- Verlagsanstalt Benziger
-
Unter dem Namen Benziger bestehen heute verschiedene Unternehmen der Buchhandels- und Verlagsbranche mit gemeinsamem Ursprung.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anfänge
Im 18. Jahrhundert begann die Familie Benziger im innerschweizerischen Marienwallfahrtsort Einsiedeln unter den zahlreichen Pilgern einen Handel mit Kreuzen und religiösen Souvenirs. 1792 bekam Johann Baptist Carl Benziger (1719-1802) durch das Stift Einsiedeln das Recht, auch Devotionalien und Bücher zu vertreiben. Sein Sohn Franz Benziger (1758-1827), Leiter der Klosterdruckerei, gründete 1798 eine selbstständige Druckerei. 1833 wurde das von zwei Neffen Franz Benzigers Verlags- und Druckunternehmen Gebrüder Carl und Nikolaus Benziger gegründete. Carl war mehr der Literatur zugetan und betreute den Verlag, Nikolaus der Technik und leitete die Druckerei, wo er 1844 eine der ersten maschinellen Druckpressen einführte.
Expansion in der Schweiz und Deutschland
Seit dem 19. Jahrhundert publizierte der Benziger Verlag vor allem theologische Werke, Belletristik und Jugendbücher. In der Sparte Theologie sind insbesondere die Werke von Hans Küng und Karl Rahner hervorzuheben. Über Jahrzehnte war Benziger nicht nur eines der führenden katholischen Verlagshäuser im deutschsprachigen Raum, sondern ab 1888 auch „Typographen des Heiligen Apostolischen Stuhls“, das heißt Drucker des Papstes und das größte Druckereiunternehmen der Schweiz.
Nach der Expansion in die Vereinigten Staaten (Ohio, 1837 und New York, 1853) wurde auch diejenige im deutschsprachigen Europa vorangetrieben. Carl und Nikolaus Benziger eröffneten Betriebe in Köln (1884) und Straßburg (1912). Eine Buchhandlung im badischen Waldshut kam bereits 1887 dazu. Sie war für weitere Aktivitäten im Deutschen Reich gedacht. Doch der erste Weltkrieg brachte große Rückschläge, da das Schweizer Unternehmen von seinen wichtigsten Absatzgebieten getrennt wurde. Der aufkommende Nationalsozialismus machte sich im Absatz der traditionell konfessionell ausgerichteten katholischen Programms nachhaltig bemerkbar. Deshalb wurde die Waldshuter Niederlassung 1936 an ihren Geschäftsführer Alois Höner aus Luzern abgegeben, welcher die Buchhandlung weiterführte und auch Expedient des Verlages blieb. 1953 überging die nun „St. Marienbuchhandlung“ genannte Unternehmung an Familie Fleck, welche sie heute in zweiter Generation führt.[1] Nach den Rückschlägen im ersten Weltkrieg zog sich die Familie Benziger aus dem aktiven Verlagsgeschäft zurück.
Benziger war mit dem Wallfahrtsgeschäft groß geworden und lebte zu einem Teil auch von diesem, unter anderem mit dem Verkauf von Devotionalien und der großen katholischen Buchhandlung direkt am Klosterplatz. Als 1893 das Panorama „Kreuzigung Christi“ von den Brüdern Martin, Adelrich und Karl Gyr als zusätzlicher Touristenmagnet für Einsiedeln angeschafft wurde, stellte Benziger den Baugrund dazu zur Verfügung, was die Lage etwas abseits vom Kloster im damaligen Druckereiviertel erklärt.
Weitere Entwicklung und Niedergang
Ein Nebenstandbein waren die Schulbücher für den Kanton Schwyz und einige andere katholische Kantone der Urschweiz. Manche davon waren vom bekannten Holzschneider Robert Wyss illustriert. In den 1970er-Jahren gründete Benziger zusammen mit dem 1807 in Aarau gegründeten Sauerländer-Verlag einen gemeinsamen Lehrmittelverlag für die Kantone der Goldauer-Konferenz: SABE (SAuerländer-BEnziger). Dieser gehört inzwischen nur noch Sauerländer, welcher in die Cornelsen Verlags-Gruppe integriert worden ist.
Die 1802 gegründete Buchhandlung direkt am Klosterplatz besteht bis heute unter dem alten Namen und ist auch heute noch weit über die Region hinaus bekannt für das reichhaltige Angebot an Belletristik und religiöser Literatur. Seit 1987 gehört sie jedoch nicht mehr zum alten graphischen Unternehmen, sondern dem heutigen Buchhändler und Geschäftsführer.[2]
In den 1980er-Jahren war Benziger Zürich/Einsiedeln konkursgefährdet. 1984 investierte Dieter Schaub von der deutschen Medien Union (Rheinpfalz Verlag) 40 Millionen Schweizer Franken in verschiedene Projekte in der Schweiz, darunter auch Benziger. Infolge Veruntreuung durch den dazwischengeschalteten Treuhänder kam es zum Finanzskandal. Die Rettung Benzigers platzte.[3] Nach einem schleichenden Niedergang wurde der Benziger-Verlag 1994 vom Patmos Verlagshaus übernommen. Die Juwelen aus dem Benziger-Programm verstärkten bei Patmos die Bereiche Theologie und Geschenkbuch. 2003 wurde die Verlagstätigkeit unter dem althergebrachten Namen eingestellt und das Programm vollständig in dasjenige von Patmos integriert. Die Buchdruckerei wurde noch bis 1995 betrieben. Ohne den Verlag hatte sie jedoch kein genügendes Auskommen und wurde stillgelegt. Heute ist das Areal mit Wohnungen und Gewerbeliegenschaften überbaut und das Unternehmen befindet sich 2006 in Liquidation.[4]
1985 gliederte Benziger seine Verlagsauslieferung aus und gründete mit dem Diogenes Verlag die Bücherdienst AG in Einsiedeln, welche mit der Zeit die Verlagsauslieferung für 30 Verlage übernehmen konnte und als viertgrößte Verlagsauslieferung der Deutschschweiz weitere Arbeitsplätze im ländlichen Einsiedeln schuf. Zwanzig Jahre später fusionierten die damaligen Besitzer mit dem zweitgrößten Zwischenbuchhandelsunternehmen der Schweiz, der zugerischen Verlagsauslieferung Balmer (90 Verlage) zur Balmer Bücherdienst AG zusammen.[5]
Die Stiftung Kulturerbe Einsiedeln [6] hat zum Zweck die Übernahme, sichere Bewahrung und Zugänglichmachung von Kulturgut des Bezirks Einsiedeln, insbesondere der Bestände des Benzigerarchivs.
