Basmachi

Basmachi
Historische Flagge? Basmatschi-Flagge, 1921 bis 1924

Basmatschi wurde aus der turksprachigen Wurzel bosmoq („unterdrücken“) und dem Suffix für gewohnheitsmäßige Handlungen chi gebildet. Eigentlich bedeutet es Räuber. Die Basmatschi – auch Basmatschen genannt – waren mittelasiatische Aufständische, die sich 1916 gegen die allgemeine Mobilmachung im ersten Weltkrieg in Turkestan erhoben.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die allgemeine Mobilmachung von 1916 war nach den kathrinischen Reformen im 18. Jh. der erste Bruch mit dem Toleranzedikt und der damit einhergehenden Nichteinmischungspolitik russischer Kolonialbeamter in lokale Belange.

Die zaristischen Truppen gingen mit äußerster Gewalt gegen den Widerstand vor und erstickten den Aufstand im Keim. Viele Turkmenen, Usbeken und Kirgisen flohen deswegen über die persische, afghanische oder chinesische Grenze.

Seit den Unruhen von 1916 und dem ersten Auftreten eines organisierten überlokalen Widerstands gegen die Kolonialadministration kam das Wort Basmatschi in einen breiteren Gebrauch. In der Tat jedoch waren die mittelasiatischen Rebellen vor allem Partisanen. Zu Pferde überfielen sie koloniale administrative Gebäude, Eisenbahnstationen oder Versorgungslager der Armee.

Während der Oktoberrevolution 1917 kämpften die Basmatschi anfangs als Verbündete der Bolschewiki für ihre kulturelle Selbstbestimmung und nationale Unabhängigkeit. Auf Grund der unvereinbaren politischen Ziele entwickelte sich jedoch sehr schnell eine unversöhnliche Feindschaft zwischen den sozial-revolutionären Bolschewiki und den Basmatschi. Nach der Zerschlagung des Alasch-Orda-Staates schlossen sich auch zahlreiche nationalistische Kasachen und Kirgisen der Basmatschi-Bewegung an.

Im Bürgerkrieg von 1919 bis 1924 übernahmen kommunistische und den Bolschewiki loyale Akteure nun die koloniale Bezeichnung und nannten ihre Gegner im Bürgerkrieg Basmatschi. Die Führer der Rebellen waren jedoch – im Gegensatz zu ihren Vorgängern vor dem ersten Weltkrieg – politisch ambitionierte Widerstandskämpfer mit konkreten Vorstellungen zu Staatsaufbau und Staatsaufgaben. In ihren Reihen kämpften Rebellen aus allen möglichen sozialen Kontexten. Sie waren Bauern, Nachkommen von Mitgliedern des vorkolonialen Staatsapparates, Nomaden oder lokale Kämpfer (pahlawon). Sie waren ethnisch wie religiös heterogen.

Ihre Gegner – Kommunisten, russische Siedler, Sozialrevolutionäre, aus Russland gesendete Militärs – kämpften gegen sie mit den gleichen partisanenartigen Mitteln. Auch sie waren ethnisch wie religiös heterogen, kämpften jedoch nicht mit dem Ziel einer regionalen wie politischen Unabhängigkeit, sondern eines Verbundes mit Sowjetrussland.

Bis 1920 entzogen sich weite Teile Mittelasiens der Sowjetherrschaft, obwohl dort kampfstarke Verbände der Roten Armee operierten. Zentren des Widerstands waren die Gebiete um Ferghana, Chiwa und Buchara. Dort unternahm Enver Pascha den Versuch, die Basmatschi-Bewegung für die pantürkische Idee zu gewinnen und mit ihrer Hilfe ein neues Kalifat mit Sitz in Samarkand zu errichten. Obwohl Enver Pascha begeisterte Anhänger fand, gelang es ihm nicht, die getrennt operierenden Widerstandsgruppen der Basmatschi militärisch zu organisieren. Am 4. August 1922 wurde die von ihm kommandierte Basmatschi-Einheit nahe Duschanbe von der Roten Armee gestellt und vernichtet.

Durch den massiven Einsatz der Roten Armee ging der bewaffnete Aufstand der Basmatschi bis Mitte der 1920er Jahre in einen Bandenkrieg über. Die mobilen, meist berittenen Basmatschi-Einheiten waren in der Steppe und im Gebirge mit militärischen und polizeilichen Einsätzen schlecht zu fassen. Gelegentlich konnten sie auch über die Grenzen nach Afghanistan, Persien oder China ausweichen.

Uneinigkeiten über die Zielsetzung der politischen Unabhängigkeit, persönliche Rivalitäten zwischen den regionalen Führern und vor allem das weitgehende Ausbleiben ausländischer Hilfe für die Rebellen führte schließlich zum Ende der Widerstandsbewegung. Nun hatten die Bolschewiki und diejenigen, die sich auf ihre Seite stellten, die Hegemonie über die Geschichtsschreibung errungen. Die Basmatschi, nicht nur die aktiven Rebellen, sondern auch ihre Familien flohen in großen Zahlen in den Norden Afghanistans und nach Nordwestchina, in dem bucharische, choresmische, turkestanische wie auch kasachische und kirgisische Muslime weitgehend selbstbestimmt leben konnten.

Mit zunehmender sozialer Isolation wurden auch die letzten Basmatschi Mitte der 1930er Jahre aufgerieben.

Der Basmatsche als Figur

Die Eigenschaften, die dem Basmatschi zugeschrieben wurden, waren schon seit der russischen Kolonialzeit festgelegt und wandelten sich kaum. In der Literatur der Sowjethistoriker wurden die kolonialen Vorstellungen vom Banditen und Wegelagerer nicht nur massiv trivialisiert, sondern weiter verzerrt.

