- Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 2006
-
Die Basketball-Weltmeisterschaft der Damen 2006 fand vom 12. September bis 23. September 2006 in Brasilien statt. Ausgetragen wurden die Spiele in São Paulo (Ibirapuera) und Barueri (circa 30 Kilometer von Sao Paulo entfernt). Das Turnier wurde organisiert von der International Basketball Federation (FIBA) und der Confederação Brasileira de Basketball, der brasilianischen Föderation.
Das Weltmeisterschaftsturnier bestreiten 16 Nationen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Teilnehmende Nationen
- 2 Ergebnisse
- 3 Endplatzierungen
- 4 Statistiken
- 5 Ehrungen
- 6 Schiedsrichter
- 7 Weblinks
Teilnehmende Nationen
Außer Brasilien, das sich als Austragungsland automatisch qualifiziert hat, und den Vereinigten Staaten, die als amtierender olympischer Champion qualifiziert waren, wurden die verbleibenden 14 Teilnehmer durch kontinentale Qualifikationsturniere bestimmt:
- FIBA Europe: Spanien, Frankreich, Litauen, Tschechien (Europameister), Russland
- FIBA Americas: Brasilien, Vereinigte Staaten (Olympiasieger), Kanada, Argentinien, Kuba
- FIBA Africa: Nigeria, Senegal
- FIBA Asia: China, Taiwan, Südkorea
- FIBA Oceania: Australien (Ozeanienmeister)
Ergebnisse
Vorrunde
Die jeweils ersten drei Mannschaften der vier Vorrundengruppen qualifizierten sich für die Zwischenrunde.
Gruppe A (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 12.09.2006 Spanien
Südkorea
87:57 25:13 21:9 22:26 19:9 – 12.09.2006 Brasilien
Argentinien
71:69 27:15 13:17 14:12 17:25 – 13.09.2006 Argentinien
Spanien
77:64 20:20 15:16 21:17 21:11 – 13.09.2006 Brasilien
Südkorea
106:86 23:15 20:23 37:22 26:26 – 14.09.2006 Argentinien
Südkorea
73:64 20:22 23:9 23:11 7:22 – 14.09.2006 Spanien
Brasilien
67:66 24:21 16:19 15:17 12:9 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Argentinien
3 2 1 219:199 5 2 Brasilien
3 2 1 243:222 5 3 Spanien
3 2 1 218:200 5 4 Südkorea
3 0 3 207:266 3 Gruppe B (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 12.09.2006 Australien
Litauen
2:0* – – – – – 12.09.2006 Kanada
Senegal
65:64 20:13 16:14 16:14 13:23 – 13.09.2006 Litauen
Kanada
84:58 24:10 22:12 20:20 18:16 – 13.09.2006 Australien
Senegal
95:55 25:8 16:19 12:32 19:19 – 14.09.2006 Litauen
Senegal
74:63 19:20 6:10 24:12 25:21 – 14.09.2006 Australien
Kanada
97:65 27:16 14:23 25:8 31:18 – *) Die Partie Australien gegen Litauen musste abgesagt werden und wurde mit 2:0 für Australien gewertet, weil eine Flugabsage die Litauerinnen zwang, über Französisch-Guayana zu reisen, um Brasilien zu erreichen. Allerdings benötigten sie, um in das südamerikanische Land einreisen zu dürfen, eine Gelbfieberimpfung, etwas das die Mannschaft nicht erwartet hatte.
Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Australien
3 3 0 194:120 6 2 Litauen
3 2 1 158:123 5 3 Kanada
3 1 2 188:245 4 4 Senegal
3 0 3 182:234 3 Gruppe C (Barueri)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 12.09.2006 Russland
Nigeria
85:50 15:14 22:15 28:10 19:11 – 12.09.2006 Vereinigte Staaten
China
119:72 29:13 33:21 34:22 23:16 – 13.09.2006 Russland
China
86:66 19:23 23:19 24:13 20:11 – 13.09.2006 Vereinigte Staaten
Nigeria
79:46 25:4 12:11 18:21 24:10 – 14.09.2006 Vereinigte Staaten
Russland
90:80 33:25 22:14 20:21 15:20 – 14.09.2006 China
Nigeria
71:59 24:15 9:11 20:12 18:21 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Vereinigte Staaten
3 3 0 288:198 6 2 Russland
3 2 1 250:206 5 3 China
3 1 2 209:264 4 4 Nigeria
3 0 3 155:234 3 Gruppe D (Barueri)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 12.09.2006 Frankreich
Tschechien
62:58 17:18 12:12 15:17 18:11 – 12.09.2006 Kuba
Taiwan
75:70 19:27 14:20 26:14 16:9 – 13.09.2006 Frankreich
Taiwan
100:68 25:20 26:16 23:9 26:23 – 13.09.2006 Tschechien
Kuba
73:51 16:20 25:10 14:11 18:10 – 14.09.2006 Tschechien
Taiwan
93:72 18:15 22:20 23:17 30:20 – 14.09.2006 Kuba
Frankreich
78:73 22:19 13:15 20:10 23:19 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Tschechien
3 2 1 224:185 5 2 Frankreich
3 2 1 235:204 5 3 Kuba
3 2 1 204:216 5 4 Taiwan
3 0 3 210:268 3 Platzierungsspiele (Platz 13 bis 16)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 16.09.2006 Taiwan
Nigeria
81:77 18:19 23:20 19:19 21:19 – 16.09.2006 Südkorea
Senegal
75:69 18:13 23:23 20:17 14:16 – Spiel um Platz 15 (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 17.09.2006 Senegal
Nigeria
66:64 9:14 16:9 24:24 17:17 – Spiel um Platz 13 (Barueri)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 17.09.2006 Südkorea
Taiwan
73:52 21:14 16:14 15:14 21:10 – Zwischenrunde
Die jeweils ersten vier Mannschaften der zwei Zwischenrundengruppen qualifizierten sich für das Viertelfinale.
