Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis

Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis

Der Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis (VPM), war ein psychologisch-pädagogisch orientierter, interdisziplinärer Verein. Er wurde von der Psychologin Annemarie Buchholz-Kaiser 1986 aus den Resten der "Zürcher Schule" von Friedrich Liebling gegründet und wird als politisch rechtsaussen eingestuft.[1] Der Verein wurde von Fachorganisationen, Sektenexperten und ehemaligen Mitgliedern wegen vertretener Positionen und wegen autoritärer Strukturen kritisiert und führte deshalb zahlreiche Prozesse.[2][3]

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeit und Ziele

Der VPM sah sich in der Tradition der Individualpsychologie Alfred Adlers, der Kulturanthropologie sowie der Entwicklungspsychologie. Nach eigenen Aussagen bezog er auch neuere wissenschaftliche Befunde mit ein. Als Ziel gab der Verein an, die Psychologie für jeden Menschen zugänglich und nutzbar zu machen. Vorbild sei die Medizin gewesen, die sich über Jahrhunderte aus verschiedenen Schulen und Richtungen zu einer wissenschaftlich anerkannten Disziplin entwickelte. Nach eigenen Aussagen hat der VPM neben psychologischen, pädagogischen und sozial-ethischen Fragen von allgemeinem Interesse Forschungsergebnisse zu Fragen der Ethik, der Wertebildung und -erhaltung besonders berücksichtigt. Der VPM sah sich selbst als politisch und konfessionell neutral und betonte gegenüber der Kritik, sich an den naturrechtlich-christlichen Werten der Schweizer Kultur und der freiheitlich-demokratischen Grundordnung zu orientieren.

Der VPM bot Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Psychologie, der Psychosomatik und der Pädagogik an. Er veranstaltete jährlich psychologisch-pädagogische Kongresse, Schulungswochen und Arbeitstagungen zu Fragen des menschlichen Zusammenlebens und veröffentlichte über 80 Büchern und Publikationen veröffentlicht.

Gesellschaftliches Engagement

Ärzte, Psychologen und Lehrer im VPM sahen sich mit neuen „Phänomenen“ des späten 20. Jahrhunderts konfrontiert, hauptsächlich Drogenmissbrauch, die Aids-Epidemie, radikale Schulreformen und Werteverfall:

Alarmierende internationale Hinweise bewegten im Oktober 1985 eine Ärztegruppe des VPM, ein Präventionskonzept gegen eine HIV-Infektion auszuarbeiten. Sie setzen sich für eine umfassende Aids-Aufklärung ein.

Aufgrund der Erfahrungen mit der Behandlung der ersten Drogenabhängigen erstellen Psychologen und Ärzte im VPM ein ausstiegsorientiertes Drogenkonzept. Demnach könne eine Verbreitung der Drogensucht nur mit einer klaren Haltung gegen alle Liberalisierungs- und Legalisierungsbestrebungen eingedämmt werden. Deshalb setzen sie sich nach eigenen Angaben mit wissenschaftlichen Stellungnahmen und in Übereinstimmung mit dem UNO-Präventionskonzept und dem Suchtstoffkontrollrat (INCB) für eine Jugend ohne Drogen ein.

Postmoderne Erziehung und aus Sicht des VPM nicht-pädagogisch orientierte radikale Schulreformen zeigen in der Auffassung des Vereins negative Auswirkungen auf die Lernhaltung der Schüler und die Qualität der Bildung. Der VPM versuchte dem entgegenzusteuern, indem er eine werte- und pädagogisch orientierte Erziehung und Bildung förderte. Ziel war eine lebensfrohe, hilfsbereite und leistungswillige Jugend.

Offiziell wollte der VPM aufgeklärten bürgerlichen Werteauffassungen im heutigen gesellschaftspolitischen Meinungskampf eine demokratisch legitimierte Stimme geben und machte dazu von verbürgten Grundrechten Gebrauch. Zusammen mit gleichgesinnten Organisationen nutzte er die direkte Demokratie in der Schweiz. Er trat ein für Gewaltfreiheit im zwischenmenschlichen Umgang und bezog Stellung gegen politischen Extremismus von rechts und links.

