- Georg Bernhard
-
Georg Bernhard (* 20. Oktober 1875 in Berlin; † 10. Februar 1944 in New York) war ein demokratischer deutscher Publizist jüdischer Abstammung, der sich schon früh gegen den Nationalsozialismus engagierte. Er musste 1933 emigrieren und war der Gründer einer bedeutenden Exilzeitung.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Bernhard hatte eine Banklehre gemacht und war Wirtschaftsjournalist geworden. Von 1904 bis 1925 gab er die Wirtschaftszeitung Plutus heraus. Ab 1908 war er in der Verlagsleitung bei Ullstein beschäftigt. Als der Ullstein-Verlag 1914 die Vossische Zeitung kaufte, wurde Bernhard bis 1920 als zweiter Chefredakteur neben dem bisher alleinigen Chefredakteur Hermann Bachmann eingesetzt. Ab 1916 hielt er auch Vorlesungen als Dozent an der Handelshochschule Berlin. Von 1920 bis 1930 war Bernhard alleiniger Chefredakteur der Vossischen Zeitung. Bernhard formte die Zeitung zu einem linksliberalen Blatt. Er trat für den Ausbau der Demokratie und – trotz des Versailler Vertrags – entschieden für eine Verständigung mit Frankreich ein. Er wirkte in jüdischen Verbänden mit. Sein Diskussionsstil war sehr aggressiv. Damit wurde Bernhard zu einem bevorzugten Ziel der antisemitischen Hetze.
Bernhard war etwa 1900 Mitglied der SPD geworden. Er gehörte dem revisionistischen Flügel der Sozialdemokratischen Partei an und geriet deswegen 1903 mit dem Parteivorstand in Auseinandersetzungen. 1906 wurde er ausgeschlossen. Er gehörte 1918 zu den linksliberalen Mitbegründern der Deutschen Demokratischen Partei und war Mitglied im Vorstand. Bernhard war ein wichtiger Verteidiger der Demokratie und bekämpfte die Nationalsozialisten entschieden. Von 1928 bis 1930 war er Abgeordneter im Reichstag. Im Februar 1933 war Bernhard in Berlin noch Mitorganisator des Kongresses Das Freie Wort. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten flüchtete er 1933 nach Paris. Bernhard stand schon auf der Ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reichs von 1933. Am 16. April 1933 traf Bernhard in Paris mit Harry Graf Kessler zusammen, der in seinem Tagebuch festhielt: "Bernhard, der seine ziemlich abenteuerliche Flucht [...] erzählte, sagte, er 'wolle nie wieder nach diesem Lande (Deutschland) zurück. Er betrachte sich nicht mehr als Deutscher'. Er sprach mit der äußersten Erbitterung."[1]
Im Dezember 1933 gründete Georg Bernhard mit Freunden das „Pariser Tageblatt“ als Tageszeitung der deutschen Opposition. Der Verleger und vermutliche Geldgeber war der emigrierte Russe Wladimir Poliakov [2], der Vater von Léon Poliakov. Bernhard wurde der Chefredakteur. Die Zeitung war eine wichtige Plattform für die etwa 35.000 in Frankreich befindlichen Flüchtlinge, wurde aber auch in den anderen Ländern des Exils vertrieben. Das Pariser Tageblatt bemühte sich auch, das gastgebende Land in sachlicher Form über den verbrecherischen Charakter der Hitlerregierung aufzuklären. Das war Goebbels natürlich nicht unbekannt geblieben. Der Eintrag über Georg Bernhard im Meyers Lexikon von 1936[3] lautet denn auch: „Bernhard, Georg, jüd. Emigrant, ...., übte als Chefredakteur der „Vossischen Zeitung“ einen starken, zersetzenden pol. Einfluß aus, wegen seiner deutschfeindlichen Hetze als Herausgeber des „Pariser Tageblatts“ 1933 ausgebürgert“.
Bernhard nahm Anfang Juni 1936 am Putsch der Redaktion gegen den eigenen Verleger Poliakov teil. Poliakov hatte aus wirtschaftlichen Gründen den Umfang der Zeitung und die Freiheit der Zeitung einschränken müssen. In der Auseinandersetzung darüber tauchte plötzlich das Gerücht auf, dass Poliakov gemeinsame Sache mit den Nazis mache. Fast alle Redakteure glaubten diesem Gerücht, verließen das Pariser Tageblatt und gründeten eine eigene Zeitung, die Pariser Tageszeitung mit dem Chefredakteur Bernhard an der Spitze.[4] Die erste Nummer erschien am 12. Juni 1936.[5]
Ein in Exilkreisen gegründeter Untersuchungsausschuss, der auf das Betreiben der Zeitschrift Das Neue Tagebuch von Leopold Schwarzschild zu Stande gekommen war und dem auch Georg Bernhard und Berthold Jacob angehörten, stellte wenig später fest, dass die Anschuldigungen gegen Poliakov haltlos waren und zu Unrecht erfolgt waren.[6] Poliakov hatte sich nach dem Putsch bemüht, das Pariser Tageblatt weiterzuführen. Aber das Tageblatt hatte wegen der Leichtgläubigkeit der meisten Emigranten viele Leser verloren und war zudem durch kriminelle Aktivitäten der Redakteure und ihrer Unterstützer schwer getroffen und musste daher den Betrieb einstellen. So war der neue Chefredakteur Richard Lewinsohn bei einem Überfall krankenhausreif geprügelt worden, die Abonnentenkartei der Zeitung gestohlen worden und die Ausgabe des Tageblattes mit dem Bericht über den Coup vernichtet worden. Die Pariser Tageszeitung konnte dagegen bis zum 17. Februar 1940 in Paris erscheinen. 1938 gab Bernhard den Posten bei der Pariser Tageszeitung auf. Bernhard war weiterhin politisch tätig. Er hatte dem Ausschuss zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront angehört und nahm 1938 als Vertreter der Vereinigung deutscher Emigranten in Frankreich an der Flüchtlingskonferenz des Völkerbundes in Evian teil. Nach dem deutschen Einmarsch 1940 wurde Bernhard wie viele Emigranten von den Franzosen im unbesetzten Südfrankreich interniert. Die Fluchthilfeorganisation von Varian Fry verhalf ihm 1941 zur Flucht nach New York. Dort starb er 1944.