Gruppe E (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 16.09.2006 Brasilien
Litauen
84:67 16:15 17:12 25:14 26:26 – 16.09.2006 Argentinien
Kanada
62:58 14:17 8:14 18:11 22:16 – 16.09.2006 Australien
Spanien
72:68 22:10 15:16 21:26 14:16 – 17.09.2006 Litauen
Argentinien
62:47 19:9 13:15 11:10 19:13 – 17.09.2006 Australien
Brasilien
82:73 17:21 30:18 21:18 14:16 – 17.09.2006 Spanien
Kanada
85:57 23:18 20:15 18:14 24:10 – 18.09.2006 Spanien
Litauen
75:55 17:21 16:11 19:10 23:13 – 18.09.2006 Brasilien
Kanada
82:41 24:13 23:11 17:8 18:9 – 18.09.2006 Australien
Argentinien
83:49 21:10 20:16 22:12 20:11 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Australien
6 6 0 431:310 12 2 Spanien
6 4 2 446:384 10 3 Brasilien
6 4 2 482:412 10 4 Litauen
6 3 3 342:329 9 5 Argentinien
6 3 3 377:402 9 6 Kanada
6 1 5 344:474 7 Gruppe F (Barueri)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 16.09.2006 Frankreich
Russland
74:64 18:18 23:9 14:20 19:17 – 16.09.2006 Tschechien
China
79:73 24:19 14:12 16:19 25:23 – 16.09.2006 Vereinigte Staaten
Kuba
90:50 34:17 15:16 23:10 18:7 – 17.09.2006 Tschechien
Russland
85:83 21:22 22:25 19:11 23:25 – 17.09.2006 Vereinigte Staaten
Frankreich
76:41 24:15 12:12 23:12 17:2 – 17.09.2006 China
Kuba
73:70 18:22 18:17 18:16 19:15 – 18.09.2006 Russland
Kuba
96:81 23:21 22:11 17:19 34:30 – 18.09.2006 China
Russland
66:64 18:20 12:12 19:11 17:21 – 18.09.2006 Vereinigte Staaten
Tschechien
63:50 16:10 15:18 18:10 14:12 – Platz Team Spiele Siege Niederl. Körbe Punkte 1 Vereinigte Staaten
6 6 0 517:339 12 2 Tschechien
6 4 2 438:404 10 3 Russland
6 3 3 493:446 9 4 Frankreich
6 3 3 414:410 9 5 China
6 3 3 421:477 9 6 Kuba
6 2 4 405:475 8 Platzierungsspiele (Platz 9 bis 12) (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 20.09.2006 Argentinien
Kuba
76:73 21:20 19:16 11:23 25:14 – 20.09.2006 Kanada
China
65:61 15:17 17:7 14:21 19:16 – Spiel um Platz 11
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 21.09.2006 Kuba
China
71:68 25:21 10:13 13:19 15:23 – Spiel um Platz 9
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 21.09.2006 Argentinien
Kanada
74:57 19:15 12:15 22:14 21:13 – Viertelfinale (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 20.09.2006 Australien
Frankreich
79:66 23:13 19:15 19:16 18:22 – 20.09.2006 Brasilien
Tschechien
75:51 19:19 27:9 16:12 13:11 – 20.09.2006 Russland
Spanien
60:56 11:21 20:6 10:19 19:10 – 20.09.2006 Vereinigte Staaten
Litauen
90:56 27:26 21:6 21:5 21:19 – Platzierungsspiele (Platz 5 bis 8) (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 21.09.2006 Frankreich
Tschechien
79:78 17:20 11:15 23:15 18:19 10:9 21.09.2006 Litauen
Spanien
80:71 12:11 18:19 19:14 31:27 – Spiel um Platz 7
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 22.09.2006 Frankreich
Litauen
79:73 23:16 18:18 18:12 20:27 – Spiel um Platz 5
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 22.09.2006 Tschechien
Spanien
57:49 15:15 6:10 16:9 20:15 – Halbfinale (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 21.09.2006 Australien
