 55 02.10.2010 Südkorea
Frankreich
11:15 12:16 9:14 14:16 46:61 56 02.10.2010 Australien
Russland
14:14 18:20 18:14 28:25 78:73 Halbfinale
Spiel um Platz 7
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 59 03.10.2010 Südkorea
Russland
29:26 13:21 15:22 19:18 76:87 Spiel um Platz 5
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 60 03.10.2010 Frankreich
Australien
7:21 18:15 14:17 23:21 62:74 Spiel um Platz 3
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 61 03.10.2010 Spanien
Weißrussland
28:15 13:19 21:19 15.15 77:68 Finale
Spiel Datum Team 1 Team 2 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. Ergebnis 62 03.10.2010 Vereinigte Staaten
Tschechien
19:14 21:21 34:17 15:17 89:69 Auszeichnungen
Als Most Valuable Player (MVP) wurde die Tschechin Hana Horáková ausgezeichnet. Neben ihr wurden ihre Landsfrau Eva Vítečková sowie Diana Taurasi (Vereinigte Staaten), Sancho Lyttle (Spanien) und Jelena Lewtschenko (Weißrussland) in die All-Star Five gewählt.[1]
Endplatzierungen
Vereinigte Staaten (9:0 Siege)
Tschechien (6:3 Siege)
Spanien (7:2 Siege)
Weißrussland (4:5 Siege)
Australien (7:2 Siege)
Frankreich (5:3 Siege)
Russland (7:2 Siege)
Südkorea (3:6 Siege)
Brasilien (4:4 Siege)
Japan (2:6 Siege)
Griechenland (3:5 Siege)
Kanada (1:7 Siege)
China (2:3 Siege)
Argentinien (1:4 Siege)
Mali (1:4 Siege)
Senegal (0:5 Siege)
Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Webseite (englisch/spanisch/tschechisch)
Basketball-Weltmeisterschaften der DamenSantiago de Chile 1953 | Rio de Janeiro 1957 | Moskau 1959 | Peru 1964 | Tschechoslowakei 1967 | Brasilien 1971 | Kolumbien 1975 | Seoul 1979 | Brasilien 1983 | Sowjetunion 1986 | Malaysia 1990 | Australien 1994 | Deutschland 1998 | China 2002 | Brasilien 2006 | Tschechien 2010 | Indien 2014
Wikimedia Foundation.