Verband der deutschen Presse

Verband der deutschen Presse
Emblem des Verbandes

Der Verband der Journalisten der DDR (VDJ) war eine Organisation für Journalisten, die zunächst unter dem Dach des FDGB der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum (und freie Berufe) als berufliche Interessenvertretung und nach Loslösung vom FDGB in den frühen 1950er Jahren ausschließlich als Berufsorganisation der Journalisten in der Deutschen Demokratischen Republik fungierte.

Mit der Loslösung des Verbandes von der Gewerkschaft entwickelte er sich zunehmend zu einem Erziehungs- und Lenkungsorgan der DDR-Staatsführung. Der Verband, in dem etwa 90% aller DDR-Journalisten organisiert war, hatte circa 8.500 Mitglieder. Etwa 85% von ihnen waren Mitglieder der SED.[1]

Er gehörte der Nationalen Front der DDR an und war Mitglied Internationalen Organisation der Journalisten (IOJ)[2] und der Liga für die Vereinten Nationen in der DDR. Langjähriger Vorsitzender des Verbandes war Harri Czepuck, auch stellvertretender Vorsitzender der IOJ.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Eine berufsständische Vertretung für Journalisten gab es bereits in der Weimarer Republik: den Reichsverband der Deutschen Presse (RDP), dem Persönlichkeiten wie Georg Bernhard (Chefredakteur der Vossischen Zeitung) vorstanden, bevor der RDP von den Nazis ab 1933 in Deutschland und ab 1938 auch in Österreich gleichgeschaltet wurde (siehe auch Schriftleitergesetz).

Der Verband der Journalisten der DDR ging aus dem Nachkriegs-Verband der Deutschen Presse (VDP) hervor, der am 10. Oktober 1945 vom Alliierten Kontrollrat genehmigt wurde. Die antifaschistische und prosowjetische Ausrichtung des VDP lässt sich daran erkennen, dass der VDP in der Sowjetischen Besatzungszone auch die Auswahl deutscher Bewerber für das Sowjetische Nachrichtenbüro (SNB) übernahm.[3]

Der Verband trug folgende Bezeichnungen:

  • 10. Oktober 1945 als Verband der Deutschen Presse (VDP) zugelassen;
  • 30. Mai 1959 in Verband Deutscher Journalisten (VDJ) umbenannt;
  • 1972 in Verband der Journalisten der DDR (VDJ) umbenannt.

Aufgaben

Der VDJ hatte im Sinne des sozialistischen Journalismus die politisch-ideologische und fachliche Bildung seiner Mitglieder zu fördern und deren Interessen zu vertreten.

Er betreute die Ausbildung von Journalisten, die einzig an der Sektion Journalismus der Karl-Marx-Universität in Leipzig möglich war, und trug die Verantwortung für die Weiterbildung des journalistischen Nachwuchses an der verbandseigenen Fachschule für Journalismus in Leipzig. Er war Vermittlungsinstanz bei der Durchsetzung der medienrelevanten Parteitagsbeschlüsse der SED, staatlichen Gesetze und Verordnungen und nahm Einfluss auf das Auswahlverfahren für Reisen in das nichtsozialische Ausland.

Zugleich betrieb der Verband zahlreiche außenpolitische Aktivitäten und unterhielt Beziehungen zu Organisationen und Journalisten in Europa, Nord-, Mittel- und Südamerika sowie in Afrika und Asien. Ihm oblag des Weiteren die Betreuung ausländischer Journalisten in der DDR.

Der VDJ war Organisator oder Mitorganisator aktueller Aktivitäten, z. B. am 24. März 1953 der Arbeitstagung der Filmkritiker und Redakteure der DDR im Haus der Presse in Berlin. Hauptreferat: Sepp Schwab, „Die Filmkritik in unserer Presse und Maßnahmen zu ihrer Verbesserung”. Veranstalter: Staatliches Komitee für Filmwesen und Verband der Deutschen Presse.[4]

Organisation

Höchstes Organ war der Kongress des VDJ auf dem der Vorsitzende und die Mitglieder des Zentralvorstandes gewählt wurden.

Der Verband hielt Mitgliederversammlungen ab (z. B. die I. Mitgliederversammlung des VDP am 7.April 1946 im Ratskeller des Schöneberger Rathauses) sowie Delegiertenkonferenzen (z. B. die VI. Zentrale Delegiertenkonferenz des Verbandes der Deutschen Presse in Berlin, die die Änderung des Namens in Verband der Deutschen Journalisten und die Wahl von Georg Krausz wird zum Vorsitzenden beschloss).

Mitglieder waren Journalisten der DDR, darunter

  • Paul Ufermann;
  • Walter Franze (geb. 1903), 1. Vors. 1950 des VDP;
  • Emil Dittmer (1873-1960);
  • Dr. Maximilian Pflücke;
  • Georg Krausz, 1. Vors. des VDJ 1959, ehemaliger Redakteur der Roten Fahne;
  • Harri Czepuck.

