Urindogermanische Kopula

Urindogermanische Kopula

Alle indogermanischen Sprachen haben ein Verb, das die Aufgabe einer Kopula wahrnimmt.

Das lateinische Wort copula bedeutet wörtlich einfach <Verbindungsstück> (vgl. kopulieren).

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe der Kopula im Satzbau

Im Satzbau wird die Kopula entweder "zweistellig" oder "einstellig" angewandt.

"Zweistellig" angewandt verbindet die Kopula zwei Elemente mit der Bedeutung, dass sie gedanklich zusammengehören, einander gleichzusetzen (identisch) sind. Beispiele:

  • Sokrates war ein Mensch. (benannte Person gehört zur Gattung "Menschen".)
  • Fritz ist mein Vetter. (benannte Person gehört zur Verwandtschaft "Vettern".)
  • Das Auto ist blau. (Gegenstand hat die = gehört zur Farbe "blau")
  • Die Staatsverschuldung nimmt gefährliche Ausmaße an.

"Einstellig" angewandt (ohne ein zweites Element) bezeichnet eine Kopula einfach das Vorhandensein, die Existenz:

  • Ich denke, also bin ich.

Beugungsformen (Konjugation)

In ihren Beugungsformen ist die Kopula das unregelmäßigste Verb der indogermanischen Sprachen, einerseits, weil sie am meisten benutzt wird und andererseits, weil die indogermanische Ursprache mehrere solcher Verben hatte, was in den Tochtersprachen dazu führte, dass aus konjugierten Formen verschiedener alter Verben neue Verben mit "mehrstämmiger Konjugation" gebildet wurden. Beispielsweise kommen in der deutschen Verbgruppe "sein" die Formen "sind, seid, sei" vom selben Stamm wie der Infinitiv, nämlich "sein", aber die Formen "bin, bist" vom vormaligen Verb "birn" und die Formen "war, wäre, gewesen" vom vormaligen Verb "wesen".

Die indogermanischen Wurzeln

*h1es-

Die Wurzel *h1es- war auf Urindogermanisch auf jeden Fall bereits eine Kopula. Die e-Stufe (siehe Ablaut) wird in Formen wie dem deutschen ist, Latein est, wieder angetroffen, während die Null-Stufe Formen hervorruft die mit /s/ beginnen, wie deutsch sind oder französisch sommes. In der Ursprache war, *h1es- ein athematisches Verb auf -mi, also war die erste Person Singular*h1esmi; diese Flexion überlebt im Englischen am, Sanskrit asmi, Lateinischen sum, Altkirchenslawisch esmь, etc.

Der Präsens Indikativ wird für die Indogermanische Ursprache normalerweise wie folgt rekonstruiert:

Person Singular Plural
1 *h1és-mi *h1s-més
2 *h1és-si *h1s-th1é
3 *h1és-ti *h1s-énti

*bhuH-

Die Wurzel *bhuH- (wobei H für einen Laryngal unbekannter Qualität steht) bedeutet wahrscheinlich "wachsen", aber auch "werden". Das ist die Quelle des englischen Infinitivs be und dem Partizip been (Germanische Partizipien enden auf -an), sowie, beispielsweise, der keltischen Futurform bithidh. Urindogermanisches /bh/ wird zu Latein /f/, also kommt das lateinische Partizip futūrus und der Perfektstamm fuī; Latein fiō 'ich werde' kommt (mit einer Modifikation) auch von dieser Wurzel, wie auch das griechische Verb φύω. Das Verb wurde wie folgt konjugiert:

Person Singular Plural
1 *bhuH-yó-h2 *bhuH-yó-me-
2 *bhuH-yé-si *bhuH-yé-th1e
3 *bhuH-yé-ti *bhuH-yó-nti

*wes-

Die Wurzel *wes- bedeutete vielleicht "leben". Die e-Stufe zeigt sich im deutschen Partizip gewesen, die o-Stufe (*wos-) überlebt im englischen und althochdeutschen was. (Die Germanischen Formen mit /r/ wie waren resultieren aus einem Grammatischen Wechsel.)

Person Singular Plural
1 *wes-mi *ws-mes
2 *wes-si *ws-th1e
3 *wes-ti *ws-enti

*h1er-

(Die Wurzel *h1er- bedeutete "bewegen". Es handelt sich um die Herkunft des altnordischen Präsensstamms.)

