Elmar Altvater

Elmar Altvater
Elmar Altvater auf einer Ringvorlesung an der Freien Universität Berlin zum Thema „Solidarität und globalisierte Konkurrenz“

Elmar Altvater (* 24. August 1938 in Kamen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Autor und emeritierter Professor für Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Nachdem er zum 30. September 2004 emeritiert wurde, blieb er in Forschung und Lehre weiter am Institut aktiv. Des Weiteren ist er Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac und er war im Jahr 2006 Vorsitzender des Ständigen Volkstribunals gegen europäische transnationale Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Nach dem Abitur 1959 am neusprachlichen Gymnasium in Kamen studierte Altvater bis 1963 an der Ludwig-Maximilians-Universität München Ökonomie und Soziologie und promovierte 1968 über Umweltprobleme in der Sowjet-Union. Von 1968 bis 1970 war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Altvater wechselte danach an das Otto-Suhr-Institut (OSI) für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin. Hier erhielt er 1971 eine Professur für Politische Ökonomie. Altvater engagierte sich am OSI in der „Sozialistischen Assistentenzelle“, einer Denkzentrale der 68er-Bewegung in Berlin.

Im Jahre 1970 gründete er mit anderen die PROKLA – Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, bei der er bis 2008 Redaktionsmitglied war.

Altvater trug wesentlich zur Entwicklung einer marxistisch geprägten politökonomischen Theorie bei. Er war als SDS-Mitglied in der 68er-Bewegung aktiv und einer der theoretischen Köpfe des Sozialistischen Büros in Offenbach.

Neben Fragen der Entwicklungstheorie, der Verschuldung sowie der Regulierung von Märkten beschäftigt er sich auch ausgiebig mit den Auswirkungen kapitalistischer Ökonomien auf die Umwelt. Altvater ist ein renommierter Kritiker der „politischen Ökonomie“ und Autor zahlreicher globalisierungs- und kapitalismuskritischer Schriften. Ein globalisierungskritisches Standardwerk ist sein Buch Grenzen der Globalisierung (1996), das er mit seiner Lebensgefährtin Birgit Mahnkopf schrieb.

Elmar Altvater auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag 2007 in Köln

Parallel zu seiner akademischen Tätigkeit war Altvater auch immer wieder gesellschaftspolitisch aktiv. Er war Gründungsmitglied der Grünen, ging jedoch nach dem Kosovo-Krieg zunehmend auf Distanz.

Elmar Altvater war Mitglied der Enquête-Kommission Globalisierung der Weltwirtschaft – Herausforderungen und Antworten (1999–2002) des Deutschen Bundestages. Heute wirbt er für attac (Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat) und das Weltsozialforum. Wenige Tage vor dem G8-Gipfel in Heiligendamm 2007 trat Altvater der Linken bei. Altvater ist Gründungsmitglied des Instituts Solidarische Moderne[1]

Werk

Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen

Den Anlass für sein im Jahr 2005 erschienenes Buch Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen bildeten eine von dem mexikanischen Soziologen Pablo González Casanova im Jahr 2004 in Gang gesetzte Diskussion über das „Ende des Kapitalismus“ und die 2005 aufkommende sog. „Heuschreckendebatte“ in Deutschland.[2] Altvater will in diesem Werk nicht nur eine „radikale Kapitalismuskritik“ üben, sondern – entgegen Francis Fukuyamas These vom „Ende der Geschichte“ – „über den Kapitalismus hinaus“ denken und Alternativen zu ihm entwickeln (S. 10).

Der Autor übernimmt von Fernand Braudel die Grundannahme, dass der Kapitalismus „nicht durch einen ‚endogenen‘ Verfall zugrunde gehen könne, sondern nur durch einen „äußeren Stoß von extremer Heftigkeit im Verein mit einer glaubwürdigen Alternative“ (S. 13).[3] Altvater konstatiert die aktuellen Krisenerscheinungen des weltweiten Kapitalismus: Anwachsen des „Heers der Armen“, trotz eines „immens steigenden Reichtums der Reichen in der Welt“; zunehmende Knappheit der fossilen Energieträger; Zerstörung der Natur und „Abbau sozialer Standards“ (S. 13f.). Die Frage nach Alternativen sei daher an der Tagesordnung. Eine wirkliche Veränderung sei aber nicht möglich ohne Veränderung der aktuellen Machtstrukturen. Diese beruhten im Kapitalismus auf dem Privateigentum, das die „Formen der Aneignung und Enteignung, im ökonomischen wie im sozialen kulturellen, ökologischen Sinn“ legitimiere (S. 19). Altvater fordert dagegen eine „solare und solidarische Gesellschaft“, wozu es an vielen Orten bereits Ansätze gebe (S. 14). Dies würde „das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen“, bedeuten. Bei seiner Fortsetzung drohe hingegen ein „Imperium der Barbarei“, dessen Anfänge bereits jetzt erkennbar seien.

Medien

Altvater veröffentlicht regelmäßig in der Wochenzeitung der Freitag und dem Magazin marx21.

