Verband Süddeutscher Fußball-Vereine

Verband Süddeutscher Fußball-Vereine

Der Verband Süddeutscher Fußball-Vereine (VSFV) wurde am 1897 in Karlsruhe als regionaler Dachverband für Fußballvereine in Süddeutschland gegründet. Er war damit der erste überregionale Fußballverband in Deutschland, der über längere Zeit Bestand hatte. 1914 nahm er seinen heutigen Namen Süddeutscher Fußball-Verband an, von 1927 bis zur Auflösung 1933 hieß er Süddeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Gründungsversammlung des Verbands fand am 17. Oktober 1897 im Karlsruher Restaurant „Zum Landsknecht“ statt. Die acht Gründungsmitglieder waren:[1]

Ein Vorsitzender wurde auf dieser Versammlung noch nicht gewählt, zunächst führte ein Ausschuss, angeführt zunächst von Richard Drach, dann von Fritz Seidenfaden, die Geschäfte kommissarisch. Auf dem ersten süddeutschen Fußballtag zu Ostern 1898 wurde der KFV-Vorsitzende Friedrich Wilhelm Nohe zum 1. Vorsitzenden gewählt, der dieses Amt bis 1907 innehatte.

Die Entwicklung des Fußballs verlief während der 1890er Jahre in ganz Süddeutschland nur sehr langsam und schleppend. Abgesehen von der damaligen Hochburg Karlsruhe existierten nur wenige Vereine, es gab keine lokalen Meisterschaften und daher wurden zunächst nur Freundschaftsspiele ausgetragen. In der Saison 1897/98 organisierte der VSFV die erste süddeutsche Meisterschaft. Erster Meister wurde der Freiburger FC 1897, der im Finale am 4. Januar 1898 in Straßburg den Karlsruher FV mit 2:0 schlug.

Erst ab der Saison 1903/04 organisierte der Verband Süddeutscher Fußball-Vereine einen Punktspielbetrieb in seinem Verbandsgebiet, das hierfür in Kreise eingeteilt wurde. Der Nordkreis umfasste den Westmaingau mit einer Staffel (Frankfurt/Wiesbaden und Umgebung), Staffel Ostmaingau (Hanau, Offenbach, Darmstadt, Aschaffenburg und Umgebung) und der Staffel Pfalzgau (Mannheim, Heidelberg und Umgebung). Der Südkreis wurde unterteilt in die Staffeln Mittelbaden (Karlsruhe und Umgebung), Oberrhein (Freiburg, Straßburg, Mülhausen und Umgebung) und Schwaben (Stuttgart und weitere Umgebung). Gespielt wurde, je nach vorhandener Anzahl von Vereinen und Mannschaften, in zwei oder drei Klassen. In Bayern wurde erst in der darauffolgenden Saison 1904/05 ein Gau gebildet, der anfangs ebenfalls zum Südkreis gehörte.

Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts beschleunigte sich die Entwicklung des Fußballs im Süden Deutschlands. Innerhalb nur weniger Jahre war nicht nur der Rückstand zu den anderen Regionen und Verbänden aufgeholt worden, sondern der Verband Süddeutscher Fußball-Vereine war zum größten und damit auch mächtigsten Regionalverband im Deutschen Fußball-Bund angewachsen. Da der Machtanspruch der Größe des VSFV, personifiziert in seinem langjährigen Vorsitzenden Friedrich Wilhelm Nohe, in nichts nachstand, führte dies zu ernsthaften Konflikten mit dem DFB und den anderen Regionalverbänden. Nohe suchte bereits Ende der 1890er Jahre sowohl als Vorsitzender des VSFV als auch des Karlsruher Fußball-Bundes jeden möglichen Konflikt mit Andersdenkern und Personen, die an ihm und seiner diktatorischen Amtsführung und schablonenhafter Denkweise Kritik übten, was unter anderem zum Ausschluss von Walther Bensemann aus dem VSFV und dem Austritt mehrerer Clubs aus dem KFB führte. Nohe versuchte nach seiner Abwahl als DFB-Präsident nach nur einjähriger Amtszeit den VSFV aus dem DFB zu führen und diesen damit zu spalten. Nach zweijährigem Kampf verweigerte ihm 1907 die Mehrheit der auf dem Verbandstag des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine anwesenden Delegierten die Gefolgschaft und stimmte gegen den Austritt aus dem DFB. Nohe musste daraufhin die Konsequenzen ziehen und trat zurück.