Brasilien
88:76 21:21 18:19 18:24 31:12 – 21.09.2006 Russland
Vereinigte Staaten
75:68 25:13 12:19 21:6 17:30 – Medaillenspiele
Spiel um Platz 3 (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 23.09.2006 Vereinigte Staaten
Brasilien
99:59 31:21 18:13 34:11 16:14 – Finale (Ibirapuera)
Datum Team 1 Team 2 Ergebnis 1.Q. 2.Q. 3.Q. 4.Q. Verl. 23.09.2006 Australien
Russland
91:74 19:15 24:20 26:20 22:19 – Endplatzierungen
Australien (9:0 Siege)
Russland (5:4 Siege)
Vereinigte Staaten (8:1 Siege)
Brasilien (5:4 Siege)
Frankreich (5:4 Siege)
Litauen (4:5 Siege)
Tschechien (5:4 Siege)
Spanien (4:5 Siege)
Argentinien (5:3 Siege)
Kanada (2:6 Siege)
Kuba (3:5 Siege)
China (3:5 Siege)
Südkorea (2:3 Siege)
Taiwan (1:4 Siege)
Senegal (1:4 Siege)
Nigeria (0:5 Siege)
Statistiken
Punkte pro Spiel
Rank Name Land Spiele Punkte Schnitt 1 Lauren Jackson Australien
8 170 21,3 2 Amaya Valdemoro Spanien
9 191 21,2 3 Penny Taylor Australien
8 144 18,0 4 Miao Lijie China
8 141 17,6 5 Yayma Boulet Peillón Kuba
8 140 17,5 Rebounds pro Spiel
Rank Name Land Spiele Punkte Schnitt 1 Lauren Jackson Australien
8 72 9,0 Kim Kwe-Ryong Südkorea
5 45 9,0 3 Maria Stepanowa Russland
9 78 8,7 4 Alessandra Olivera Brasilien
8 69 8,6 5 Gisella Vega Argentinien
8 68 8,5 Assists pro Spiel
Rank Name Land Spiele Punkte Schnitt 1 Itoro Umoh Nigeria
5 28 5,6 2 Sue Bird Vereinigte Staaten
9 41 4,6 3 Teresa Kleindienst Kanada
8 35 4,4 4 Audrey Gillespie Frankreich
9 36 4,0 Kristi Harrower Australien
7 28 4,0 Ehrungen
- Penny Taylor vom Goldmedaillengewinner Australien wurde zum MVP (wertvollste Spielerin) des Turniers gewählt. Im Goldmedaillenspiel gegen Russland erzielte sie 28 Punkte und 9 Rebounds. Im Schnitt erzielte Taylor 18,0 Punkte, 5,4 Rebounds und 3,1 Assists pro Spiel und hatte Trefferquoten von 59,3 Prozent aus dem Feld (51 von 86), 40,0 Prozent von der Dreipunktelinie (12 von 30) sowie 85,7 Prozent bei den Freiwürfen (30 von 35). Ihre Teamkollegin Lauren Jackson belegte Platz 2 in der Wahl. Die Russin Maria Stepanowa wurde Dritte.
Schiedsrichter
Für das Turnier wurden folgende 25 professionelle Schiedsrichter ausgewählt:
- Antonio Conde
Spanien
- Chantal Julien
Frankreich
- Diego Hernan Rougier
Argentinien
- Elena Chernova
Russland
- Fátima Aparecida da Silva
Brasilien
- Gabriel Chiel Baum Spalter
Uruguay
- Gabriela Schaer Araya
Costa Rica
- Gens Vadayattu Varghese
Indien
- Heros Avanessian
Iran
- Nancy Etheir
Kanada
- Oscar Lefwerth
Schweden
- Philippe Leemann
Schweiz
- Roberto Omar Smith
Argentinien
- Sérgio de Jesus Pacheco
Brasilien
- Susan Elaine Blauch
Vereinigte Staaten
- Vaughan Charles Mayberry
Australien
- Vitalis Odhiambo Gode
Kenia
Weblinks
Basketball-Weltmeisterschaften der DamenSantiago de Chile 1953 | Rio de Janeiro 1957 | Moskau 1959 | Peru 1964 | Tschechoslowakei 1967 | Brasilien 1971 | Kolumbien 1975 | Seoul 1979 | Brasilien 1983 | Sowjetunion 1986 | Malaysia 1990 | Australien 1994 | Deutschland 1998 | China 2002 | Brasilien 2006 | Tschechien 2010
Wikimedia Foundation.