Van Veen

Van Veen
Modell des Weltmeistermotorrads 1971 von Jan de Vries

Van Veen war ein niederländischer Moped- und Motorradhändler, der als Importeur die Produkte der Fa. Kreidler vertrieb. Van Veen engagierte sich stark im Motorradsport der 1970er-Jahre. Die Firma wurde 1968 in Amsterdam gegründet, 1982 wurde die Produktion eingestellt.

Inhaltsverzeichnis

50-cm³-Rennmaschinen

Kreidler Van Veen Replica, 1977

Die Firma Kreidler stellte ihre Serientriebwerke der Kreidler Florett seit 1958 für die Läufe des Moto Cup zur Verfügung. 1961 wurde der Europa-Cup für Rennmaschinen bis 50-cm³ ausgeschrieben, Hans Georg Anscheidt wurde mit den modifizierten Kreidler-Motoren (Wegfall des Kühlgebläse, zwei Plattendrehschieber mit zwei Vergaser, Vierganggetriebe mit handgeschaltetem dreistufigen Vorgelegegetriebe) Europameister. Die Motorleistung wurde mit 12 PS bei 13.000 min-1, die Höchstgeschwindigkeit mit 135 km/h angegeben.

Kreidler Van Veen

1968 übernahm Hendrik Van Veen die Entwicklung der Rennmaschinen für Kreidler. Noch luftgekühlt erbrachte der 68er Motor, von Jörg Möller entwickelt, 14 PS bei 14.000 min-1. 1969 wurde auf Wasserkühlung umgestellt und ein Sechsgang–Getriebe verwendet. Die Leistung wuchs auf 16 PS bei 14.500 min-1 und als Höchstgeschwindigkeit wurden 160 km/h angegeben.[1] Die Weltmeistermaschine, von 1971 bis 1978 stetig weiterentwickelt, erreichte zuletzt eine Leistung von 22,5 PS bei 17.000 min-1, versehen mit einer elektronischen Zündung von Kröber und Mahle-Schmiedekolben.[2] Je nach Übersetzung und entsprechender Motorabstimmung waren damit Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 200 km/h der knapp 60 kg wiegenden Rennmaschine möglich. Eugenio Lazzarini erreichte mit einem 50-cm³-Rennmotorrad auf der Geraden von Spa eine Höchstgeschwindigkeit von über 210 km/h. Den Fahrern stand aufgrund des niedrigen Hubraums und der maximalen Drehmomententfaltung erst bei höchster Motordrehzahl, ein nutzbares Drehzahlband von lediglich 900 min-1zur Verfügung.

Kreidler Van Veen bot schon 1968 für Privatfahrer einen Rennsatz (anderer Zylinder, Kolben und Dell'Orto-Vergaser sowie Rennbirne) an, der eine Leistung von 9,5 PS bei 12.500-1 erbrachte. 1973 leistete der drehschiebergesteuerte Replica-Motor 14 PS, 1977 gab es eine käufliche Rennmaschine mit 18 PS, stets einige PS weniger als die Werksmaschine.[3]

Herbert Rittberger machte sich Mitte der 1970er als Fahrer und Tuner einen Namen. 1977 übernahm er die Entwicklung für die Van Veen Werksmotoren.[4] Die 1982 von ihm gegründete Firma RIMOTU (Rittberger Motoren Tuning) entwickelte und bearbeitete, nach dem Ausstieg von Van Veen, die Kreidler Motoren weiter, die Fa. Krauser trat als Sponsor auf.[5]

Weltmeistertitel auf Kreidler Van Veen

Kreidler–Van Veen gewann in der Schnapsglasklasse bis 50-cm³ die Konstrukteurswertung der

sowie die Fahrerwertung

Wankelmotorrad

1976 stellte Van Veen ein schweres Motorrad mit Zweischeiben-Wankelmotor und einer Leistung von 100 PS (73,6 kW) vor, die Van Veen OCR 1000. Der sogenannte Comotor war eine Weiterentwicklung aus dem NSU Ro 80 und wurde auch im Citroën GS Birotor eingesetzt.

