Bastau

Bastau
Bastau
Kanalisierte Bastau im Stadtgebiet Minden

Kanalisierte Bastau im Stadtgebiet MindenVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Daten
Gewässerkennzahl DE: 4714
Lage Ostwestfalen, Deutschland
Flusssystem Weser
Abfluss über Bastau → Weser → Nordsee
Quelle Bei Lübbecke-Nettelstedt
52° 19′ 0″ N, 8° 40′ 16″ O52.3166666666678.671111111111151
Quellhöhe 51 m ü. NN[1]
Mündung Bei Minden in die Weser
52.2858333333338.921111111111139.5

52° 17′ 9″ N, 8° 55′ 16″ O52.2858333333338.921111111111139.5
Mündungshöhe 39,5 m ü. NN[1]
Höhenunterschied 11,5 m
Länge 19,2 km[2]
Einzugsgebiet 116,053 km²[2]

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Mittelstädte Minden
Kleinstädte Lübbecke

Die Bastau ist ein 19,2 km langer, orografisch linker bzw. westlicher Nebenfluss der Weser im Kreis Minden-Lübbecke in Ostwestfalen, Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Der Kleinfluss hat keine eindeutige Quelle, das Quellgebiet ist bei Lübbecke-Nettelstedt zu finden.

Die Bastau fließt am südlichen Rand des Naturschutzgebiet "Großes Torfmoor", zwischen Moor und dem Wiehengebirge parallel zur Bundesstraße 65 und dem Mittellandkanal von West nach Ost. Ihr Wasser stammt von kleinen Bächen, die im Wiehengebirge entspringen, sowie von Entwässerungsgräben des Moores. In diesem Bereich gehört die Bastau zum Naturschutzgebiet "Bastauniederung" und ist seit 1988 unter Schutz gestellt. Dies verdankt sie vor allem den nicht ausgetorften Feuchtwiesen, die seltene Pflanzen beherbergen und ein Vogelrückzugsgebiet sind.

Nach dem Schutzgebiet "Bastauniederung" erreicht der Fluss in Minden-Rodenbeck das Stadtgebiet. Von hier bis zur Mündung in die Weser in Minden ist der Kleinfluss ein naturfern ausgebautes, stark begradigtes Fließgewässer. Im Sommer neigt sie zu starker Verkrautung. Vereinzelt kommt ein reicher Fischbestand vor.

Im Bereich der Stadt ist sie über eine Strecke von etwa 150 m verrohrt, fließt dann durch den Park "Glacis", wo ein Teil des Bachwassers den Schwanenteich speist, und mündet hinter einem Überfallwehr in die Weser.

Die Mündung der Bastau gilt als möglicher Ursprung des Namens der Stadt Minden.

Geschichte

Bis 1904 war die Bastau ein Teil der Stadtbefestigung der Stadt Minden und floss durch die Stadt. Sie mündete dann an der Tränke an der Schlagde in Minden in die Weser. Dort findet sich noch ein altes zugemauertes Mundloch in der ehemaligen Stadtmauer.

Einzelnachweise

  1. a b Deutsche Grundkarte 1:5.000
  2. a b Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht bei Minden — Teil von: Siebenjähriger Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Minden — Schlacht bei Minden Teil von: Siebenjähriger Krieg Die Schlacht bei Minden auf einem zeitgenössischen Stich …   Deutsch Wikipedia

  • Bataille de Minden — Version en couleur (1785) d une gravure contemporaine de la bataille de Minden. Les monts des Wiehengebirge sont visibles à l arrière plan. Informations générales Date …   Wikipédia en Français

  • Hiller Moor — Moor im Winter Blick auf den zentralen Bereich des Moores Die Grenze zwischen der Stadt Lübbecke und der Gemeinde Hille verläuft in der Mitte des Sees …   Deutsch Wikipedia

  • Minden (Weser) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Minden (Westf) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Minden an der Weser — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weserbogenlied — Das Weserlied, auch Weserbogenlied genannt, eigentlich eine Ode an das Weserland, ist ein geläufiges Heimatlied, beinahe eine Heimat Hymne, in Ostwestfalen Lippe. Hier ist es Ausdruck des Regionalbewusstseins in Ostwestfalen Lippe und besonders… …   Deutsch Wikipedia

  • Großes Torfmoor — Das Moor vom Nordhang des Wiehengebirges aus gesehen. Es befindet sich im Hintergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Minden — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”