Person Singular Plural
1 **h1er-mi **h1r-mes
2 **h1er-si **h1r-th1e
3 **h1er-ti **h1r-enti

Der altnordische Präsensstamm kann auch von der Wurzel *h1es- abgeleitet sein, womit er sich viel besser in die Reihen der übrigen germanischen Sprachen einfügte. Dies würde auch erklären, warum die Formen der zweiten und dritten Person sg. ein s aufweisen. Die Formen mit r können als Ergebnisse eines Rhotazismus erklärt werden.

*steh2-

Die Wurzel *steh2- bedeutet, wie leicht ersichtlich ist, "stehen". Latein stō, stare, das von dieser Wurzel kommt, behielt die Bedeutung "stehen", bis es im Vulgärlatein in gewissen Umständen zu einer Kopula wurde. Dieser Gebrauch überlebt in einigen romanischen Sprachen und dem Gälischen, die es als eine von zwei Kopulas benutzen, und in einigen Sprachen ersetzt auch das Partizip Perfekt der Wurzel *steh2- das der eigentlichen Kopula.

Person Singular Plural
1 **steh2-mi **sth2-mes
2 **steh2-si **sth2-tste
3 **steh2-ti **sth2-enti

Die resultierenden Formen

Germanisch

Altnordisch Schwedisch Altenglisch Englisch Althochdeutsch Deutsch Gotisch Niederländisch
Infinitiv vera vara wesan bēon be wesan sein wisan zijn
Präsens em
ert (est)
er (es)
erum
eruð
eru
är
är
är
är
är
är
eom
eart
is
sint
sint
sint
bēo
bist
biþ
bēoþ
bēoþ
bēoþ
am
are (art)
is
are
are
are
bim
bis(t)
ist
birum
birut
sint
bin
bist
ist
sind
seid
sind
im
is
ist
sijum
sijuþ
sind
ben
bent
is
zijn
zijn
zijn
Konjunktiv siá
sér

sém
séð
vore
vore
vore
vore
vore
vore
sīe
sīe
sīe
sīen
sīen
sīen
bēo
bēo
bēo
bēon
bēon
bēon
be
be
be
be
be
be

sîs(t)

sîm
sî(n)t
sîn
sei
seist
sei
seien
seiet
seien
sijau
sijais
sijai
sijaima
sijaiþ
sijaina
zou zijn
zou zijn
zou zijn
zouden zijn
zouden zijn
zouden zijn
Präteritum var
vast
var
várum
váruþ
váru
var
var
var
var
var
var
wæs
wǽre
wæs
wǽron
wǽron
wǽron
was
were (wast)
was
were
were
were
was
wâri
was
wârum
wârut
wârun
war
warst
war
waren
wart
waren
was
wast
was
wesum
wesuþ
wesun
was
was
was
waren
waren
waren
Partizip Perfekt verit varit gebéon been gewesan gewesen gewesuþ geweest

Latein und Romanische Sprachen

Latein Französisch Spanisch Italienisch
Infinitiv esse stare être ester ser estar essere stare
Präsens sum
es
est
sumus
estis
sunt
sto
stas
stat
stamus
statis
stant
suis
es
est
sommes
êtes
sont
este
estes
este
estons
estez
estent
soy
eres
es
somos
sois
son
estoy
estás
está
estamos
estáis
están
sono
sei
è
siamo
siete
sono
sto
stai
sta
stiamo
state
stano
Konjunktiv sim stem sois este sea esté sia stia
Perfekt
/ Präteritum
fui steti fus estai fui estuve fui stetti
Imperfekt eram stabam étais estais era estaba ero stavo
Futur ero stabo serai esterai seré estaré sarò starò
Partizip Perfekt n/a statum été esté sido estado suto (ungebräuchlich) stato

Auf Spanisch, Katalanisch, Portugiesisch und Italienisch gibt es zwei Parallele Formen, ser/èsser/essere aus esse und estar/stare aus stare, "stehen".

Balto-Slavische Sprachen

Altkirchenslawisch Ukrainisch Obersorbisch[1] Niedersorbisch[2] [3] Tschechisch[4] [5] Slowakisch[6]
Infinitiv byti buty być byś být byť
Präsens esmь
esi
estь
esmъ
este
sǫtъ
je
je
je
je
je
je
sym
sy
je
smy
sće
su
som
sy
jo
smy
sćo
su
jsem
jsi, jseš
je
jsme
jste
jsou
som
si
je
sme
ste
Imperfekt

běaše


běaxǫ
běch
běše
běše
běchmy
běsće
běchu
běch
běšo
běšo
 
 
 