Die Maschine wurde in Duderstadt gebaut. Der Motor besaß ein Kammervolumen von 498 cm³ und leistete 100 PS (74 kW) bei 6.000 min-1. Die Motorkraft wurde über eine Kardanwelle ans Hinterrad weitergeleitet. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 200 km/h, der Benzinverbrauch bei 10 l / 100 km. 1976 wurde das Motorrad in Deutschland für DM 21.000,-- angeboten.

Liste der Modelle

  • Kreidler Van Veen GP 50
  • Kreidler Van Veen GS 50
  • Kreidler Van Veen MC 50
  • Van Veen OCR 1000 (Wankelmotor)

Weitere Bilder

Weblinks

Der Wankelmotor

Quelle

  • Siegfried Rauch: Berühmte Rennmotorräder. 2. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart (1980). ISBN 3-87943-590-1.
  • Erwin Tragatsch: Motorräder - Deutschland, Österreich, Tschechoslowakei, 1894–1976. 6. Auflage. Motorbuch Verlag. Stuttgart (1985). ISBN 3--87943-213-9. S. 329

Einzelnachweise

  1. Siegfried Rauch, S. 117
  2. Siegfried Rauch, S. 119
  3. Klassik Motorrad Nr. 6/2006, S. 50
  4. Klassik Motorrad Nr. 6/2006, S. 52
  5. rimotu.de (abgerufen am 11. September 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • VAN VEEN (O.) — VAN VEEN OTTO dit VENIUS (1556 1629) Travaillant d’abord chez le Leydois Isaac Claesz van Swanenburgh, puis à Liège, en 1574, chez Dominicus Lampsonius, Otto van Veen visita ensuite longuement l’Italie (de 1577 à 1582) pour rester à jamais un… …   Encyclopédie Universelle

  • Van Veen — Infobox Motorcycle left name=Van Veen OCR 1000 aka= manufacturer=Henk Van Veen production=1978 ndash;1981 class= related= wheelbase= length= width= height= seat height= engine=1000 cc twin rotor Wankel engine power=100 bhp (73.6 kW) torque= fuel… …   Wikipedia

  • Van Veen — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Maarten Jacobszoon Heemskerck né Marten van Veen, 1498 1574), peintre hollandais Otto van Veen dit Otto Venius ou Otto Vaenius (1557 1626),… …   Wikipédia en Français

  • Van Veen OCR 1000 — Van Veen Van Veen OCR 1000 OCR 1000 Hersteller: Van Veen GmbH Duderstadt Produktionszeitraum: 1976–1978 …   Deutsch Wikipedia

  • Van Veen (Begriffsklärung) — Van Veen ist der Name: eines niederländischen Motorradherstellers, siehe: Van Veen Es ist auch der Familienname folgender Personen: Babette van Veen (* 1968), niederländische Schauspielerin und Sängerin Herman van Veen (* 1945), niederländischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Van Veen (homonymie) — Van Veen Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Maarten Jacobszoon Heemskerck né Marten van Veen, 1498 1574), peintre hollandais Otto van Veen dit Otto Venius ou Otto Vaenius (1557… …   Wikipédia en Français

  • Van veen (constructeur) — Pour les articles homonymes, voir Van Veen. Van Veen était l importateur Kreidler en Pays Bas. Il construisit, de 1978 à 1981, une moto de prestige à moteur Wankel de 1 000 cm3 (modèle Comotor 624, comme sur la Citroën GS). 38… …   Wikipédia en Français

  • Van Veen (constructeur) — Pour les articles homonymes, voir Van Veen. Van Veen était l importateur Kreidler en Pays Bas. Il construisit, de 1978 à 1981, une moto de prestige à moteur Wankel de 1 000 cm³ (modèle Comotor 624, comme sur la Citroën GS). 38… …   Wikipédia en Français

  • Herman van Veen — (2010) Herman van Veen (* 14. März 1945 in Utrecht, Niederlande; mit vollem Namen Hermannus Jantinus van Veen) ist ein niederländischer Sänger, Violinist, Schriftsteller, Liedertexter und Liederkomponist. In Deutschland wurde er unter anderem mit …   Deutsch Wikipedia

  • Hermannus Jantinus van Veen — Herman van Veen (1998) Herman van Veen (* 14. März 1945 in Utrecht, Niederlande; mit vollem Namen Hermannus Jantinus van Veen) ist ein niederländischer Sänger, Violinist, Schriftsteller, Liedertexter und Liederkomponist. In Deutschland wurde er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”