Verlag Westfälisches Dampfboot
- Verlag Westfälisches Dampfboot
-
Verlag Westfälisches Dampfboot ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Münster. Vertretungsberechtigte Gesellschafter sind Hans-Günter Thien und Hanns Wienold.
Name
Mit dem eigentümlichen Namen knüpft der Verlag an die Zeitschrift Das Westphälische Dampfboot an, die im Vormärz von 1845 bis 1848 erschien.
Ausrichtung
Beim Verlag handelt es sich dem Selbstverständnis nach nicht primär um einen wissenschaftlichen Fachverlag, sondern um einen Programmverlag, der politische Diskussionen aufgreift und in diese eingreift.
Programm
Im Verlag erscheinen drei Zeitschriften: PROKLA (seit 1993), Peripherie sowie das Jahrbuch Lateinamerika. 2011 kam die Zeitschrift Widersprüche. Zeitschrift für Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich hinzu. Zudem werden die Tagungsergebnisse der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung regelmäßig publiziert.
Inhaltlich setzt der Verlag folgende Schwerpunkte:
- Politik und Ökonomie
- Gesellschaftstheorie und Soziologie
- Geschichte und Gesellschaft
- Geschlechterverhältnisse
- Betrieb und Gewerkschaft
Autoren
Zu den Autoren die regelmäßig in dem Verlag publizieren gehören u.a. Elmar Altvater und Alex Demirovic.
Weblinks
Kategorien:
- Buchverlag (Deutschland)
- Verlag in Münster (Westfalen)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Das Westphälische Dampfboot — hervorgegangen aus dem Weser Dampfboot war eine linksdemokratische bis frühsozialistische Wochenschrift im deutschen Vormärz. Das Westphälische Dampfboot. Ausgabe März 1846 Im Januar 1844 erschien erstmals die Zeitschrift „Weser Dampfboot.“… … Deutsch Wikipedia
Aufbau-Verlag — GmbH Co. KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1945 Sitz … Deutsch Wikipedia
Aufbau Verlag — Logo des Verlags (seit ca. 1994) Der Aufbau Verlag wurde 1945 in Berlin gegründet und wuchs bald zum größten belletristischen Verlag der DDR heran. Er hatte sich zu Beginn auf kommunistische und antifaschistische Literatur sowie russische Bücher… … Deutsch Wikipedia
Heinz Steinert — (* 4. August 1942 in Teschen[1]; † 20. März 2011 in Wien[2]) war ein österreichischer Soziologe. Heinz Steinert (2008) … Deutsch Wikipedia
Willi Hoss — (* 27. April 1929 in Vaals, Niederlande; † 20. Februar 2003 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter und Politiker (KPD/DKP und Bündnis 90/Die Grünen). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und berufliche Tätigkeit 2 Partei … Deutsch Wikipedia
Hanns Wienold — (* 1944) ist ein deutscher Soziologe. Er ist Professor für Soziologie und Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Münster.[1][2] Werke Leben und Sterben auf dem Lande. Kleinbauern in Indien und Brasilien. Westfälisches… … Deutsch Wikipedia
Rügemer — Werner Rügemer (* 1941 in Köln) ist ein freier Publizist, Referent und Sachbuchautor. Rügemer ist Lehrbeauftragter an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln und ein durch seine Veröffentlichungen, Vorträge und gelegentlichen … Deutsch Wikipedia
Rassendiskriminierung — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… … Deutsch Wikipedia
Rassenhass — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… … Deutsch Wikipedia
Rassist — Rassismus in der einfachsten, biologistischen Bedeutung deutet Rasse als grundsätzlichen bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigenschaften. Der Begriff Rassismus entstand zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der kritischen… … Deutsch Wikipedia