Van Veen OCR 1000

Van Veen OCR 1000
Van Veen
Van Veen OCR 1000 II.jpg

Van Veen OCR 1000

OCR 1000
Hersteller: Van Veen GmbH Duderstadt
Produktionszeitraum: 1976–1978
Klasse: Superbike
Motor: Zweischeiben-Wankelmotor, wasser/ölgekühlt, 32 mm Solex-Doppelvergaser, kontaktlose elektronische Zündung (Hartig)
Bohrung (mm): nicht messbar
Hub (mm): nicht messbar
Verdichtung: 9,0 : 1
Hubraum (cm³): 996 (Kammervolumen)
Leistung (kW/PS): 73,6 (100) bei 6000 min-1
Drehmoment (Nm): 135 bei 2500 min-1[1]
Höchstgeschwindigkeit (km/h): 224
Kraftstoff: Super
Kraftstoffverbrauch: 10 l/100 km
Getriebe: 4-Gang-Getriebe
Antrieb: Kardanwelle
Fahrwerk/Rahmen: Doppelschleifen-Rohrrahmen, Teleskopgabel vorne, Zweiarmschwinge aus Aluguss hinten
Bremsen: Scheibenbremse
vorne 2 × 280 mm
hinten 280 mm
Radstand (mm): 1525
Bereifung vorne: 3.50–18
110/90 V–18[2]
Bereifung hinten: 130/80 V–18
Leergewicht (kg): 292
Gewicht fahrbereit (kg): 328 vollgetankt[3]
Tankvolumen (Liter): 24,0

Die Van Veen OCR 1000 war das bislang leistungsstärkste Motorrad mit Wankelmotor, das vom holländischen Kreidler-Importeur Hendrik van Veen von 1976 bis 1978 gebaut und angeboten wurde. Von diesem Motorrad wurden 38 Exemplare gefertigt,[4] davon etwa 5 mit Vollverkleidung.[5] Die OCR 1000 gilt heute als die „schwarz-grüne Mauritius“ unter den Motorrädern.[6]

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Hendrik van Veen übernahm von Comotor, einem Gemeinschaftsunternehmen von NSU und Citroën, den Zweischeiben-Wankelmotor mit einem Kammervolumen von je 498 cm³ und entwickelte daraus ein „Motorrad der Extraklasse“.[7] Erstmals wurde an einem Motorrad eine kontaktlose Zündung mit digitaler Zündzeitpunktverstellung (System Hartig) eingebaut. Die von Porsche entwickelte Kardanwelle hatte ein doppeltes homokinetisches Gelenk. Dabei konnte erstmals bei einem Motorrad das hintere Kugelgelenk zum Längenausgleich beim Einfedern in Längsrichtung verschoben werden.[8] Die Teleskopgabel wurde von Marzocchi, die Federbeine von Koni hergestellt und die Bremsanlage von Brembo geliefert. Das Motorrad wurde in Duderstadt entwickelt, erprobt und gefertigt.[9]

Technische Daten

Als größtes Wankelmotorrad der Geschichte benötigte die Van Veen OCR 1000, mit einer hydraulisch betätigten Kupplung versehen, nur 4 Gänge, um das hohe Drehmoment von 135 Nm auf das Hinterrad zu übertragen. Die Beschleunigung des knapp 330 kg schweren Motorrads betrug von 0 auf 100 km/h 3,8 Sekunden,[10] von 0 auf 200 km/h 16 Sekunden und die Höchstgeschwindigkeit lag bei 224 km/h.[11] Zunächst (1976) mit 40-mm-Weber-Doppelvergaser ausgeliefert, wurde dieser (1977) durch den 32-mm-Solex-Doppelvergaser ersetzt. Die Reifengröße des Hinterrades veränderte sich im Lauf der Produktion von der Dimension 4.25–18 auf 130/80–18, auch aufgrund der für die damaligen Zeit enormen Motorleistung.[12][13] Der Preis betrug 1976: 24.198 DM, 1978: 28.198 DM, nur die MV Agusta 1100 Grand Prix war teurer.[14]

