VEB Öl- und Fettwerke Magdeburg

VEB Öl- und Fettwerke Magdeburg

Die Vereinigten Ölfabriken Hubbe und Farenholtz waren ein bedeutendes Industrieunternehmen in Magdeburg.

Inhaltsverzeichnis

Firma Hubbe

Die Anfänge des Unternehmens gehen auf die Firma Walstab & Comp. zurück. 1832 trat Gustav Hubbe, Sohn eines Bauern aus Althaldensleben, der im Nebenerwerb auch als Ölmüller tätig war, als Angestellter in das Unternehmen ein. 1839 wurde Hubbe Teilhaber der im Kolonialwarenhandel tätigen Firma. Bereits 1840 übernahm er vom erblindeten bisherigen Inhaber Rudolph Schroeder die alleinige Führung des Unternehmens, welches er im gleichen Jahr in Firma Gustav Hubbe umbenannte.

Der Geschäftssitz befand sich in der Großen Münzstraße 13 in Magdeburg. Hubbe veränderte das Sortiment. Der Kolonialwarenhandel wurde aufgegeben. Stattdessen vertrieb Hubbe Pottasche, Archangel-Pech, Steinkohlenteer, Alaun, ostindische Häute, Fettwaren, Palmöl, Kokosöl und Harz. Ab 1862 wurde auch Palmkernöl an Seifenfabrikanten vertrieben. 1870 beteiligte sich das Unternehmen an der Ölherstellung der Firma Heins & Asbeck in Harburg.

Im Jahr 1871, nach dem Tod Gustav Hubbes, übernahmen seine Söhne Fritz Hubbe und Otto Hubbe die Firma.

Es gegann der Übergang des Unternehmens vom reinen Handels- zum Industriebetrieb. Sie trennten sich von der Fa. Heins & Asbeck und erbauten 1874 eine Ölfabrik auf dem Großen Werder, die 1875 in Betrieb ging. Produziert wurde Palmkern-, Kokos- und Sesamöl. In dieser Zeit erwarb man den Dammhof an der Berliner Chaussee, wohin später der Firmensitz verlagert wurde. Hier entstand zunächst eine Firnisbrennerei.

Nach dem Tode seines Bruders 1878 führte Otto Hubbe das Unternehmen ab 1881 als alleiniger Inhaber weiter. Er baute die Kapazitäten kontinuierlich aus. Im Jahr 1890 brannte die Ölfabrik auf dem Großen Werder jedoch nieder. 1891 erfolgte ein moderner Neubau auf dem Firmengelände in der Berliner Chaussee 66.

Die Produktion wurde auf Öle für die Speisefettherstellung ausgeweitet. Neben Palmkernen wurde auch Kopra verarbeitet. Weitere technische Neuerung war der Einsatz von Seiherpressen, statt der bisherigen Kastenpressen. Das Unternehmen leistete sich auch den Ausbau einer eigenen Versuchsabteilung und forschte im Bereich der Fettspaltung. 1900 beschäftigte Hubbe bereits 200 Arbeiter. 1914 betrug der Jahresumsatz 22 Millionen Mark. Es wurde eine neue Raffinerie gebaut.

Der Beginn des Ersten Weltkrieges stellte auch für die Fa. Hubbe einen schweren Einschnitt dar. Die Rohstoffe für die Verarbeitung stammten ursprünglich zu 97% aus dem Ausland. Der Kriegsbeginn führte daher zunächst zu einer fast vollständigen Einstellung der Produktion. Die neue errichtete Raffinerie ging erst 1919 in Betrieb.

Firma Farenholtz

Die Gründung der Firma Farenholtz erfolgte bereits 1763 durch Johann Christian Farenholtz in Goslar. Zunächst war das Unternehmen im Kolonialwarenhandel tätig. Ab 1768 begann der Handel mit Ölen und Ölkuchen. Noch im gleichen Jahr erwarb Farenholtz zwei Ölmühlen im Gosetal.

Nachfolger wurde Johann Wilhelm Farenholtz, der eine dritte Ölmühle erwarb. Die Produktion beschränkte sich auf Öle aus einheimischen Rohstoffen, vor allem Raps, Mohn, Leinsaat und Bucheckern.

1837 übernahm der Sohn Gustav Wilhelm Farenholtz das Unternehmen. Er stellte die Produktion schrittweise auf ausländische Rohstoffe, Sesam, Erdnüsse und ostindischer Mohn, um.

Im Jahr 1881 übernahmen Hermann Farenholtz und Botho Farenholtz das Unternehmen und verlegten 1889 den Standort nach Magdeburg-Sudenburg. Hintergrund für die Verlegung war der Bedeutungsverlust der Wasserkraft gegenüber der Dampfkraft und dem an der Elbe deutlich verkehrsgünstiger gelegenen Magdeburg. Produziert wurden Speiseöle.

Wie auch die Firma Hubbe geriet Farenholtz im Ersten Weltkrieg aufgrund der Abhängigkeit von ausländischen Rohstoffen in erhebliche Schwierigkeiten. Notdürftig wurde die Produktion aúf einheimische Ersatzstoffe umgestellt.