Auflösung des VPM

Am 3. März 2002 gab der VPM offiziell seine Auflösung bekannt. Der Journalist Hugo Stamm ist jedoch der Ansicht, dass die Anhänger seine Aktivitäten weiterführen. VPM gab die Zeitschrift Zeit-Fragen heraus, die bis heute als Print- sowie als Web-Projekt existiert.[4]

Gruppen, die eine ähnliche Ausrichtung vertreten und sich auf Liebling berufen, sind beispielsweise die "Stiftung Psychologische Lehr- und Beratungsstelle, Zürcher Schule für Psychotherapie", Psychologische Lehr- und Beratungsstelle, Europäischer Verband zur Förderung der psychologischen Menschenkenntnis, Arbeitskreis qualifiziertes Studium, Gesellschaft (bzw. Institut) zur Förderung der psychologischen Menschenkenntnis

Aktivitäten von VPM-Anhängern nach der offiziellen Auflösung

Nach der Auflösung des VPM im Jahre 2002 gab es wiederholt Berichte, wonach die früheren VPM-Anhänger weiterhin organisiert aktiv sind.

  • seit 2002: Vereine "AIDS-Aufklärung Schweiz" und "Jugend ohne Drogen" weiter aktiv.
  • seit 2002: VPM-Publikationsorgan "Zeit-Fragen" und Kongressreihe "Mut zur Ethik" weiter aktiv.
  • 2003: Schweizer Referendum gegen Reformprogramm "Armee XXI"
  • 2008: Im Internat Schloß Bohlingen e.V. (Baden, Deutschland) laut Medienberichten[5][6] extrem restriktive Erziehungsmethoden gegenüber problematischen Jugendlichen; das Internat wurde demnach von einer VPM-nahen Trägerschaft gegründet.
  • 2009 bis 2010: Einbindung[7][8][9] in die Vereinigung gegen mediale Gewalt (VGMG) um den Berner SP-Kantonsrat Roland Näf, die weit reichende Verbote gegen Gewalt darstellende Unterhaltungsmedien und insbesondere so genannte Killerspiele anstrebt. Es befand sich rund ein Dutzend ehemaliger VPM-Anhänger unter den Gründungsmitgliedern der VGMG; diese verlinkte bis zum Frühjahr 2010 billigend VPM-nahe Webseiten und publizierte auf ihrer Titelseite Texte von VPM-Anhängern. Auf Aufforderung der Vereinigung traten die ehemaligen VPM-Anhänger im Frühsommer 2010 aus dem Verein aus.

Vereine, die dem VPM nahe gestanden haben sollen

Als Vereine, die massgeblich von VPM-Mitgliedern gegründet wurden, gelten folgende:

  • Aids-Aufklärung Schweiz (AAS), ist eine 1989 gegründete Ärzteorganisation und NGO des Wirtschafts- und Sozialrats der Vereinten Nationen (ECOSOC), die sich der Prävention und Aids-Aufklärung widmet[10]. Die AAS übernimmt zum Teil Empfehlungen der US-amerikanischen Gesundheitsbehörde (CDC).
  • Verein Jugend ohne Drogen (JoD), der schweizweit durch die von ihm lancierte Volksinitiative «Jugend ohne Drogen» bekannt geworden ist. Die Initiative forderte eine konsequente, auf Abstinenz gerichtete Politik und wollte damit auch die heroingestützte Behandlung verhindern.

Kritik

Innerhalb von 15 Monaten (1992 und 1993) erschienen 2.727 kritische Artikel über den VPM allein in der Schweizer Presse. Fast jeder Artikel enthält einen „Sektenvorwurf“. Ehemalige Mitglieder beklagen autoritäre Strukturen, und dass ein Abweichen von der "richtigen Meinung" nicht geduldet würde. Es würde auch eine sehr klare Freund/Feind-Einteilung geben. Auch die Wissenschaftlichkeit der Methoden des Vereins wurde mehrfach in Frage gestellt.

