Bassidschi

Bassidschi

Die Basidsch-e Mostaz'afin (persischبسيج مستضعفينBasīdsch-e Mostaẓʿafīn, „die Mobilisierten der Unterdrückten“, auch Basij, Bassiji, Bassidji, Bassidschi), sind eine paramilitärische Miliz des Iran, die sich aus Freiwilligen rekrutiert. Organisatorisch sind sie eine Abteilung der Iranischen Revolutionsgarde. Gegründet wurden die Basidsch von Ruhollah Chomeini. Im Ersten Golfkrieg mit dem Irak fanden zehntausende Basidsch in teils jugendlichem Alter bei Himmelfahrtskommandos den Tod. Derzeitiger Kommandeur der Basidsch ist Generalmajor Mohammad Hedschazi.

Inhaltsverzeichnis

Rekrutierung

Ruhollah Chomeini forderte 1981 in einer Ansprache an das Volk:

In diesem heiligen Krieg versuchen die Teufel der Fünften Kolonne euch mit dem Mangel an Benzin, Heizmaterial, Zucker und Fett zu ködern - sterben unsere Söhne denn nur für Benzin und Zucker ? Sterben sie nicht vielmehr für den Islam und unsere heldenhafte Nation ? Wollt ihr etwa dem Islam und der Nation nur dienen, damit ihr euch die Bäuche füllen könnt ? Ich preise jenen zwölfjährigen Helden, der sich Handgranaten um den Leib band und sich unter die Panzer des Teufels Saddam warf. [1]

Der 14-jährige Hossein Fahmideh sprengte sich am 30. Oktober 1980 bei Chorramschahr mit einer Handgranate vor einem irakischen Panzer in die Luft. Sein Tod wurde in den iranischen Medien als „Vorbild“ gepriesen und mit einer Briefmarke „geehrt“. [2]

Danach erhielten alle Schüler ab dem achten Schuljahr eine militärische Ausbildung. Die geeignetsten Schüler bzw. Freiwillige wurden von der Organisation der Basidsch übernommen und kamen erstmals gezielt 1982 bei der iranischen Gegenoffensive zum Einsatz. [3] Die Basidsch wurden systematisch in Schulen angeworben und durften ohne Erlaubnis der Eltern nach Erreichen der Volljährigkeit in den Krieg ziehen, die Volljährigkeit wurde 1980 vom Wächterrat auf 15 Jahre festgelegt. Die Aufgabe der Unausgebildeten bestand darin, vor den regulären Truppen und Panzern als eine Art lebender Minenräumer über das Kampfgebiet zu gehen. [4] Drögemüller beschreibt arbeitslose Jugendliche aus der Provinz, meist ohne Waffen, mit einer weißen oder roten Stirnbinde (Allahu Akbar), die über die Minenfelder gegen die Stellungen der Iraker anrennen. [5]

Lage von Mandali im Ostirak

Menschliche Welle

Die Kampftaktik der "menschliche Welle", mit kaum oder nicht ausgebildeten Zivilisten als Vorhut für die paramilitärischen Pasdaran, trat erstmals am 30. September 1982 am Frontabschnitt bei Mandali auf. In einer Einzelaktion starben dabei mindestens 4.000 Iraner, dagegen 300 der verteidigenden Iraker. [6] Ein iranisches Schulbuch aus dem Jahre 2004 für die Stufe 10, beziffert 36.000 Schuljungen die im Krieg starben. [7]

Minenräumer

Bahman Nirumand [8] zitiert eine Ausgabe der Zeitung Ettelaat aus dem Jahre 1984:

Früher sah man freiwillige Kinder, vierzehn-, fünfzehn-, sechzehn- und zwanzigjährige wie Knospen auf Wiesenfeldern, die in der Morgendämmerung zur Blüte gelangt waren. Sie gingen über Minenfelder. Ihre Augen sahen nichts, ihre Ohren hörten nichts. Und wenige Augenblicke später sah man Staubwolken aufsteigen. Als sich der Staub wieder gelegt hatte, war nichts mehr von ihnen zu sehen. Dieser Zustand habe sich - so Ettelaat - verbessert, denn vor dem Betreten der Minenfelder hüllen sich die Kinder in Decken ein und rollen auf dem Boden, damit ihre Körperteile nach der Detonation der Minen nicht auseinanderfallen ...

