- Vechten
-
Carl van Vechten (* 17. Juni 1880 in Cedar Rapids, Iowa; † 21. Dezember 1964 in New York) war ein US-amerikanischer Fotograf und Autor. Er war bekannt als Unterstützer der Harlem Renaissance und als Verwalter des literarischen Nachlasses von Gertrude Stein.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sein Studium an der University of Chicago schloss er 1903 ab, drei Jahre danach zog er nach New York City, wo er als Journalist arbeitete. Nach einer frühen aber unglücklichen ersten Ehe heiratete er 1914 seine zweite Frau, die Schauspielerin Fania Marinoff. Auch wenn er mit ihr bis an sein Lebensende verheiratet war, war er doch homosexuell. Dies stellte sich heraus, als man 25 Jahre nach seinem Tod einige unter Verschluss gehaltene Schriftstücke und Fotografien in Augenschein nahm.
Gertrude Stein traf er erstmals 1913 in Paris, sie waren zeitlebens in Kontakt, und vor ihrem Tod verfügte sie, dass Van Vechten ihren literarischen Nachlass verwalten solle. Er half, für die unveröffentlichten Werke einen Verlag zu finden. Auf ähnliche Weise unterstützte er auch die afroamerikanische Schriftstellerin Nella Larsen.
Anders als Langston Hughes fand er selbst im hohen Alter noch die Kraft, sich während des Kalten Krieges in den 1950er Jahren gegen die antikommunistische Hetze von Senator McCarthy zur Wehr zu setzen, ohne dass er sich von seinen Anschauungen distanzierte.
Der Schriftsteller
Zwischen 1915 und 1920 erschienen mehrere Bücher mit Essays von van Vechten, die Themen waren zum Beispiel Musik und Literatur. 1920 erschien sein Buch über Katzen, „The Tiger in The House“. Zwischen 1922 und 1930 wurden sieben Romane veröffentlicht.
Van Vechten interessierte sich sehr für afroamerikanische Schriftsteller und Künstler und unterstützte viele der wichtigen Vertreter der Harlem Renaissance, darunter Langston Hughes und Wallace Thurman. Anders als Charlotte Mason pflegte er aber mit seinen Schützlingen weitaus freundschaftlichere Beziehungen.
Sein kontroverser Roman „Nigger Heaven“ erschien 1926, er handelt vom hemmungslosen und obszönen Nachtleben Harlems, welches van Vechten mit vielen Details schilderte. Vor allem von etablierten Kritikern, schwarz wie weiß, musste van Vechten Kritik einstecken, zum Beispiel, dass er die negativen Stereotypen der Afroamerikaner beschreiben würde und der Roman ein „Affront gegen die Gastfreundschaft der Schwarzen und die Intelligenz der Weißen ist“ (W.E.B. Du Bois). Dennoch wurde der Roman ein Bestseller, der das wilde Leben Harlems in die Wohnzimmer und Lesestuben brachte. Vor allem junge Künstler innerhalb der Harlem Renaissance verteidigten van Vechten
Der Großteil der Briefe und Schriftstücke von van Vechten sind heute in der Beinecke Library der Yale University zu finden.
Der Fotograf
Werke
Bücher
- 1918 The Music of Spain
- 1920 The Tiger in The House
- 1922 Peter Whiffle: His Life and Works
- 1924 The Tattooed Countess
- 1926 Nigger Heaven
- 1928 Spider Boy
- 1922-30 The Splendid Drunken Twenties: Selections from the Daybooks
- 1932 Sacred and Profane Memories (autobiografisch)
Fotografien
Mit der Porträt-Fotografie begann Carl van Vechten in den 1930ern nach seiner schriftstellerischen Laufbahn; unter den Porträtierten befanden sich viele bekannte Persönlichkeiten (Auswahl):
- Sherwood Anderson
- Jacob Epstein
- Samuel Barber
- Marlon Brando
- Dave Brubeck
- Cab Calloway
- Truman Capote
- Roald Dahl
- Salvador Dalí
- Theodore Dreiser
- Ella Fitzgerald
- F. Scott Fitzgerald
- Dizzy Gillespie
- George Gershwin
- Billie Holiday
- Langston Hughes
- Zora Neale Hurston
- Frida Kahlo
- Ferenc Molnár
- Eugene O'Neill
- Norman Mailer
- Thomas Mann
- William Somerset Maugham
- Man Ray
- Diego Rivera
- Gertrude Stein
- Bessie Smith
- James Stewart
- Sigrid Undset
- Hugh Walpole
- Anna May Wong
- Richard Wright
Weblinks
- Literatur von und über Carl van Vechten im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Seite der Library of Congress, die seine Fotografien besitzt
Personendaten NAME Vechten, Carl van KURZBESCHREIBUNG Fotograf, Schriftsteller GEBURTSDATUM 17. Juni 1880 GEBURTSORT Cedar Rapids, Iowa, USA STERBEDATUM 21. Dezember 1964 STERBEORT New York City, USA
Wikimedia Foundation.