Der „Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.V.“ (BDP) gab 1994 folgende Pressemitteilung heraus:

„Der BDP hält an seiner Einschätzung fest, daß es sich beim VPM um einen Psychokult handelt, der durch seinen Namen bei Behörden, in Fachkreisen und der allgemeinen Öffentlichkeit den Eindruck einer psychologisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaft zu erwecken sucht und sich zudem nach außen den Anschein einer caritativen Organisation gibt, die Menschen in persönlichen Schwierigkeiten oder bei persönlichen Nöten mit psychologischem Rat und mit psychotherapeutischer Behandlung Hilfe leistet. Diese sogenannte psychotherapeutische Betätigung des VPM entbehrt jedoch nach Auffassung des BDP jedweder fachlichen Grundlage.“[11]

Auch die „Deutsche Gesellschaft für Individualpsychologie e. V.“ (DGIP), die sich wissenschaftlich anerkannt auf das Werk von Adler stützt, bezog zur Berufung des VPM auf Alfred Adler kritisch Stellung:

„Der Bundesvorstand der DGIP distanziert sich von den Aktivitäten und psychologischen Auffassungen des VPM. Dieser beruft sich zwar in seiner Theoriebildung ebenso wie die DGIP auf die Individualpsychologie Alfred Adlers. Der sektenhafte Anspruch des VPM und seiner Organisationen auf eine Art Definitionsmonopol steht aber im krassen Widerspruch zur wissenschaftlichen Orientierung der Individualpsychologie.“[12]

1996 legte die Bundesregierung einen Entwurf für eine Informationsbroschüre vor, in dem unter anderem auch der VPM thematisiert wurde. Dagegen wehrte sich der Verein mit einem Erlass einer einstweiligen Anordnung. Das Oberverwaltungsgericht Münster wies den Antrag des VPM u. a. wie folgt ab:

„Vor dem Hintergrund der gesamten vorstehenden Ausführungen erweist sich auch die zusammenfassende Einschätzung in der geplanten Broschüre ..., „für den einzelnen besteh(e) die Gefahr, daß eine tiefe Abhängigkeit zu der Gruppe entsteht, der individuelle Lebenslauf den Gruppennormen und dem 'Gemeinschaftsgefühl' angepasst wird und so eine zunehmende Entfremdung zum bisherigen sozialen und persönlichen Umfeld entsteht", bei summarischer Prüfung als sachliches Werturteil, das auf einem vertretbar gewürdigten Tatsachenkern beruht. Das oben näher beschriebene Konzept des VPM einer Steigerung des Gemeinschaftsgefühls, der Absolutheits- und Heilsanspruch sowie die subtilen Macht- und Kontrollmechanismen lassen die Warnung der Antragsgegnerin (gemeint ist hier die Bundesregierung), es bestehe die „Gefahr" der Gruppenanpassung und Abhängigkeit sowie der Entfremdung, als nicht unsachlich erscheinen. Eine solche Gefährdung kommt nicht nur für Mitglieder des VPM, sondern für alle in Betracht, die an den Aktivitäten des VPM und seiner Mitglieder teilnehmen. Hierzu zählen nicht nur (junge) Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche, die ebenfalls eine Zielgruppe des VPM sind.“[13]

Der VPM führte über hundert Prozesse allein in Deutschland, teilweise über mehrere Instanzen. Die meisten Klagen wurden unter Verweis auf die Meinungsfreiheit abgewiesen. So heißt es zum Beispiel im Urteil Oberlandesgericht Celle 13 U 115/98 VPM ./. Hemminger u.a.:

Das Landgericht hat nach Durchführung einer umfangreichen Beweisaufnahme durch Vernehmung einer Vielzahl von Zeugen die Klagen abgewiesen. Zur Begründung hat es zu den einzelnen angegriffenen 54 Passagen ausgeführt, warum es sich um zulässige Meinungsäußerungen, nicht nachweislich unwahre Tatsachenbehauptungen, die gerechtfertigte Verbreitung von Tatsachenbehauptungen bei Wahrnehmung berechtigter Interessen handele.[14]

Literatur

Herausgegeben vom VPM

  • Standort Schule – Schul“reform“ – die heimliche Abschaffung der Schule (4 Bände), Verlag Menschenkenntnis 1991, ISBN 3-906989-05-4
  • Ausgegrenzt: VPM – Menschenrechtsverletzungen im schweizerischen Alltag, 34 Erfahrungsberichte, Verlag Menschenkenntnis 1993, ISBN 3-906989-30-5

Kritik

  • Hemminger, Hansjörg: VPM. Der "Verein zur Förderung der psychologischen Menschenkenntnis" und Friedrich Lieblings "Zürcher Schule". Evangelischer Presseverband für Bayern : München, , 1994, ISBN 3-583-50663-4
  • Holger Reile, Ingolf Efler: VPM - Die Psychosekte, Rowohlt Taschenbuch Verlag 1995, ISBN 3-499-19911-4
  • Sorg, Eugen: Lieblingsgeschichten. Die "Zürcher Schule" oder Innenansichten eines Psycho-Unternehmens., Weltwoche Verlag : Zürich, 1991, ISBN 3-855-04130-X
  • Stamm, Hugo: VPM - Die Seelenfalle. "Psychologische Menschenkenntnis" als Heilsprogramm. Werd-Verlag, Zürich 1993, ISBN 3-859-32162-5
  • Thomas Zschaber: Manipulation und Indoktrination durch Sprache. Eine Literaturanalyse mit einer anschließenden Untersuchung von pädagogisch-psychologischen Doktrinen. Verlag Paul Haupt : Bern, Stuttgart, Wien, 1993, ISBN 3-258-04798-7

Sonstige Literatur

  • Gerhard Besier/Erwin K. Scheuch (Hrsg.): Die neuen Inquisitoren, Religionsfreiheit und Glaubensneid, Band II, Edition Interfrom 1999, ISBN 3-7201-5278-2
  • Peter Boller: Mit Psychologie die Welt verändern? Friedrich Lieblings "Zürcher Schule" 1952-1982. Eine psychologische Schule und soziale Bewegung in biographischen Interviews. Basel: Dissertation, 2005. Die Dissertation befasst sich ausschließlich mit der Zürcher Schule bis 1982. Der 1986 gegründete VPM verstand sich nicht als Nachfolgeorganisation der Zürcher Schule.
  • Felix Flückiger: „Sekten“-Jagd. Die Neue Intoleranz – Fakten, Hintergründe, Einwände. Alpenland, Zürich 1998; ISBN 3-9521711-0-7. Mit einem ausführlichen Kapitel über den VPM.

Weblinks

Hintergründe und Kritik

Quellen

  1. Politisierende Psycho-Sekten von Rechts, von Martin Dietzsch / Anton Maegerle
  2. Bundestags-Drucksache 13/8170, Zwischenbericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags „Sogenannte Sekten und Psychogruppen“, 1997, S. 20f
  3. OVG Münster, Az: 5 B 168/94
  4. VPM bei AGPF http://www.agpf.de/VPM.htm
  5. Schloss Bohlingen: Was läuft da im Internat? Holger Reile, SeeMOZ, 18. Dezember 2008
  6. Schulskandal: Dubiose Internatspädagogik Anne Kathrin Reiter, Focus, 18. März 2009
  7. VPM-Anhänger mischen mit Hugo Stamm, Tagesanzeiger, 19. März 2010
  8. Psychosekte mischelt bei Game-Verbot mit Lukas Mäder, 20min, 19. März 2010
  9. "Killerspiel"-Verbot in der Schweiz Bastian Birke, Telepolis, 13. März 2010
  10. El Awadalla: Die Rechte in Bewegung – Seilschaften und Vernetzungen der «Neuen Rechten». Picus Verlag, Wien, 1995.
  11. Report Psychologie 19, August 1994, zusätzlich Pressemitteilung, Informationen Deutscher Psychologen vom 15. Juli 1994
  12. Aus einer Erklärung der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e. V., in: Psychologie Heute, Mai 1994
  13. Beschluss des OVG für das Land Nordrhein-Westfalen vom 15. Mai 1996 (Az. 5 B 168/94), S. 18
  14. http://www.agpf.de/OLG-Celle-13U115-98-VPM.htm Urteil OLG-Celle-13U115-98-VPM