Fusion

Die Firmen Hubbe und Farenholtz, beide durch die Auswirkungen des Krieges angeschlagen, fusionierten 1922 zur Gustav Hubbe - G. W. Farenholtz GmbH. Später erfolgte die Umbenennung in Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz. Die leitung des Unternehmens hatten Gustav Hubbe und Wilhelm Adolf Farenholtz inne.

Es erfolgten Neubauten, so wurde am Standort Sudenburg eine Margarinefabrik errichtet. Man verfügte über ein Betriebsgelände von 275.000 m² und eigene Speicher- und Kaianlagen an der Elbe.

Verstärkt wurde auch auf die Verarbeitung des einheimischen Raps gesetzt. Das Unternehmen verfügte über eine der modernsten Anlagen und wurde zu einem der wichtigsten Ölhersteller in Deutschland.

Ein Unternehmen für den Handel mit technischen Ölen wurde 1923 als Hubbe Handelsgesellschaft mbH ausgegliedert. Sitz dieser Gesellschaft war das traditionelle Stammhaus in der Großen Münzstraße in Magdeburg. Niederlassungen bestanden in Hamburg und Wien.

Im Jahr 1927 rückten Gustav Hubbe (junior) und Herbert Hubbe in die Führung des Unternehmens auf. Es erfolgten weitere umfangreiche Investitionen (Öldestilationsanlage, Spaltanlage zur Erzeugung von Glyzerin, neue Kesselanlage, neues Laboratorium). 1936/1937 erbaute der Architekt Heinrich Tessenow ein neues Kontorgebäude an der Berliner Chaussee, wohin das Kontor nun verlegt worden war.

VEB Öl- und Fettwerke Magdeburg

Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte noch in der Zeit der sowjetischen Besatzung 1948 eine Enteignung. Das Unternehmen war nun volkseigen und führte den Namen VEB Öl- und Fettwerke Magdeburg. Ab 1952 wurde als zusätzliche Bezeichnung der Name des antifaschistischen Widerstandskämpfers Hans Schellheimer geführt, der im Unternehmen als Dreher beschäftigt und kurz vor Kriegsende hingerichtet worden war.

1958 hatte das Unternehmen ca. 1.200 Mitarbeiter. Sitz war die Berliner Chaussee Nr. 66. Es wurde Ölsaaten verarbeitet, eine Raffinerie betrieben, Margarine und später auch Speiseeis produziert. 1984 wurde der Betrieb Stammbetrieb des Kombinats Öl und Margarine.

1992 erfolgte die Liquidation des Unternehmens. Das Gelände wurde 1997 von der städtischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (GWM) erworben und bis 2001 zu einem Gewerbezentrum umgebaut. Die meisten der ehemaligen Gebäude sind zwischenzeitlich abgerissen. Einige Bauten in Backsteinarchitektur blieben jedoch bestehen. An die Tradition des Unternehmens erinnert die Benennung einer auf dem Gelände befindlichen Straße als An der Ölmühle

Seit 2004 befindet sich in dem vollständig restaurierten Gebäude an der Berliner Chaussee die Rehabilitationfachklinik "Alte Ölmühle" der medinet Aktiengesellschaft Fachklinik "Alte Ölmühle".

Literatur/Quelle

  • Horst-Günther Heinicke, Magdeburger Biographisches Lexikon - Hubbe, Christoph Wilhelm Otto, 2002, Magdeburg, ISBN 3-933046-49-1
  • Sabine Ullrich, Industriearchitektur in Magdeburg, 2003, Stadtplanungsamt Magdeburg

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vereinigte Ölfabriken Hubbe und Farenholtz — Die Vereinigten Ölfabriken Hubbe und Farenholtz waren ein bedeutendes Industrieunternehmen in Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Firma Hubbe 2 Firma Farenholtz 3 Fusion 4 VEB Öl und Fettwerke …   Deutsch Wikipedia

  • Hubbe & Farenholtz — Die Vereinigten Ölfabriken Hubbe und Farenholtz waren ein bedeutendes Industrieunternehmen in Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Firma Hubbe 2 Firma Farenholtz 3 Fusion 4 VEB Öl und Fettwerke Magdeburg 5 Literatur/Quelle …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigte Ölfabriken Hubbe & Farenholtz — Die Vereinigten Ölfabriken Hubbe und Farenholtz waren ein bedeutendes Industrieunternehmen in Magdeburg. Inhaltsverzeichnis 1 Firma Hubbe 2 Firma Farenholtz 3 Fusion 4 VEB Öl und Fettwerke Magdeburg 5 Literatur/Quelle …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Schellheimer — Johann Schellheimer (auch Hans) (* 18. Februar 1899 in Höchst am Main; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Schellheimer — Johann Schellheimer (auch Hans) (* 18. Februar 1899 in Höchst am Main; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Literatu …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Schellheimer — (auch Hans) (* 18. Februar 1899 in Höchst am Main; † 5. Februar 1945 in Brandenburg (Havel)) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”