Das Verbandsgebiet des VSFV umfasste bis zum Ende des Ersten Weltkriegs das südliche Hessen, Elsaß-Lothringen, den rheinischen Regierungsbezirk Trier (einschl. des heutigen Saarlands), Baden, Württemberg und Bayern (einschließlich der Pfalz). Aufgrund der rasch wachsenden Anzahl von Mitgliedsvereinen und somit auch spielenden Mannschaften mussten die Kreise und Bezirke mehrfach neu eingeteilt werden, wodurch eine Reihe von Clubs über die Jahre in verschiedenen Staffeln spielen musste.

Auf dem Verbandstag im Juli 1914 benannte sich der VSFV in Süddeutscher Fußball-Verband um, 1927 erneut in Süddeutscher Fußball- und Leichtathletik-Verband. Im Zug der Gleichschaltung des Sports durch die Nationalsozialisten lösten sich die Regionalverbände des DFB auf, der süddeutsche Verband beschloss seine Selbstauflösung am 6. August 1933.

Meister des Verbandes Süddeutscher Fußball-Vereine

siehe auch: Liste der süddeutschen Fußballmeister 1898–1933

  • Saison 1899/1900:
    • Meister: Straßburger FV 1890
  • Saison 1901/02:
    • Meister 1. Klasse: Karlsruher FV 1891
    • Meister 2. Klasse: Straßburger FV 1890 II
  • Saison 1902/03:
    • Meister 1. Klasse: Karlsruher FV 1891
    • Meister 2. Klasse: Karlsruher FV 1891 II
  • Saison 1904/05:
    • Meister A-Klasse: Karlsruher FV 1891
    • Meister B-Klasse: FC Stuttgarter Kickers 1899 II
    • Meister C-Klasse: FC Stuttgarter Kickers 1899 III
  • Saison 1906/07:
    • Meister A-Klasse: Freiburger FC 1897
    • Meister B-Klasse: FC Union 1900 Stuttgart
    • Meister C-Klasse: unbekannt
  • Saison 1907/08:
    • Meister A-Klasse: FC Stuttgarter Kickers 1899
    • Meister B-Klasse: FC Germania 1901 Bieber
    • Meister C-Klasse: unbekannt
  • Saison 1908/09:
    • Meister A-Klasse: FC Phönix 1894 Karlsruhe
    • Meister B-Klasse: FC Phönix 1902 Mannheim
    • Meister C-Klasse: FC Nordend Frankfurt
  • Saison 1909/10:
    • Meister A-Klasse: Karlsruher FV 1891
    • Meister B-Klasse: FV 1898 Beiertheim
    • Meister C-Klasse: FC Palatia Frankenthal
  • Saison 1910/11:
    • Meister A-Klasse: Karlsruher FV 1891
    • Meister B-Klasse: FC Mühlburg 1905
    • Meister C-Klasse: FC Phönix Pforzheim
  • Saison 1911/12:
    • Meister A-Klasse: Karlsruher FV 1891
  • Saison 1912/13:
    • Meister Liga-Klasse: FC Stuttgarter Kickers 1899

Literatur

  • Hardy Grüne: Enzyklopädie des deutschen Ligafußball. Vom Kronprinzen bis zur Bundesliga, Agon Sportverlag, Kassel 1996, ISBN 3-928562-85-1
  • 100 Jahre Süddeutscher Fußball-Verband (Festschrift). Süddeutscher Fußball-Verband (Hrsg.), Vindelica-Verlag, Gersthofen 1997, S. 8ff.
  • Der deutsche Fußball (1900 – 1920) (= Libero. Spezial deutsch, Nr. D3, 1992). IFFHS, Wiesbaden 1992, S. 84ff.

