- Verdingung
-
Verdingung bezeichnet in der neueren Schweizer Geschichte die Fremdplatzierung von Kindern zur Lebenshaltung und Erziehung. Oft wurden die (faktisch schon durch die Behörden entrechteten) Kinder an Bauern vermittelt, von denen sie als günstige Arbeitskraft meist ausgenutzt, misshandelt und missbraucht wurden. Mittlerweile veraltet ist der Begriff Verdingung für den Abschluss eines Arbeitsvertrages.
Parallel läuft in Deutschland der Vorgang, dass im 19. Jahrhundert bis etwa 1921 Bergbauernkinder, die sogenannten Schwabenkinder, aus Vorarlberg, Tirol, Südtirol und auch der Schweiz alljährlich im Frühjahr durch die Alpen zu den Kindermärkten hauptsächlich nach Oberschwaben zogen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Verdingkinder, meistens Waisen- und Scheidungskinder, wurden zwischen 1800 und 1950 von den Behörden den Eltern weggenommen und Interessierten öffentlich feilgeboten. Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Kinder oft auf einem Verdingmarkt versteigert. Den Zuspruch bekam jene Familie, welche am wenigsten Kostgeld verlangte. In einigen politischen Gemeinden soll diese Praxis noch nach 1950 üblich gewesen sein. Betroffene beschreiben, dass sie auf solchen Märkten "wie Vieh abgetastet wurden". In anderen Gemeinden wurden sie wohlhabenderen Familien durch Losentscheid zugeteilt. Zugeloste Familien wurden gezwungen, solche Kinder aufzunehmen, auch wenn sie eigentlich gar keine wollten.
Sie wurden meistens auf Bauernhöfen wie Leibeigene für Zwangsarbeit eingesetzt, meist ohne Lohn und Taschengeld. Nach Augenzeugenberichten von Verdingkindern wurden sie häufig ausgebeutet, erniedrigt oder gar vergewaltigt. Einige fanden dabei den Tod.
Misshandlungen wurden nur sehr selten verfolgt. Wenn solche behördlich festgestellt wurden, wurde den Pflegeeltern das Recht, neue Verdingkinder zu „erwerben“, für mindestens fünf Jahre entzogen.
Neben der Verfolgung der Jenischen durch die Organisation "Kinder der Landstrasse", deren Kinder selbst häufig von verschiedenen Amtsstellen und (auch privatrechtlichen) Institutionen verdingt wurden, gilt die Verdingung als eines der dunkelsten Kapitel der jüngeren Schweizer Geschichte. Erst in den letzten Jahren griffen die Medien dieses Thema intensiver auf, nachdem es lange Zeit verdrängt worden war.
Die genaue Anzahl der Verdingkinder ist unbekannt. Nach Schätzungen sind es "Hunderttausende", welche sich bis in die 1960er und 1970er-Jahre verdingt haben[1]. Vor dem 1. Weltkrieg wurden laut dem Berner Historiker Marco Leuenberger im Kanton Bern gegen 10 Prozent aller Kinder verdingt[1]. 1910 sollen etwa 4 Prozent aller Schweizer Kinder unter 14 Jahren verdingt worden sein, von 1.17 Millionen Kindern sind es 47.000.[2]
Heutige Situation
Heute lebt in der Schweiz eine vermutlich fünfstellige Zahl ehemaliger Verdingkinder, welche nicht selten psychische Probleme haben. Sie erwarten heute von der Regierung eine öffentliche Entschuldigung und finanzielle Entschädigungen.
Die Situation der Verdingkinder wurde 2005 im Expertenbericht Das Pflegekinderwesen in der Schweiz im Auftrag des Bundesamtes für Justiz dargestellt.[3] Der Bundesrat schlug eine Totalrevision der Pflegekinderverordnung vor, sistierte aber 2011 die weiteren Arbeiten.[4]
Die Zahl der heutigen Pflegekinder ist statistisch nicht erfasst und wird auf ca. 15.000 geschätzt[5]. Kritiker bemängeln, dass die Vermittlung der Pflegekinder über Private teilweise profitorientiert erfolge und nicht staatlich geregelt sei[6]. Wenn die Platzierung jedoch auf Wunsch der Eltern geschieht, ist diese neue Form nicht mit der alten Verdingung, sondern eher mit einem familiären Hort zu vergleichen.[7]
Siehe auch
Filme
- Schwabenkinder aus dem Jahr 2003
- Der Verdingbub.[8] Regie: Markus Imboden, 2011
Literatur
- Arthur Honegger: Die Fertigmacher. Neuausgabe, Huber, Frauenfeld / Stuttgart / Wien 2004 (Erstausgabe Zürich 1974), ISBN 978-3-719-31354-8 (Mit einem Anhang: "Wenn ich kann, schreibe ich gegen das Unrecht an", Arthur Honegger im Gespräch mit Charles Linsmayer).
