Basketball-Weltmeisterschaft
- Basketball-Weltmeisterschaft
-
Die Basketball-Weltmeisterschaft, ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, wird von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet.
Weltmeisterschaften der Herren
Übersicht aller Weltmeisterschaften
1Die Sowjetunion spielte ohne Spieler aus Litauen, Lettland und Estland.
Medaillenspiegel der WM-Platzierten
*Serbien ist Rechtsnachfolger von Jugoslawien bzw. Serbien und Montenegro[1]
**Russland ist Rechtsnachfolger der Sowjetunion
Weltmeisterschaften der Damen
Übersicht aller Weltmeisterschaften
Jahr |
Ausrichter |
Finale |
Spiel um Platz 3 |
Deutschsprachige Teams |
Land |
Spielorte |
Weltmeister |
Ergebnis |
Zweiter Platz |
Dritter Platz |
Ergebnis |
Vierter Platz |
1953
Details |
Chile |
Santiago de Chile |
Vereinigte Staaten
USA |
49:36 |
Chile
Chile |
Frankreich
Frankreich |
49:37 |
Brasilien 1889
Brasilien |
9. Schweiz |
1957
Details |
Brasilien |
Rio de Janeiro |
Vereinigte Staaten
USA |
51:48 |
Sowjetunion 1955
Sowjetunion |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
83:70 |
Brasilien 1889
Brasilien |
– |
1959
Details |
Sowjetunion |
Moskau |
Sowjetunion 1955
Sowjetunion |
51:38 |
Bulgarien 1946
Bulgarien |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
79:43 |
Jugoslawien
Jugoslawien |
– |
1964
Details |
Peru |
Lima, Tacna,
u.a. |
Sowjetunion 1955
Sowjetunion |
70:35 |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
Bulgarien 1946
Bulgarien |
46:42 |
Vereinigte Staaten
USA |
- |
1967
Details |
Tschechoslowakei |
Prag, Bratislava
u.a. |
Sowjetunion 1955
Sowjetunion |
83:50 |
Korea Sud
Südkorea |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
60:54 |
Deutschland Demokratische Republik 1949
DDR |
4. DDR |
1971
Details |
Brasilien |
São Paulo,
Brasília u.a. |
Sowjetunion 1955
Sowjetunion |
88:69 |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
Brasilien 1968
Brasilien |
70:63 |
Korea Sud
Südkorea |
– |
1975
Details |
Kolumbien |
Bogotá, Cali
u.a. |
Sowjetunion 1955
Sowjetunion |
106:75 |
Japan
Japan |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
55:45 |
Italien
Italien |
- |
1979
Details |
Südkorea |
Seoul |
Vereinigte Staaten
USA |
94:82 |
Korea Sud
Südkorea |
Kanada
Kanada |
66:57 |
Australien
Australien |
- |
1983
Details |
Brasilien |
Brasília,
São Paulo u.a. |
Sowjetunion
Sowjetunion |
84:82 |
Vereinigte Staaten
USA |
China Volksrepublik
China |
71:63 |
Korea Sud
Südkorea |
- |
1986
Details |
Sowjetunion |
Minsk, Moskau
Vilnius |
Vereinigte Staaten
USA |
108:88 |
Sowjetunion
Sowjetunion |
Kanada
Kanada |
64:59 |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
- |
1990
Details |
Malaysia |
Kota, Kuala
u.a. |
Vereinigte Staaten
USA |
88:78 |
Jugoslawien
Jugoslawien |
Kuba
Kuba |
83:61 |
Tschechoslowakei
Tschechoslowakei |
- |
1994
Details |
Australien |
Sydney, Hobart
u.a. |
Brasilien
Brasilien |
96:87 |
China Volksrepublik
China |
Vereinigte Staaten
USA |
100:95 |
Australien
Australien |
- |
1998
Details |
Deutschland |
Berlin, Bremen
u.a. |
Vereinigte Staaten
USA |
71:65 |
Russland
Russland |
Australien
Australien |
72:67 |
Brasilien
Brasilien |
11. Deutschland |
2002
Details |
China |
Nanjing, Huaian
u.a. |
Vereinigte Staaten
USA |
79:74 |
Russland
Russland |
Australien
Australien |
91:63 |
Korea Sud
Südkorea |
- |
2006
Details |
Brasilien |
São Paulo, Barueri |
Australien
Australien |
91:74 |
Russland
Russland |
Vereinigte Staaten
USA |
99:59 |
Brasilien
Brasilien |
- |
2010
Details |
Tschechien |
Ostrau, Brünn, Karlsbad |
Vereinigte Staaten
USA |
89:69 |
Tschechien
Tschechien |
Spanien
Spanien |
77:68 |
Weissrussland
Weißrussland |
|
Medaillenspiegel der WM-Platzierten
*Russland ist rechtlicher Nachfolger der Sowjetunion
**Tschechien ist rechtlicher Nachfolger der Tschechoslowakei
***Serbien ist rechtlicher Nachfolger von Jugoslawien bzw. Serbien und Montenegro
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ PR no.22: Montenegro becomes 213th FIBA Member. fiba.com. Abgerufen am 27. Oktober 2011.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Basketball-Weltmeisterschaft U 19 — Die U 19 Basketball Weltmeisterschaft der Herren ist ein Basketball Wettbewerb für Männer unter 19 Jahren. Er wird seit 1979 ausgeführt. Platzierung Jahr Austragungsland / Ort Gold Silber Bronze 1979 Brasilien … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2010 — Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2010 Anzahl Nationen 16 Sieger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Austragungsort Tschechien … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2010 — FIBA World Championship 2010 16. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 (von 213 Bewerbern) Sieger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten ( … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2006 — FIBA World Championship 2006 15. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 (von 212 Bewerbern) Weltmeister Spanien Spanien (1. Titel) … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 2006 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2006 fand vom 12. September bis 23. September 2006 in Brasilien statt. Ausgetragen wurden die Spiele in São Paulo (Ibirapuera) und Barueri (circa 30 Kilometer von Sao Paulo entfernt). Das Turnier wurde… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 1950 — FIBA World Championship 1950 1. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 10 Weltmeister Argentinien Argentinien (1. Titel) Austragungsort … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2014 — FIBA World Championship 2014 17. Basketball Weltmeisterschaft Anzahl Nationen 24 Austragungsort Spanien Spanien Eröffnungsspiel … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 2002 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft 2002 (Frauen) — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 2002 fand vom 14. September bis 25. September 2002 in China statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Wuzhong, Taicang, Zhangjiagang, Changshu, Suzhou, Changzhou, Huaian, Zhenjiang und Nanjing.… … Deutsch Wikipedia
Basketball-Weltmeisterschaft (Frauen) 1998 — Die Basketball Weltmeisterschaft der Damen 1998 fand vom 26. Mai bis 7. Juni 1998 in Deutschland statt. Ausgetragen wurden die Spiele in Münster, Wuppertal, Rotenburg an der Fulda, Karlsruhe, Dessau, Bremen und Berlin. Das… … Deutsch Wikipedia