Ende

Citroën gab 1979 das Comotor-Projekt mit dem Wankelmotor auf, da Comotor in Altforweiler an Peugeot verkauft wurde. Die ungeklärte Lizenzfrage – Hendrik van Veen konnte diese nicht erwerben – sowie der hohe Einstandspreis in Verbindung mit den enormen Entwicklungskosten ließen das Projekt scheitern. Die Konstruktions- und Fertigungskosten beliefen sich auf 225.000 DM für jedes verkaufte Motorrad.[15] Aus Restbeständen der Konkursmasse wurde 2010 eine Kleinserie von 10 Motorrädern geplant, deren Preis 85.000 Euro betragen soll.[16]

Weitere Bilder

Weblinks

Einzelnachweise

  1. MOTORRAD, Nr. 10, Mai 1978
  2. Motorrad Classic 6/2006, S.36
  3. Motorrad Classic 6/2006, S.36
  4. motorradonline.de: Rückkehr des Wankel-Motors durch Van Veen. (abgerufen am 20. August 2011)
  5. Private Homepage von Wolfgang Dingeldein Geschichte der Van Veen OCR 1000 (abgerufen am 21. August 2011)
  6. Robert Poensgen: Die schwarz-grüne Mauritius. In: Motorrad Revue 1979. S. 38.
  7. Motorrad Katalog 1977. S. 38.
  8. Hugo Wilson: Das Lexikon vom Motorrad. ISBN 3-613-01719-9, S. 188.
  9. Robert Poensgen: Die schwarz-grüne Mauritius. In: Motorrad Revue 1979. S. 39.
  10. Ulrich Schwab: Motorräder 1970/1987, Typen, Daten und Preise. ISBN 3-613-01172-7, S. 65.
  11. motorradonline.de: Rückkehr des Wankel-Motors durch Van Veen. (abgerufen am 20. August 2011)
  12. Motorrad Katalog 1976. S. 80.
  13. Motorrad Katalog 1977. S. 38.
  14. Ulrich Schwab: Motorräder 1970/1987, Typen, Daten und Preise. ISBN 3-613-01172-7, S. 64.
  15. Robert Poensgen: Die schwarz-grüne Mauritius. In: Motorrad Revue 1979. S. 39.
  16. motorradonline.de: Rückkehr des Wankel-Motors durch Van Veen (abgerufen am 20. August 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Van veen (constructeur) — Pour les articles homonymes, voir Van Veen. Van Veen était l importateur Kreidler en Pays Bas. Il construisit, de 1978 à 1981, une moto de prestige à moteur Wankel de 1 000 cm3 (modèle Comotor 624, comme sur la Citroën GS). 38… …   Wikipédia en Français

  • Van Veen — Modell des Weltmeistermotorrads 1971 von Jan de Vries Van Veen war ein niederländischer Moped und Motorradhändler, der als Importeur die Produkte der Fa. Kreidler vertrieb. Van Veen engagierte sich stark im Motorradsport der 1970er Jahre. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Van Veen — Infobox Motorcycle left name=Van Veen OCR 1000 aka= manufacturer=Henk Van Veen production=1978 ndash;1981 class= related= wheelbase= length= width= height= seat height= engine=1000 cc twin rotor Wankel engine power=100 bhp (73.6 kW) torque= fuel… …   Wikipedia

  • Van Veen (constructeur) — Pour les articles homonymes, voir Van Veen. Van Veen était l importateur Kreidler en Pays Bas. Il construisit, de 1978 à 1981, une moto de prestige à moteur Wankel de 1 000 cm³ (modèle Comotor 624, comme sur la Citroën GS). 38… …   Wikipédia en Français

  • Drehkolbenmotor (Wankelmotor) — Erster KKM57P Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Exemplar aus dem Deutschen Museum Der Wankelmotor ist ein R …   Deutsch Wikipedia

  • Kreiskolben — Erster KKM57P Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Exemplar aus dem Deutschen Museum Der Wankelmotor ist ein R …   Deutsch Wikipedia

  • Wankel-Motor — Erster KKM57P Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Exemplar aus dem Deutschen Museum Der Wankelmotor ist ein …   Deutsch Wikipedia

  • Wankelmotor — Erster KKM57P Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Exemplar aus dem Deutschen Museum …   Deutsch Wikipedia

  • Citroen GS — Citroën Citroën GS (1970–1978) GS/GSA Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: 1970–1986 Klas …   Deutsch Wikipedia

  • Citroen GSA — Citroën Citroën GS (1970–1978) GS/GSA Hersteller: Citroën Produktionszeitraum: 1970–1986 Klas …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”