Den Eltern der Kinder, die als "Märtyrer" starben, wurden Prämien versprochen. Den Kindern hatte man dabei Plastikschlüssel um den Hals gehängt, die die Pforte zum Paradies aufschließen sollten. Eine halbe Million Plastikschlüssel habe man aus Taiwan importiert. [9] Bevor man Kinder dazu benutzte, soll man Esel und Maultiere verwendet haben, diese flüchteten jedoch in Panik, sobald die ersten Tiere von den Explosionen auseinandergerissen wurden.

Sichtweise der Pasdaran

In einem Interview mit Ali Sadrzadeh beschrieb der Pasdar Ahmad seine Sichtweise für den Einsatz militärisch unerfahrener Jugendlicher:

Die Provinz Chusistan war in Gefahr, ohne deren Erdöl der Iran ein Armenhaus wäre, und damit war auch die Revolution in Gefahr, die von 90 Prozent der Bevölkerung getragen wurde. In so einer Situation kommt einem vieles nebensächlich vor. Den Einsatz der jugendlichen Freiwilligen muss man begrüßen, zumal die Armee damals sehr verunsichert war ... (...) bei den Offensiven im Jahre 1984 mussten wir ein breites Minenfeld durchqueren, und da sind die Freiwilligen ebenso dabeigewesen wie die Pasdaran.[10]

Die Basidsch wurden zum Vorbild für die ersten Hisbollah-Attentäter bei klassischen Selbstmordattentaten, wie sie 1982/1983 im Libanon entwickelt wurden.

Internationaler Protest

Am 19. August 1983 wurden mehr als 200 Kinder und Jugendliche von irakischen Truppen gefangen genommen. Das Hilfswerk Terre des Hommes nahm die Kinder auf. Am 9. September 1983 richtete der UN-Ausschuss für Menschenrechte den dringenden Appell an den Iran, auf die Rekrutierung und den Einsatz von Kindersoldaten zu verzichten.

Anzahl und Propaganda

Die staatliche Nachrichtenagentur IRNA bezifferte die Anzahl der Basidsch anlässlich eines Besuches von Revolutionsführer Ali Chamenei am 26. November 2007 mit 12,5 Millionen, darunter 5 Millionen Frauen. [11] Eine Studie aus dem Jahre 2005 des Center for Strategic and International Studies in Washington, beschreibt 90.000 aktive „Vollzeit“-Basidsch, 300.000 Reservisten sowie die Möglichkeit, bis zu einer Million zu mobilisieren. [12]

Heute dienen die Basidsch dem iranischen Regime zur Unterdrückung der Opposition. In Teilen der Bevölkerung sind sie jedoch populär; der iranische Präsident Ahmadinedschad erscheint zu einigen offiziellen Veranstaltungen in Basidsch-Uniform, und auch andere hohe Politiker erklären die Basitischi zu nationalen Vorbildern.

Mohsen Rezai der damalige Kommandeur der Pasdaran und somit auch der Basidsch wurde von der „Vereinigung der Mütter der Kindersoldaten“ beschuldigt, für den Tod Tausender verantwortlich zu sein. Eine Anklage vor Gericht wurde abgewiesen, der heutige Revolutionsführer Ali Chamenei war damals Oberkommandierender der Streitkräfte.

Verfolgung religiöser Minderheiten

Die Basidsch werden von der Regierung auch gegen religiöse Minderheiten, darunter die Sufi-Derwische, in Stellung gebracht. Am 13. Februar 2006 setzte die Miliz das Gebetshaus der Derwische in der Stadt Qom in Brand. Dabei wurden 1.200 Mitglieder des Nematollah-Sufi-Ordens festgenommen. [13] Am 10. und 11. Oktober 2007 räumten die Basidsch Sufi-Gotteshäuser in der südwestiranischen Stadt Borudscherd, Provinz Lorestan. Dabei wurden 80 Personen verletzt. Bei der Räumung kamen Molotow-Cocktails und Bulldozer zum Einsatz. Nach Meinung des Sufi-Meisters Seyed Mostafa Azmayesh gehe es darum, die Derwisch-Bewegung auszulöschen.[14] Seit Monaten sei eine Kampagne in Zeitungen und von Predigern in Moscheen im Gange. Obwohl der Nematollah-Derwisch-Orden zur Schia zählt, wird die Religionsgemeinschaft im Iran als unislamisch verfolgt.[14] Kommentatoren sehen als Grund die Furcht des iranischen Ajatollah-Regimes um seinen Anspruch auf Meinungsführerschaft in der Umma. Die weltoffene Auslegung des Korans durch die Derwische verbunden mit Tanz und Musik lässt die Bewegung unter jungen Leuten im Iran zunehmend Anhänger finden.[14]