Imperfekt
Aorist
běxъ


běxomъ
*běste
běšę
běch


běchmy
běsće
běchu
Futur bǫdǫ
bǫdeši
bǫdetъ
bǫdemъ
bǫdete
bǫdǫtъ
budu
budeš
bude(t′)
budem(o)
budete
budut′
budu
budźeš
budźe
budźemy
budźeće
budu
budu
buźoš
buźo
buźomy
buźośo
budu
budu
budeš
bude
budeme
budete
budou
budu
budeš
bude
budeme
budete
budú
Imperativ
bǫdi
bǫdi
bǫděmъ
bǫděte
bǫdǫ

buvaj/bud′

buvajmo/bud′mo
buvajte/bud′te

budź


budźće

buź


buźćo

buď


buďte
Perfekt Aorist byxъ
by(stъ)
by(stъ)
byxomъ
byste
byšę
bych, buch
by, bu
by, bu
 
 
 
Partizip
Präsens
sy m.
sǫšti f.
sy n.
buvajučyj m.
buvajuča f.
buvajuče n.
buducy
Partizip
Resultativ
bylъ m.
byla f.
bylo n.
był m.
była f.
było n.
był m.
była f.
było n.
byl m.
byla f.
bylo n.
bol m.
bola f.
bolo n.
Partizip
Perfekt
Aktiv
byvъ m.
byvъši f.
byvъ n.
Partizip
Perfekt
Passiv
buvšyj m. ("former" adj.)
buvša f.
buvše n.
byvší,
byvšia,
byvšie (veraltet)

Keltische Sprachen

In den frühesten Keltischen Sprachen wurde zwischen dem sogenannten Substantivverb und der sogenannten Kopula unterschieden.

Die Konjugation auf Altirisch und Mittelwalisisch geht wie folgt:

Altirisches Substantivverb Altirische Kopula Mittelwalisisch
Präsens (at)·tó
(at)·taí
(at)·tá
(at)·taam
(at)·taïd
(at)·taat
am
at
is
ammi
adib
it
wyf
wyt
yw, mae, taw, oes
ym
ywch
ynt, maen(t)
Präteritum ·bá
·bá
·boí
·bámmar
·baid
·bátar
basa
basa
ba
bommar
nicht belegt
batar
buum
buost
bu
buam
buawch
buant
Futur bia
bie
bieid, ·bia
beimmi, ·biam
bethe, ·bieid
bieit, ·biat
be
be
bid
bimmi
nicht belegt
bit
bydaf
bydy
byd
bydwn
bydwch
bydant

Einzelnachweise

  1. Wörterbuch Obersorbisch-deutsch, ISBN 3-7420-0419-0, Seite 36
  2. Niedersorbisch-deutsches Wörterbuch, ISBN 3-7420-1096-4, Seite 57
  3. Ernst Mucke: Wörterbuch der niederwendischen Sprache und ihrer Dialekte, Band I, ISBN 978-3-7420-2091-8, Seite 102
  4. Taschenwörterbuch Tschechisch, ISBN 978-3-468-11363-5, Seite 38
  5. Kauderwelsch Band 32, Tschechisch Wort für Wort, 7. Auflage 2004, ISBN 3-89416-058-6, Seiten 30, 33-35
  6. Kauderwelsch Band 81, Slowakisch Wort für Wort, 4. Auflage 2002, ISBN 3-89416-272-4, Seiten 31, 36, 38

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopula-Band — Kopula (die Kopula; Plural: Kopulas bzw. Kopulae (lat. Band)) ist ein Ausdruck der traditionellen Logik und der traditionellen Grammatik, der in einem wie man traditionell sagte Urteil, heute eher Aussage, das Subjekt mit dem Prädikat verbindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopula — (die Kopula; Plural: Kopulas bzw. Kopulae (lat. Band)) ist ein Ausdruck der traditionellen Logik und der traditionellen Grammatik, der in einem – wie man traditionell sagte – Urteil, heute eher Aussage, das Subjekt mit dem Prädikat verbindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Copula (Linguistik) — Kopula (die Kopula; Plural: Kopulas bzw. Kopulae (lat. Band)) ist ein Ausdruck der traditionellen Logik und der traditionellen Grammatik, der in einem wie man traditionell sagte Urteil, heute eher Aussage, das Subjekt mit dem Prädikat verbindet… …   Deutsch Wikipedia

  • Indoeuropäische Ursprache — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • PIE — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramisch …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Proto-Indogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Protoindoeuropäisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Protoindogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

  • Urindogermanisch — Mögliche Verbreitung um 3500 v. Chr. mit Abspaltung der anatolischen Sprachen (nach der Kurgan Hypothese) Jamna Kultur: eine Kurgankultur, mögliche Sprecher der indogermanischen Ursprache Cucuteni Kultur: eine bandkeramis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”