Einzelnachweise
- ↑ Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918-1937, Frankfurt a.M. (Insel Verlag) 1961, S.715
- ↑ Walter F. Peterson: Das Dilemma Linksliberaler Deutscher Journalisten Im Exil-Der Fall des Pariser Tageblatts. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984, Band II, S. 269
- ↑ Meyers Lexikon, achte Auflage, Leipzig 1936- Der sogenannte Nazi-Meyer
- ↑ Walter F. Peterson: Das Dilemma Linksliberaler Deutscher Journalisten Im Exil-Der Fall des Pariser Tageblatts. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 1984, Band II, S. 281
- ↑ Siehe auch die digitalisierten Ausgaben des Pariser Tageblatts hier Nr. 911 ff und di ersten Ausgabe der Pariser Zeitung in Deutsche Exilpresse Online hrsg. Deutsche Nationabibliothek
- ↑ Lieselotte Maas: Kurfürstendamm auf den Champs-Elysées? Der Verlust von Realität und Moral beim Versuch einer Tageszeitung im Exil. In: Exilforschung. Ein Internationales Jahrbuch. Band 3: Gedanken an Deutschland im Exil und andere Themen, Hrsg. Gesellschaft für Exilforschung, München 1985, S. 112ff
Werke
- Georg Bernhard: Krach - Krisis und Arbeiterklasse. 48 S., Expedition d. Buchh. Vorwärts, Berlin 1902
- Georg Bernhard: Wie finanzieren wir den Krieg? 40 S., Hobbing, Berlin 1918
- Georg Bernhard: Demokratische Politik. Grundlinien zu einem Partei-Programm. In: Vossische Zeitung. Ullstein, Berlin 1919
- Georg Bernhard: Wirtschaftsparlamente. Von den Revolutionsräten zum Reichswirtschaftsrat. 141 S., Rikola Verlag, Leipzig 1923
- Hugo F. Simon, Georg Bernhard, Harry Graf Kessler: In Memoriam Walther Rathenau, 24. Juni 1922. 24 S., Cranach-Presse, Weimar 1925
- Georg Bernhard: Die deutsche Tragödie. Der Selbstmord einer Republik. 343 S., Orbis Verlag Prag 1933.
- Georg Bernhard: Meister und Dilettanten am Kapitalismus im Reiche der Hohenzollern. 393 S., Allert de Lange, Amsterdam 1936.
- Georg Bernhard: Slave Labour in Europe. Congress Weekly. Vol. 9.1942, No.14, 1938
- Georg Bernhard unter dem Pseudonym Gracchus: Your M.P. 110 S., Gollancz. London 1944
Literatur
- Wolfgang Benz, Hermann Graml (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Weimarer Republik. C.H. Beck, München 1988, ISBN 3-406-32988-8.
- Michael Klein: Georg Bernhard. Die politische Haltung des Chefredakteurs der „Vossischen Zeitung“ 1918–1930. Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main u. a. 1999, ISBN 3-631-34493-7 (Europäische Hochschulschriften Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 822), (Zugleich: Dissertation, Universität Bonn).
- Martin Mauthner: German Writers in French Exile 1933–1940. Vallentine Mitchell in association with the European Jewish Publication Society, London u. a. 2007, ISBN 978-0-85303-541-1.
- Johannes Mikuteit: Georg Bernhard (1875–1944). Ein deutscher Journalist in Presse und Politik vor dem Ersten Weltkrieg. Dissertation, Hochschulschriften der kulturwissenschaftlichen Fakultät, Microfiches, Europa Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 1999.
- Walter F. Peterson: The Berlin liberal press in exile. A history of the Pariser Tageblatt - Pariser Tageszeitung. 1933–1940. M. Niemeyer, Tübingen 1987, ISBN 3-484-35018-0 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 18).
- Deutscher Wirtschaftsverlag, AG (Hg.): Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Band 1, Berlin, 1931
Weblinks
Commons: Georg Bernhard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Georg Bernhard im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Georg Bernhard in der Datenbank der Reichstagsabgeordneten
- Kurzbiographie
- Walter F. Peterson, Das Dilemma Linksliberaler Deutscher Journalisten Im Exil-Der Fall des Pariser Tageblatts. In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 1984 (PDF-Datei; 6,98 MB)
Wikimedia Foundation.