Quellen

  1. Hans-Peter Drögemüller. Iranisches Tagebuch. Seite 280
  2. http://199.203.207.195/eMall/Shops/1559/temp/IranFinal.pdf THE ATTITUDE TO 'THE OTHER' AND TO PEACE IN IRANIAN SCHOOL BOOKS AND TEACHER’S GUIDES, Oktober 2006, S.294
  3. Ali Sadrzadeh: Der Pasdar. 1987. Seite 155
  4. Sepehr Sepahrom: Mit fünfzehn in die Minen. In: Iran, Wieser Verlag 2003. Seite 90
  5. Hans-Peter Drögemüller: Iranisches Tagebuch. 5 Jahre Revolution. 1983, Hamburg : Libertäre Assoziation, ISBN 3-922611-51-6 Seite 301
  6. Economist, 16.10.1982
  7. http://199.203.207.195/eMall/Shops/1559/temp/IranFinal.pdf THE ATTITUDE TO 'THE OTHER' AND TO PEACE IN IRANIAN SCHOOL BOOKS AND TEACHER’S GUIDES, Oktober 2006, S.7
  8. Bahman Nirumand: Krieg, Krieg, bis zum Sieg. In: Iran-Irak. 1987. Seite 95
  9. Bahman Nirumand: Krieg, Krieg, bis zum Sieg. In: Iran-Irak. 1987. Seite 95
  10. Ali Sadrzadeh: Der Pasdar. In: Iran-Irak, bis die Gottlosen vernichtet sind. 1987. Seite 156/158
  11. IRNA vom 26.11.2007
  12. http://www.globalsecurity.org/wmd/library/news/iran/2005/iran-050930-rferl01.htm
  13. http://www.heise.de/tp/r4/artikel/22/22413/1.html
  14. a b c Michael Hanfeld in der FAZ von 14.11.2007, S.35 unten: Die Derwische auslöschen. In Iran wird die religiöse Minderheit der Sufis verfolgt.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gotteskrieger — Mit Gotteskrieger werden Menschen bezeichnet, die Kriege oder allgemein Waffengewalt befürworten, um den Einfluss ihrer Religion auszubauen, zu festigen oder zu verteidigen. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Gotteskrieger im iranisch irakischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Basidsch-e Mostaz'afin — Die Basidsch e Mostaz afin (persisch ‏بسيج مستضعفين‎ Basīdsch e Mostaẓʿafīn, „die Mobilisierten der Unterdrückten“, auch Basij, Bassiji, Bassidji, Bassidschi), sind eine paramilitärische Miliz des Iran, die sich aus Freiwilligen rekrutiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Basiji — Die Basidsch e Mostaz afin (persisch ‏بسيج مستضعفين‎ Basīdsch e Mostaẓʿafīn, „die Mobilisierten der Unterdrückten“, auch Basij, Bassiji, Bassidji, Bassidschi), sind eine paramilitärische Miliz des Iran, die sich aus Freiwilligen rekrutiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Basitschi — Die Basidsch e Mostaz afin (persisch ‏بسيج مستضعفين‎ Basīdsch e Mostaẓʿafīn, „die Mobilisierten der Unterdrückten“, auch Basij, Bassiji, Bassidji, Bassidschi), sind eine paramilitärische Miliz des Iran, die sich aus Freiwilligen rekrutiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Basitschi-e Mostasafan — Die Basidsch e Mostaz afin (persisch ‏بسيج مستضعفين‎ Basīdsch e Mostaẓʿafīn, „die Mobilisierten der Unterdrückten“, auch Basij, Bassiji, Bassidji, Bassidschi), sind eine paramilitärische Miliz des Iran, die sich aus Freiwilligen rekrutiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Iran — جمهوری اسلامی ايران Dschomhūrī ye Eslāmī ye Īrān Islamische Republik Iran …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstmordanschlag — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Selbstmordattentat ist ein Mordanschlag auf einen oder mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstmordattentate — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Selbstmordattentat ist ein Mordanschlag auf einen oder mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbstmordattentäter — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Selbstmordattentat ist ein Mordanschlag auf einen oder mehrere… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbsttötungsanschlag — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Ein Selbstmordattentat ist ein Mordanschlag auf einen oder mehrere… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”