Die Basmatschi wurde gewissermaßen dem zeitgenössischen Publikum in zahllosen Büchern, Filmen und Zeitungen als Gewalttäter, religiös fanatisierter Frauenfeinde, meuchelmordende Kretins usw. vorgeführt. Das in der Tat viele Rebellen bei Einigung mit den Sowjets lokale Posten erhielten und in die Rote Armee aufgenommen wurden, darüber schweigen diese Darstellungen.

Die turksprachige Bezeichnung Basmatschi lebte in den 1980er Jahren nach dem sowjetischen Einmarsch in Afghanistan neben der heute üblichen arabischen Bezeichnung Mudschaheddin für islamisch-nationalistisch motivierte Widerstandskämpfer in Zentralasien wieder auf.

Bekannte Basmatschi

  • Enver Pascha (1881-1922), türkischer Politiker und General
  • Madamin Bek
  • Shir Muhammad Beg (Körschermat)

Literatur

  • Hayit, Baymirza: Basmatschi. Nationaler Kampf Turkestans in den Jahren 1917 bis 1934. Köln, Dreisam-Verlag (1993)
  • Х. Турсунов: Восстание 1916 Года в Средней Азии и Казахстане. Таschkent (1962)
  • Б.В. Лунин: Басмачество Taschkent (1984)
  • Яков Нальский: В горах Восточной Бухары. (Повесть по воспоминаниям сотрудников КГБ) Duschanbe (1984)
  • Alexander Marshall: Turkfront: Frunze and the Development of Soviet Counter-insurgency in Central Asia in Tom Everett-Heath (Ed.) "Central Asia. Aspects of Transition", RoutledgeCurzon, London, 2003; ISBN 0700709568 (cloth) ISBN 0700709576 (pbk.)
  • Fazal-ur-Rahim Khan Marwat: The Basmachi movement in Soviet Central Asia: A study in political development., Peshawar, Emjay Books International (1985)
  • Marco Buttino: Ethnicité et politique dans la guerre civile: à propos du "basmačestvo" au Fergana, Cahiers du monde russe et sovietique, Vol. 38, No. 1-2, (1997)
  • Mustafa Chokay: The Basmachi Movement in Turkestan, The Asiatic Review Vol.XXIV (1928)
  • Sir Olaf Caroe: Soviet Empire: The Turks of Central Asia and Stalinism 2nd ed., London, Macmillan (1967)
  • Glenda Fraser: Basmachi (parts I and II), Central Asian Survey, Vol. 6 (1987), No. 1, pp. 1-73, and No.2, pp. 7-42.
  • H.B. Paksoy: Basmachi movement from within. In: Nationalities Papers Vol. 23, No 2. June 1995. S. 373-399.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Basmachi Revolt — Infobox Military Conflict conflict=Basmachi Revolt partof= caption= date=1916 1931 place=Central Asia casus=Pan Islamic revolt territory= result=Soviet victory combatant1= combatant2= Basmachi rebels commander1=Mikhail Frunze commander2=Enver… …   Wikipedia

  • Basmachi Revolt — ▪ Russian history Russian  Basmachestvo,         insurrection against Soviet rule in Central Asia, begun in 1917 and largely suppressed by 1926. An amalgam of Muslim traditionalists and common bandits, the Basmachi were soon widespread over most… …   Universalium

  • Revuelta de los Basmachi — Saltar a navegación, búsqueda Revuelta de los Basmachi Fecha 1916 1931 Casus belli Revuelta Pan Islámica …   Wikipedia Español

  • Russian Civil War — Clockwise from top: Soldiers of the Don Army in 1919; a White infantry division in March 1920; soldiers of the 1st Cavalry Army; Leon Trotsky in 1918; hanging of workers in Yekaterinoslav by the Czecho …   Wikipedia

  • Ibrahim Bek — was the leader of an anti Soviet group know as the Basmachi. Bek was a member of the Lakai tribe in Eastern Bukhara and led an organized resistance against the Soviet military in the 1920s. A religious conservative and loyal to the ousted Emir of …   Wikipedia

  • Soviet Central Asia — refers to the section of Central Asia formerly controlled by the Soviet Union, as well as the time period of Soviet control (1918 1991). In terms of area, it is nearly synonymous with Russian Turkestan, the name for the region during the Russian… …   Wikipedia

  • History of Uzbekistan (1876-1991) — In 1865, Russia occupied Tashkent and by the end of the 19th century, Russia had conquered all of Central Asia. In 1876, the Russians dissolved the Khanate of Kokand, while allowing the Khanate of Khiva and the Emirate of Bukhara to remain as… …   Wikipedia

  • Active measures — (Russian: Активные мероприятия ) were a form of political warfare conducted by the Soviet security services (Cheka, OGPU, NKVD, KGB, and SVR) to influence the course of world events, in addition to collecting intelligence and producing… …   Wikipedia

  • Bukharan People's Soviet Republic — Infobox Former Country native name = Бухарская Народная Советская Республика conventional long name = Bukharan People s Soviet Republic common name = Bukhara continent = moved from Category:Asia to Central Asia region = Central Asia country =… …   Wikipedia

  • Basmadschi — ? Basmatschi Flagge, 1921 bis 1924 Basmatschi wurde aus der turksprachigen Wurzel bosmoq („unterdrücken“) und dem Suffix für gewohnheitsmäßige Handlungen chi gebildet. Eigentlich bedeutet es Räuber. Di …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”