Walter Vogt

Walter Vogt

Walter Vogt (* 31. Juli 1927 in Zürich; † 21. September 1988 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Schriftsteller und Psychiater.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Walter Vogt praktizierte nach seinem Medizinstudium an der Universität Zürich, das er 1956 mit der Promotion zum Doktor der Medizin abschloss, als Radiologe an einem Krankenhaus in Bern. Ende der 1960er Jahre liess er sich zum Psychiater ausbilden. Anschliessend führte er eine Facharztpraxis in Muri bei Bern. Vogt war verheiratet und hatte drei Kinder. Er starb 1988 an Herzversagen.

Walter Vogt begann erst Mitte der 1960er Jahre, eigene literarische Texte zu veröffentlichen. Mit seinem ersten Roman Wüthrich, einer fulminanten und bitteren Satire auf Ärzteschaft und Krankenhauswesen, erzielte er einen Skandalerfolg. Viele von Vogts späteren Werken sind autobiografisch gefärbt. Themen wie die eigene Drogenabhängigkeit und Bisexualität, zu denen sich Vogt in den 1980er Jahren bekannte, durchziehen sein gesamtes Werk, seien es Kriminalromane nach Dürrenmatt'schem Vorbild, exotische Reisereportage oder fantastische Prosaerzählung.

Walter Vogt war Gründungsmitglied der Gruppe Olten – dazu deren Präsident von 1976 bis 1980 – und gehörte dem Deutschschweizer PEN-Zentrum an. Walter Vogts Nachlass wird im Schweizerischen Literaturarchiv aufbewahrt.

Auszeichnungen

  • 1973 und 1985 Literaturpreis der Stadt Bern
  • 1980 Buchpreis der Stadt Bern
  • 1986 Grosser Literaturpreis des Kantons Bern
  • 1986 Bürgerpreis der Marktgemeinde Rauris

Werke

Einzelausgaben

  • Husten. Wahrscheinliche und unwahrscheinliche Geschichten. Diogenes, Zürich 1965
  • Wüthrich. Selbstgespräch eines sterbenden Arztes. Diogenes, Zürich 1966
  • Melancholie. Die Erlebnisse des Amateur-Kriminalisten Beno von Stürler. Diogenes, Zürich 1967
  • Alle irrenhäuser sind gelb. Zehn Gedichte. Lukianos, Bern 1967
  • Der Vogel auf dem Tisch. Der Buchhandlungsgehilfe Johannes Lips will ein erwerbstätiges Leben führen. Lukianos, Bern 1968
  • Schizophrenie der Kunst und andere Reden. Arche, Zürich 1971
  • Die Talpi kommen. Ein Miniroman für kluge Kinder. Gute Schriften (Band 353), Bern 1971
  • Mein Sinai-Trip. Eine Laienpredigt. Arche, Zürich 1972
  • Spiele der Macht. Fernsehspiel, Theaterstück. Lenos (litprint 86), Basel 1972
  • Der Wiesbadener Kongreß. Roman. Arche, Zürich 1972
  • Pilatus und Faust. Zwei Monologe. Zytglogge, Gümligen 1972
  • Klartext. Gedichte. Arche, Zürich 1973
  • Briefe aus Marokko. Arche, Zürich 1974
  • Der Irre und sein Arzt. Erzählungen. Arche, Zürich 1974
  • Die roten Tiere von Tsavo. Erzählungen. Arche, Zürich 1976
  • Schizogorsk. Roman. Arche, Zürich 1977
  • Booms Ende. Erzählungen. Benziger, Zürich 1979
  • Vergessen und Erinnern. Roman. Benziger, Zürich 1980
  • Altern. Roman. Benziger, Zürich 1981
  • Metamorphosen. Prosa. Benziger, Zürich 1984
  • Maskenzwang. Erzählungen. Benziger, Zürich 1985
  • Du bist dein Weg. Meditationen. Silberschnur, Melsbach 1986, ISBN 3-923781-06-7
    • Neuausgabe: Reclam (UB 1393), Leipzig 1991
  • Der Garten der Frau des Mannes der Noah hieß. Ausgewählte Erzählungen 1965–1987. Vorwort von Kurt Marti. Benziger, Zürich 1987
  • Spiegelungen. Geschichten. Insel (IB 1096), Frankfurt am Main/Leipzig 1991

Werkausgabe

Eine zehnbändige Werkausgabe wurde 1991–97 im Nagel & Kimche Verlag, Zürich, herausgegeben:

  • Bd. 1: Wüthrich. Der Wiesbadener Kongreß, 1991
  • Bd. 2: Melancholie. Schizogorsk, 1991
  • Bd. 3: Vergessen und Erinnern, 1996
  • Bd. 4: Schock und Alltag, 1992
  • Bd. 5: Das Fort am Meer, 1993
  • Bd. 6: Die sibirische Reise und andere Erzählungen, 1994
  • Bd. 7: Die roten Tiere von Tsavo, 1994
  • Bd. 8: Altern, 1997
  • Bd. 9: Die Betroffenen, 1993
  • Bd. 10: Schreiben als Krankheit und als Therapie, 1992

Theater-Aufführungen

  • Aimez-vous Gotthelf, Bern 1966
  • Höhenluft, Theater am Neumarkt Zürich 1966
  • Die Königin des Emmentals, Zürich 1967
  • Der große Traum der Dame von Pioch-Badet, Zürich 1968
  • Spiele der Macht, Bern 1971
  • Faust X, Solothurn 1972
  • Typhos, Bern 1973
  • Die Betroffenen, Theater am Neumarkt Zürich 1988
  • Pilatus und andere Masken, Wabern bei Bern 1992
  • Der Anruf, Theater am Neumarkt Zürich 1993

Hörspiele/Radiosendungen/TV

  • Vier Dialoge. Radio DRS 2, 1969
  • Spiele der Macht mit René Deltgen und Heinrich Gretler, Regie: Josef Scheidegger. Fernsehen DRS, 1970
  • Inquisition. Radio DRS 2, 1972
  • Weihnachten im Herz. Radio DRS, 1972
  • Pilatus vor dem schweigenden Christus. Regie: Max Peter Ammann. Fernsehen DRS, 1974
  • Erben. Regie: Heinz Schirk. Fernsehen DRS, 1976
  • Die Inquisition. Fernsehspiel. Regie: Josef Scheidegger. Fernsehen DRS, 1977
  • Amos. Der Prophet und sein Gott. Sprechstück. Radio DRS 2, 1979
  • Jesaia. Sprechstück. Radio DRS 2, 1981
  • Die Betroffenen. Sender Freies Berlin, 1991

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vogt (Familienname) — Vogt ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Relative Häufigkeit des Namens Vogt in Deutschland. Vogt ist ein Berufsname des Vogtes (lat.: advocatus, der Hinzu /Herbeigerufener, siehe „Rechtsbeistand“). Es war ein herrschaftlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Vogt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Vogt, un mot allemand, probablement dérivé du latin advocatus est un patronyme fréquent dans le monde germanique. En Suisse, un Vogt, ou Landvogtei, est… …   Wikipédia en Français

  • Walter Scherau — (bürgerlicher Name: Walter Voscherau) (* 10. Januar 1903 in Hamburg; † 12. Mai 1962 in Hamburg) war ein deutscher Volksschauspieler und Hörspielsprecher, der insbesondere durch seine Rollen am Hamburger Ohnsorg Theater bekannt geworden ist;… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Model — Nickname Hitler s fireman, Frontline Pig Born …   Wikipedia

  • Walter Model — Walther Model Surnom Le pompier du Führer Naissance 24 janvier 1891 Genthin, Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Walter Hörnlein — Walter Hoernlein Walter Hörnlein (centre de la photo) Surnom …   Wikipédia en Français

  • Walter Möse — Born 30 September 1920 Langenbielau …   Wikipedia

  • Walter Kempner (1869–1920) — Walter Kempner (* 17. Juni 1869 in Glogau; † 29. Februar 1920 in Berlin) war deutsch jüdischer Mediziner (mit Titel Sanitätsrat) und beschäftigte sich auch wissenschaftlich mit Hygiene und Mikrobiologie. Leben Kempner promovierte 1894 an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Blume (Konstrukteur) — Walter Blume (* 10. Januar 1896 in Hirschberg im Riesengebirge; † 27. Mai 1964 in Duisburg) war ein deutscher Jagdflieger und Flugzeugkonstrukteur. Walter Blume vor seiner Fokker D.VII …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Kirsche — (* 21. Juni 1920 in Neuoelsnitz/Erzgebirge; † 30. Juni 2008 in Pätz) war ein deutscher Anatom, Hochschullehrer, Naturforscher und Umweltschützer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Schriften (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”