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. nach 100 Jahre Süddeutscher Fußball-Verband, Seite 8.
  2. 1895 im studentischen Umfeld der TH Karlsruhe gegründet, er verschwand nach nur wenigen Jahren, der Grund dafür ist unbekannt. Ggfls handelt es sich auch um den FC Frankonia Karlsruhe, siehe z. B. Ernst Otto Bräunche: Fußballhochburg Karlsruhe, In: Sport in Karlsruhe. Von den Anfängen bis heute, Info-Verlag, Karlsruhe 2006, S. 199

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Süddeutscher Fußball-Verband — Gegründet 17. Oktober 1897 Präsident Rolf Hocke Adresse …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Berliner Ballspiel-Vereine — Der Verband Berliner Ballspielvereine (kurz VBB) ist ehemaliger Fußballverband aus Berlin. Er wurde am 11. September 1897 als Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB) und existierte (ab dem 10. Mai 1902 unter dem neuen Namen) zunächst bis ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Bund der Bockenheimer Fußball-Vereine — Der Bund der Bockenheimer Fußball Vereine (BdBFV) war ein lokaler Fußballverband im Frankfurter Stadtteil Bockenheim. Über das Gründungsdatum des BdBFV ist nichts bekannt. Der Bund wurde vermutlich im Jahr 1905 gegründet, nachdem sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Deutscher Ballspielvereine/Verband Berliner Ballspiel-Vereine — Der Verband Berliner Ballspielvereine (kurz VBB) ist ehemaliger Fußballverband aus Berlin. Er wurde am 11. September 1897 als Verband Deutscher Ballspielvereine (VDB) und existierte (ab dem 10. Mai 1902 unter dem neuen Namen) zunächst bis ins… …   Deutsch Wikipedia

  • Süddeutscher Fußballverband — Der Süddeutsche Fußball Verband (SFV) wurde am 17. Oktober 1897 in der Gastwirtschaft „Zum Landsknecht“ in Karlsruhe durch acht Fußballvereine unter dem Namen Verband Süddeutscher Fußball Vereine gegründet. 1898 wurde die erste Satzung… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband Pfälzer Vereine für Bewegungsspiele — Der Verband Pfälzer Vereine für Bewegungsspiele (VPVfB) war ein lokaler Fußballverband in der Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Entwicklung 3 Meister des Verbandes Pfälzer Vereine für Bewegungsspiele …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Regionalliga Süd (Frauen) — Regionalliga Süd Vorlage:InfoboxFußballwettbwerb/Wartung/Logoformat Verband Süddeutscher Fußball Verband Erstaustragung 2000 Hierarchie …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fußball-Bund — Gründung 28. Januar 1900 FIFA Beitritt 1904 …   Deutsch Wikipedia

  • Gründungsversammlung des Deutschen Fußball-Bunds — Restaurant Zum Mariengarten in Leipzig (um 1905) Die Gründungsversammlung des Deutschen Fußball Bunds fand als „I. Allgemeiner Deutscher Fußballtag“ am 28. Januar 1900 im Leipziger Restaurant Zum Mariengarten statt. Ziel dieser Veranstaltung war… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Meister (Fußball) 1902/03 — Für die Saison 1902/03 wurde vom Spielausschuss des Deutschen Fußballbundes (DFB) zum ersten Mal die Austragung einer Deutschen Fußballmeisterschaft ausgeschrieben. Der DFB umschloss damals unter seinem Dach annähernd 30 zumeist lokale… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”