Vendelzeit

Vendelzeit

Vendelzeit ist die Bezeichnung einer Epoche der schwedischen Frühgeschichte zwischen 550 und 800 n. Chr. Benannt ist sie nach einer Region in der mittelschwedischen Provinz Uppland. Die vorausgehende Epochen waren die germanische und die römische Eisenzeit sowie die Völkerwanderungszeit. Der Vendelzeit folgt in Schweden und im übrigen Skandinavien die Wikingerzeit. Die Vendelzeit erreichte ihre höchste Blüte in Uppland und auf Gotland, wo die frühen und mittleren Bildsteine in die Periode fallen.

Eine der zahlreichen Sonderformen von Grabbauten in dieser Epoche sind Bootsgräber der Vendelzeit, die bei Tuna, Ulltuna, Uppsala, Valsgärde und Vendel ausgegraben wurden. Die verbreitetste Form war die Leichenverbrennung und die Deponierung der Asche (mit und ohne Urne) unter Erd- oder Steinhügeln. Eine auf Gotland vorherrschende Grabform stellen kreisrunde Steinsetzungen, mit einer sorgfältigen Einfassung aus gelegten Kalksteinfliesen dar, wie sie auf dem Gräberfeld von Trullhalsar liegen. Körperbestattungen kommen allerdings auch vor, besonders auf Gotland. In dieser Zeit entstehen auch die „Domarringar“ (Richterringe), die nordische Form der Steinkreise, z. B. im Gräberfeld von Blomsholm.

Die Ornamentik entwickelt sich besonders in Uppland und auf Gotland auf ein hohes Niveau, zu dem nach Vendel benannten Stil. Gotländische Bildsteine sind ein Ausdruck der künstlerischen Bemühungen. Sie finden sich auch in Kurland, wo sie in Grobin dem überlieferten Ort Seeburg Handelsbeziehungen (Bildstein von Priediens) mit den Balten belegen. Das insbesondere aus Helgö bekannte Glas der Vendelzeit gehört ebenso zu den Kleinodien dieser Zeit, wie kostbare Fibeln und die einmaligen goldenen Pressbleche. Im Gebiet um den Mälarsee entsteht das letzte heidnische Reich der Nordgermanen, das Svearreich. Es breitet sich schnell aus und gibt Schweden seinen Namen. Letztlich leitet diese Zeit den Fernhandel und den Kolonialismus der östlichen Rus ein.

Literatur

  • M. Stenberger: Vorgeschichte Schwedens. In: Nordische Vorzeit Band 4 (1977)

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bootsgräber der Vendelzeit — Die Bootsgräber der Vendelzeit (550–800 n. Chr.) treten primär auf regelrechten Friedhöfen in der schwedischen Provinz Uppland auf. Bootsgräberfelder wurden bei Ulltuna/Bondkyrka, bei Uppsala, bei der Kirche von Vendel nördlich des großen… …   Deutsch Wikipedia

  • Brillenhelm — Eisenhelm der Vendelzeit (550 793 n. Chr.) aus einem Bootsgrab in Vendel, Uppland, Schweden. Historisches Museum in Stockholm. Der Brillenhelm oder Vendelhelm, auch Nordischer Kammhelm genannt, ist eine Helmform des europäischen Frühmittelalters …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Schwedens — Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens lässt sich bis 11.000 v. Chr. zurückführen, als das Gebiet des heutigen Schwedens erstmals von Menschen besiedelt wurde. Während der Völkerwanderungszeit und der sich anschließenden Vendelzeit (550 800)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wikingerhelm — Eisenhelm der Vendelzeit (550 793 n. Chr.) aus einem Bootsgrab in Vendel, Uppland, Schweden. Historisches Museum in Stockholm. Der Brillenhelm oder Vendelhelm, auch Nordischer Kammhelm genannt, ist eine Helmform des europäischen Frühmittelalters …   Deutsch Wikipedia

  • Angelsachse — Helm (Rekonstruktion) eines Warlords (vermutlich König Raedwald) aus Sutton Hoo (British Museum). Der Helm basiert zwar auf dem Spangenhelm, ähnelt aber den Helmen aus der Vendelzeit in Schweden …   Deutsch Wikipedia

  • Bärsärk — Als Berserker wird in mittelalterlichen skandinavischen Quellen ein im Rausch Kämpfender bezeichnet, der keine Schmerzen oder Wunden mehr wahrnimmt. Über diese Art von Kämpfern, die auf der Seite verschiedener germanischer Stämme kämpften,… …   Deutsch Wikipedia

  • Runenstein — von Sandavágur (Färöer) auf einer Briefmarke …   Deutsch Wikipedia

  • Fjäle in Ala — Die Wüstung Fjäle in Ala liegt auf der schwedischen Insel Gotland am Ende eines Waldweges, der etwa drei Kilometer südlich der Kirche von Ala in westlicher Richtung des Länsväg 143 abzweigt. Der Weg durchquert ein nicht entwässertes Moor. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Guldgubber — aus Sorte Muld Als Guldgubber (dänisch für „Goldmännchen“) werden 1 2 cm große Figurenbleche aus Gold genannt, deren Fundorte auf Skandinavien beschränkt sind. Die Verbreitung konzentriert sich auf Jütland (2), Bornholm (40), Norwegen (50) und… …   Deutsch Wikipedia

  • 550 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 5. Jahrhundert | 6. Jahrhundert | 7. Jahrhundert | ► ◄ | 520er | 530er | 540er | 550er | 560er | 570er | 580er | ► ◄◄ | ◄ | 546 | 547 | 548 | …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”