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verein zur Förderung der psychologischen Menschenkenntnis — Der Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis (VPM) in Zürich, gegründet 1986 und 2002 aufgelöst, war ein psychologisch pädagogisch orientierter, interdisziplinärer Verein, in dem sich an psychologisch pädagogischen Fragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Zürcher Schule für Psychotherapie — Der Verein zur Förderung der Psychologischen Menschenkenntnis (VPM) in Zürich, gegründet 1986 und 2002 aufgelöst, war ein psychologisch pädagogisch orientierter, interdisziplinärer Verein, in dem sich an psychologisch pädagogischen Fragen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neurechts — Der Begriff Neue Rechte bezeichnet eine heterogene politische Richtung, die als „Gegenmodell“ zur Neuen Linken entstand, sich von der dem Nationalsozialismus verhafteten Rechten abgrenzt und einen völkischen Nationalismus erneuern will.… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Rechte — Der Begriff Neue Rechte bezeichnet eine nicht einheitliche politische Richtung, die als „Gegenmodell“ zur Neuen Linken entstand, sich von der dem Nationalsozialismus verhafteten Rechten abgrenzt und einen völkischen Nationalismus erneuern will.… …   Deutsch Wikipedia

  • Vereinigung gegen mediale Gewalt — Die Vereinigung gegen mediale Gewalt (VGMG) wurde am 28.April 2009 in Bern (Schweiz) gegründet[1], hat ihren Sitz in Muri bei Bern und sieht sich als gesamtschweizerischer Verein. Erste Co Präsidenten seit der Gründung waren Ursula E.Brunner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Jung Weikersheim — Das 1979 auf Schloss Weikersheim gegründete Studienzentrum Weikersheim (SZW) versteht sich als christlich konservative Denkfabrik. Es veranstaltet regelmäßige Kongresse, Seminare und Tagungen, vor allem zur Europa und Deutschlandpolitik.… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Liebling — Friedrich Liebling, Zürich 1974 Friedrich Liebling (* 25. Oktober 1893 in Augustowka, Galizien, Österreich Ungarn, heute Awgustiwka, Rajon Kosowa, Oblast Ternopil, Ukraine als Salomon Liebling; † 28. Februar 1982 in Zürich, Schweiz …   Deutsch Wikipedia

  • Schlüer — Ulrich Schlüer Ulrich Schlüer (* 17. Oktober 1944 in Zürich) ist ein Schweizer Politiker (SVP) und Mitglied des Nationalrats. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hemminger — Hansjörg Hemminger (* 1948 in Rottweil) ist Verhaltenswissenschaftler und Spezialist für Sekten und religiösen Sondergruppen. Er studierte Biologie und Psychologie in Tübingen und Freiburg, wo er promovierte und habilitierte. Sein Arbeitsgebiet… …   Deutsch Wikipedia

  • Bossle — Lothar Bossle (* 10. November 1929 in Ramstein/Pfalz; † 17. Dezember 2000 in Würzburg) war Professor für Soziologie an der Julius Maximilians Universität Würzburg. Leben Lothar Bossle studierte in München und Berlin politische Wissenschaft und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”