- Jacqueline Fehr
-
Jacqueline Fehr (* 1. Juni 1963 in Wallisellen, heimatberechtigt in Rüdlingen, Schaffhausen und Winterthur) ist eine Schweizer Politikerin (SP).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Jacqueline Fehr wuchs in Elgg und in Winterthur auf. Nach der Matura liess sie sich zur Sekundarlehrerin ausbilden. Später begann sie ein Studium in Psychologie, Betriebswirtschaftslehre und Politikwissenschaft, welches sie jedoch nicht abschloss. Seit 2002 ist sie als "Projektarbeiterin" beschäftigt.
Sie ist mit Maurice Pedergnana verheiratet[1] (getrennt)[2] und hat zwei Kinder (geboren 1994 und 1996).
Jacqueline Fehrs politische Laufbahn begann 1990 mit der Wahl ins Winterthurer Stadtparlament. Von 1991 bis 1998 war sie Mitglied des Zürcher Kantonsrates. 1998 rückte sie in den Nationalrat nach, in den sie bei den Wahlen von 1999, 2003, 2007 und 2011 wiedergewählt wurde.
Sie ist derzeit im Nationalrat Mitglied der parlamentarischen Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit (SGK) sowie der Kommission für Kommunikation und Fernmeldewesen (KVF). Zuvor war sie Mitglied in der Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur (WBK) und der Sicherheitspolitischen Kommission (SiK). Fehr ist Vizepräsidentin der SP Schweiz.
Im Parlamentarier-Rating der SonntagsZeitung wurde sie 2009 zur einflussreichsten Persönlichkeit des Schweizer Parlaments gekürt.[3]
Daneben ist Jacqueline Fehr Stiftungsratspräsidentin der Stiftung Kinderschutz Schweiz und Präsidentin der Nationalen Arbeitsgemeinschaft für Suchtpolitik.
Werke
- Luxus Kind? Vorschläge für eine neue Familienpolitik. Orell Füssli, Zürich 2003, ISBN 3-280-05027-8
- Schule mit Zukunft. Plädoyer für ein modernes Bildungssystem. Orell Füssli, Zürich 2009, ISBN 978-3-280-05320-1
Weblinks
- Jacqueline Fehr auf der Website der Bundesversammlung
- Politprofil von Jacqueline Fehr (Abstimmungsverhalten im Nationalrat, 46. Legislatur)
- Jacqueline Fehr. Kandidatur Nationalratswahlen vom 21. Oktober 2007. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Wahlplattform Smartvote. Politools – Political Research Network, ehemals im Original, abgerufen am 30. April 2011.
- Website von Jacqueline Fehr
Einzelnachweise
- ↑ http://www.sp-ps.ch/index.php?L=0&id=222
- ↑ «Ehe futsch!», Blick vom 25. Juli 2010
- ↑ «Die Netzwerkerin», SonntagsZeitung vom 5. Juli 2009
Nationalräte: Marlies Bänziger | Martin Bäumle | Max Binder | Toni Bortoluzzi | Hans Fehr | Jacqueline Fehr | Mario Fehr | Doris Fiala | Chantal Galladé | Bastien Girod | Christine Goll | Andreas Gross | Urs Hany | Alfred Heer | Markus Hutter | Maja Ingold | Daniel Jositsch | Hans Kaufmann | Filippo Leutenegger | Christoph Mörgeli | Tiana Angelina Moser | Ruedi Noser | Katharina Prelicz-Huber | Natalie Rickli | Kathy Riklin | Hans Rutschmann | Ernst Schibli | Ulrich Schlüer | Barbara Schmid-Federer | Jürg Stahl | Anita Thanei | Daniel Vischer | Thomas Weibel | Bruno Zuppiger
Ständeräte: Verena Diener | Felix Gutzwiller
Liste der Mitglieder des Schweizer Nationalrats | Liste der Mitglieder des Schweizer Ständerats
Wikimedia Foundation.