Schriften

  • 1969: Die Weltwährungskrise. Übersetzungen: japanisch, schwedisch.
  • 1969: Gesellschaftliche Produktion und ökonomische Rationalität – Externe Effekte und zentrale Planung im Wirtschaftssystem des Sozialismus.
  • 1979: Vom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise, Berlin (West) (zusammen mit Jürgen Hoffmann und Willi Semmler).
  • 1983: Alternative Wirtschaftspolitik jenseits des Keynesianismus – Wirtschaftspolitische Optionen der Gewerkschaften in Westeuropa. (zusammen mit Kurt Hübner und Michael Stanger) ISBN 3-531-11620-7.
  • 1987: Sachzwang Weltmarkt. Verschuldungskrise, blockierte Industrialisierung, ökologische Gefährdung – der Fall Brasilien.
  • 1991: Die Zukunft des Marktes. Ein Essay über die Regulation von Geld und Natur nach dem Scheitern des "real existierenden Sozialismus", Münster. ISBN 3-924550-68-9
  • 1992: Der Preis des Wohlstands oder Umweltplünderung und neue Welt(un)ordnung, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster. ISBN 3-924550-72-7
  • 1994: Tschernobyl und Sonnenbrand oder: Vom Sinn physikalischer Kategorien in den Sozialwissenschaften. Replik auf die Kritik von Wolfgang Hein, in: Peripherie, Nr. 54, S. 101–112.
  • 1996: (mit Birgit Mahnkopf): Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster, ISBN 978-3-929586-75-6, 4. völlig überarb. und erweiterte Auflage 1999, 7. Auflage 2007.
  • 1997: (mit Frigga Haug, Oskar Negt u.a.): Turbokapitalismus. Gesellschaft im Übergang ins 21. Jahrhundert. VSA-Verlag Hamburg.
  • 2002: (mit Birgit Mahnkopf): Globalisierung der Unsicherheit – Arbeit im Schatten, schmutziges Geld und informelle Politik. Münster, ISBN 978-3-89691-513-9.
  • 2005: Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik. Münster, ISBN 978-3-89691-627-3, 6. Auflage 2009.
  • 2007: (mit Birgit Mahnkopf): Konkurrenz für das Empire – Die Zukunft der Europäischen Union in der globalisierten Welt. Münster, ISBN 978-3-89691-652-5.
  • 2009: (von Raul Zelik): Die Vermessung der Utopie – Mythen des Kapitalismus und die kommende Gesellschaft, Raul Zelik im Gespräch mit Elmar Altvater, Sachbuch ISBN 978-3-936738-62-9, veröffentlicht unter der Creative Commons (PDF; 549K).
  • 2009: Elmar Altvater (u. a.): Privatisierung und Korruption: Kriminologie von Globalisierung, Neoliberalismus und Finanzkrise, Hamburg 2009, ISBN 978-3-939594-02-4.
  • 2010: Der große Krach: oder die Jahrhundertkrise von Wirtschaft und Finanzen, von Politik und Natur, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2010, ISBN 978-3896917850.

Literatur

Weblinks

Webseiten

Artikel im Web

Einzelnachweise

  1. Institut Solidarische Moderne: Gründungsmitglieder
  2. Zum Folgenden vgl. das Vorwort und die Einleitung des Buches.
  3. Altvater zitiert Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15. bis 18. Jahrhunderts. Aufbruch zur Weltwirtschaft (1986), S. 702.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elmar Altvater — (born 24 August, 1938) was Professor of Political Science at the Otto Suhr Institute of the Free University of Berlin, before retiring on 30 September 2004. He continues to work at the Institute, and to publish articles and books. As a student,… …   Wikipedia

  • Altvater — ist ein im heutigen Standarddeutschen veraltetes, nur noch in einigen Redewendungen ( Altväter Sitte ), Ableitungen ( altväterisch , altväterlich ) und in Eigennamen vorkommendes, außerdem dialektal und kirchensprachlich gebräuchliches Wort. Als… …   Deutsch Wikipedia

  • Elmar — ist ein Vorname und ist die Kurzform des altgermanischen Männernamens Eilmar oder Agilmar. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Namenstag 4 Bekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Antikapitalismus — Als Kapitalismuskritik werden Standpunkte bezeichnet, die die seit der Industrialisierung aufgekommenen Wirtschaftsordnungen, die auf Privateigentum und Marktwirtschaft beruhen, grundsätzlich oder in Teilaspekten kritisieren. Ähnlich wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalismusanalyse — Als Kapitalismuskritik werden Standpunkte bezeichnet, die die seit der Industrialisierung aufgekommenen Wirtschaftsordnungen, die auf Privateigentum und Marktwirtschaft beruhen, grundsätzlich oder in Teilaspekten kritisieren. Ähnlich wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalismuskritiker — Als Kapitalismuskritik werden Standpunkte bezeichnet, die die seit der Industrialisierung aufgekommenen Wirtschaftsordnungen, die auf Privateigentum und Marktwirtschaft beruhen, grundsätzlich oder in Teilaspekten kritisieren. Ähnlich wie der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ursprüngliche Akkumulation — [1] ist ein Begriff, den Karl Marx in Anlehnung an die Klassische Nationalökonomie insbesondere Adam Smith in seinem Werk Das Kapital darstellt. Die ursprüngliche Akkumulation soll erklären, wie es zu einer kapitalistischen Akkumulation kommen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapitalismuskritik — Graffito „Zerstört den Kapitalismus!“ auf einer Fabrikmauer Als Kapitalismuskritik werden Ansichten und Theorien bezeichnet, die die seit der Industrialisierung aufgekommenen Wirtschaftsordnungen, die auf Privateigentum, Marktwirtschaft,… …   Deutsch Wikipedia

  • Brief an Wera Sassulitsch — Der Brief von Karl Marx an Wera Sassulitsch, verfasst in London mit dem Datum 8. März 1881, ist ein bedeutendes Schriftstück in der Auseinandersetzung um die Auslegung des Marxismus. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick 1.1 Über Marx und Sassulitsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Heinrich (Politologe) — Michael Heinrich (* 1957) ist ein deutscher Politikwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Weblinks 4 Einzelnachweise // …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”