- Franz Eugen Schlachter: Resli, der Güterbub, Geschichte eines Bernerjungen. Biel 1891.
- Loretta Seglias, Marco Leuenberger, Thomas Huonker; Vereinigung «Verdingkinder suchen ihre Spur» (Hrsg.): Bericht zur Tagung ehemaliger Verdingkinder, Heimkinder und Pflegekinder am 28. November 2004 in Glattbrugg bei Zürich Wildgang, Zürich 2005, ISBN 978-3-9523118-0-6.
- Dora Stettler: Im Stillen klagte ich die Welt an. Als «Pflegekind» im Emmental. Mit einem Nachwort von Jacqueline Fehr. 3. Auflage, Limmat, Zürich (Erstausgabe 2004), ISBN 978-3-85791-467-6.
- Rosalia Wenger: Rosalia G. Ein Leben. 15. Auflage, Zytglogge, Gümligen, BE 1989 (Erstausgabe 1978), ISBN 3-7296-0081-8.
- Lotti Wohlwend, Arthur Honegger: Gestohlene Seelen. Verdingkinder in der Schweiz, 4. Auflage. Huber, Frauenfeld 2006 (Erstausgabe 2004), ISBN 978-3-7193-1365-4 (Ebenfalls im Weltbild-Verlag erschienen, Infos zum Buch unter http://www.verdingkind.ch)
- Manfred Hertzog: Libellen und ihre Lebensräume im Thurgau, 2010. ISBN 978-3-033-02736-7 (Seiltanz zwischen Leben und Tod: Das bewegte Leben von Manfred Hertzog – Verdingkind, Fremdenlegionär, Insekten-Experte, NZZ, 13. Dezember 2010)
- Elmar Bereuter: Die Schwabenkinder – Die Geschichte des Kaspanaze, 2002, ISBN 3-7766-2304-7
- Marco Leuenberger, Mani, Lea; Simone Rudin; Seglias, Loretta: «Die Behörde beschliesst» – zum Wohl des Kindes? Fremdplatzierte Kinder im Kanton Bern 1912–1978.[9][10] hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte, 2011, ISBN 978-3-03919-203-8.
- Kathrin Barbara Zatti, Dr.: Das Pflegekinderwesen in der Schweiz – Analyse, Qualitätsentwicklung und Professionalisierung., Expertenbericht im Auftrag des Bundesamtes für Justiz, Juni 2005.
Weblinks
- Verdingung im Historischen Lexikon der Schweiz
- Webseite Verdingkinder Schweiz: Allgemeine Informationen über das Thema Verdingkinder und Fremdplatzierung
- Webseite Verein netzwerk verdingt
- Webseite zur Ausstellung Enfances volées/Verdingkinder reden
- Meta Zweifel, Ungeliebte Niemande, in: Leben & Glauben, Nr. 47, 20.November 2003.
- SF Schweiz aktuell: Geschichte der Verdingkinder, 29. Juni 2006, 07:14
Einzelnachweise
- ↑ a b http://www.nzz.ch/2004/07/25/vm/article9okky_1.284003.html
- ↑ http://www.tagblatt.ch/index.php?artikelxml=1489519
- ↑ Das Pflegekinderwesen in der Schweiz – Analyse, Qualitätsentwicklung und Professionalisierung.
- ↑ Ausserfamiliäre Betreuung von Kindern, Webseite des Bundesamtes für Justiz.
- ↑ http://www.kath.ch/index.php?na=11,0,0,0,d,17858
- ↑ http://www.kinderohnerechte.ch/kor/web/kinder.php
- ↑ Verdingt und verdrängt. Bis vor 40 Jahren wurden in der Schweiz Kinder als Arbeitsskaven missbraucht. Süddeutsche Zeitung 19. Oktober 2009, S. 9
- ↑ Als Fürsorge noch hiess, ein Kind zum Ding zu machen. In: Tages-Anzeiger vom 25. Oktober 2011
- ↑ Neues Buch soll Schicksal von Berner Verdingkindern beleuchten in: Berner Zeitung vom 15. März 2011
- ↑ Buchvernissage «Die Behörde beschliesst» - zum Wohl des Kindes? - Neue Erkenntnisse zur Geschichte der Verdingkinder Medienmitteilung in: Kanton Bern vom 15. März 2011
Kategorien:- Kindheit
- Kinderarbeit
- Schweizerische Geschichte (19. Jahrhundert)
- Schweizerische Geschichte (20. Jahrhundert)
- Schweizerische Politikgeschichte
- Vertrag
Wikimedia Foundation.