Entwicklung in Übersee
Im 19. Jahrhundert wanderten viele deutsche und polnische Katholiken in die Vereinigten Staaten von Amerika aus. Benziger war zu jener Zeit das größte und renommierteste Druck- und Verlagshaus der Schweiz. Nachdem der in der Neuen Welt bestehende Mangel an guten Büchern und Devotionalien bekannt geworden war, gründete Familie Benziger 1837 eine Buchhandlung in Ohio (durch Louis Meyer) und 1853 eine Filiale in Neu York (durch J. N. Adelrich Benziger). Mit Buchhandels-Planwagen, welche entlang des Ohio unterwegs waren, brachten sie Literatur, Gebetbücher und Devotionalien in die ländlichen Gegenden. Ab 1897 war der Verlag vom Schweizer Mutterhaus vollständig unabhängig.
Aus diesen Anfängen entwickelte sich einer der führenden katholischen Verlage Amerikas, bevor er 1968 von Crowell Collier Macmillan (CCM) übernommen wurde. Drei Jahre später wurden drei CCM-Verlage, Benziger (Einsiedeln, 1792), Bruce (Milwaukee, 1890) und Glencoe (Beverly Hills, 1966) miteinander fusioniert. Heute gehört das Unternehmen zu Macmillan/McGraw-Hill und unter dem Namen Benziger erscheinen englisch- und spanischsprachige Bücher zu katholischer Kathechese und Religionsunterricht.[7]
Autoren
Die folgenden Autoren veröffentlichten unter vielen anderen bei Benziger in Einsiedeln. Die Auswahl ist nicht repräsentativ, sondern stützt sich vor allem auf die in dieser Enzyklopädie vertretenen. Nicht aufgeführt sind auch die alten Kirchenlehrer, deren Werke hier publiziert wurden.
- Martin Roda Becher
- Ulrich Becher
- Niklaus Brantschen
- Mechthild Curtius
- Walter Matthias Diggelmann
- Franz Fassbind
- Martin Gander
- Christoph Geiser
- Khalil Gibran
- René Girard
- Herbert Haag
- Dag Hammarskjöld
- Eveline Hasler
- Margrit Irgang
- Taikan Jyoji
- Hermann Kochanek
- Hans Küng
- Alois Lütolf
- John Henry Newman
- Klara Obermüller
- Karl Rahner
- Otto Steiger
- Edith Stein
- Leo Tolstoi
- Andreas Venzke
- Walter Vogt
- Michael Zeller
Siehe auch
Literatur
- K.J. Benziger, Geschichte der Familie Benziger von Einsiedeln. 1923.
- Werner Öchslin, Anja Buschow Öchslin, Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Neue Ausgabe III.I/II: Kloster, Dorf und Viertel Einsiedeln. Teil 2: Dorf und Viertel Einsiedeln. 478 S., 424 Abb. 2003.
- J.P. Zwicky von Gauen, Ahnen und Nachkommen von Dr. Ralph Benziger und seiner Gemahlin Maria Donata Benziger, geb. Müller. 1975.
- B. L.-S., Beiträge zur Geschichte der Benziger von Einsiedeln und der ersten Buchdruckerei im Dorf. in: Das alte Einsiedeln, Nr. 26/1969 bis 32/1970, Beilage im «Einsiedler Anzeiger».
Quellen
- Benziger Verlag http://www.patmos.de/scripts/new_history3.asp
- Historisches Lexikon der Schweiz http://hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25035.php
- Neue Zürcher Nachrichten (diverse Ausgaben bis 1991)
- ↑ Expansion Deutschland http://www.buchfleck.de/buchhgesch.htm
- ↑ Buchhandlung Benziger http://www.benziger.ch/homepage.php?start=wir
- ↑ Schaub-Skandal http://www.nickscafe.de/randzone/art/art050124a.htm
- ↑ Schweizer Handelsamtsblatt
- ↑ Buchauslieferung http://www.buecherdienst.ch/index.php?option=articles&task=viewarticle&artid=7&Itemid=3
- ↑ vormals Stiftung Benzigerarchiv - Kulturerbe Einsiedeln
- ↑ Macmillan/McGraw-Hill http://www.mhschool.com/benziger/about.html (englisch)
Weblinks
- Benziger Buchhandlung, Einsiedeln http://www.benziger.ch (heute neuer Besitzer)
- Benziger Buchhandlung, Waldshut http://www.buchfleck.de (heute neuer Name)
- Benziger Verlag, USA http://www.mhschool.com/benziger
- Panorama http://www.panorama-einsiedeln.ch
- Verlagsauslieferung http://www.balmer-bd.ch (neue Besitzer)
- Stiftung Kulturerbe Einsiedeln http://kulturerbe-einsiedeln.ch ("Benziger-Archiv")
Wikimedia Foundation.