Der VDJ gab die Verbandszeitschrift „Neue Deutsche Presse“ heraus und war Herausgeber von weiteren Zeitschriften, Büchern und Streitschriften, z. B.:

  • Handbuch der demokratischen Presse. Hrsg.v. Verband der Deutschen Presse. Berlin, Verlag Die Wirtschaft, 1955.[5]
  • Pressefreiheit in Westdeutschland - Phrase und Wirklichkeit. Eine Dokumentation.
  • Wolff, Wilhelm (1809-1864): Das Elend und der Aufruhr in Schlesien (Juni 1844); Die Kasematten (November 1843); Auch eine Milliarde (Marz 1849) / die Originalarbeiten von Wilhelm Wolff ; [mit einer Einleitung von Karl Bittel], Berlin: Verband der Deutschen Presse, 1952, Otsuka**W*304**(128099216);
  • Journalistisches Handbuch der DDR, VDJ Leipzig 1960.

Siehe auch

Literatur

  • Jürgen Wilke (Hrsg.): Journalisten und Journalismus in der DDR. Böhlau Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-412-36205-8. 

Einzelnachweise

  1. Damals in der DDR/online-Lexikon des MDR
  2. Meyers Universallexikon in vier Bänden, VEB Bibliographisches Institut Leipzig, 1. Auflage 1980, Band IV, S .445
  3. Peter Strunk in edition bildung und wissenschaft, Band 2, Zensur und Zensoren: Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland, Akademie Verlag Berlin, 1. Auflage 1996, ISBN 3050028505 9783050028507, OCLC: 36865400, aufgerufen 22. März 2008 aus http://books.google.de/books?id=z6khe7weI5sC&pg=PA119&lpg=PA119&dq=+%22Verband+der+Deutschen+Presse%22&source=web&ots=D2ObroCrDW&sig=FTXrZqTuLzQYy_9T1eGH87q5AlE&hl=de#PPA119,M1
  4. Protokoll der Arbeitstagung der Filmkritiker und Redakteure der DDR; Deutsche Filmkunst, 1/1953, S. 110 - 119, 2/1953, S. 168 - 176, 3 /1953, S. 176
  5. http://www.antiquariat-dieter-trier.de/Geschichte/hauptteil_geschichte.html, aufgerufen 22.März 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verband der deutschen Lackindustrie — Der Verband der deutschen Lack und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL), bis 2008 Verband der deutschen Lackindustrie, ist gemeinsam mit dem Verband der Ingenieure des Lack und Farbenfaches (VILF) der größte Fachverband der Lackindustrie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie — Der Verband der deutschen Lack und Druckfarbenindustrie e.V. (VdL), bis 2008 Verband der deutschen Lackindustrie, ist gemeinsam mit dem Verband der Ingenieure des Lack und Farbenfaches (VILF) der größte Fachverband der Lackindustrie in… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der deutschen Filmkritik — Der Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) ist ein Interessenverband von Filmjournalisten, Filmkritikern, Filmwissenschaftlern und Filmhistorikern, dessen satzungsgemäße Aufgaben darin bestehen, die fachliche Orientierung und Förderung seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der deutschen Berufsgenossenschaften — Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften Unternehmensform eingetragener Verein Gründung 1887 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsverband der Deutschen Presse — Der Reichsverband der Deutschen Presse (RDP) war eine reichsweite Berufsorganisation für Journalisten. Er bestand von 1910 bis 1945. Am 20. November 1910 wurde der Reichsverband der Deutschen Presse in Berlin gegründet. Er war föderativ aufgebaut …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Journalisten — Emblem des Verbandes Der Verband der Journalisten der DDR (VDJ) war eine Organisation für Journalisten, die zunächst unter dem Dach des FDGB der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum (und freie Berufe) als berufliche Interessenvertretung und nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Journalisten der DDR — Emblem des Verbandes Der Verband der Journalisten der DDR (VDJ) war eine Organisation für Journalisten, die zunächst unter dem Dach des FDGB der Gewerkschaft Kunst und Schrifttum (und freie Berufe) als berufliche Interessenvertretung und nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Bahnindustrie — Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. ist die gemeinsame Interessenvereinigung der deutschen Bahntechnikhersteller und zulieferer gegenüber Politik, Presse, Schienenverkehrsunternehmen sowie anderen Verbänden. Es handelt sich um …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der bayerischen Bezirke — Der Verband der bayerischen Bezirke ist einer der vier kommunalen Spitzenverbände in Bayern mit Sitz in München. Ihm gehören alle sieben bayerische Bezirke (nicht: Regierungsbezirke) an. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Aufgaben 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Verband der Türkischen Kulturvereine in Europa — Der Verband der türkischen Kulturvereine in Europa (Avrupa Türk Kültür Dernekleri Birliği), Kurzform Avrupa Türk Birliği (ATB), ist die Europaorganisation der Partei der Großen Einheit BBP [1], einer islamistisch nationalistischen politischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”