- Vermögensverteilung
-
Die Vermögensverteilung beschreibt die Verteilung des Vermögens der Personen oder Gruppen von Personen weltweit, in einzelnen Ländern oder in anderen Größen.
Inhaltsverzeichnis
Definition und Abgrenzung
Das Vermögen setzt sich aus den Gütern mit ökonomischen Wert zusammen, die ein Individuum besitzt; deren Verteilung ist die Vermögensverteilung. Das Einkommen bezeichnet den Zustrom von Gütern mit ökonomischen Wert in einem bestimmten Zeitraum; deren Verteilung ist die Einkommensverteilung.
Probleme der Erfassung von Vermögen
In der Untersuchung der Vermögensverteilung treten verschiedene methodische und statistische Probleme auf. Bestimmte Vermögenskomponenten lassen sich schwer erfassen. Eine genaue Auflistung der Sachwerte lässt sich nur schwer erreichen.[1] Problematisch ist ebenfalls, dass es in Erhebungen und Umfragen schwierig ist, hohe Vermögen in einer Gesellschaft zu erfassen.[1] Ein grundlegendes Problem ist das der selektiven Antwortverweigerung in Bevölkerungsumfragen.[2] Ein weiteres grundlegendes Problem besteht darin, den Marktwert der meisten Vermögensgegenstände zu erfassen, insbesondere von vor längerer Zeit ererbten oder gekauften Sachwerten und auch bei Betriebsvermögen.[3]
Verteilungsmaße
Es gibt verschiedene Ungleichverteilungsmaße: Am häufigsten wird der Gini-Koeffizient dafür verwendet. Er wird als Zahl zwischen 0 und 1 angegeben.[4] Ein Gini-Koeffizient von 1 repräsentiert die absolute Ungleichverteilung (1 Person besitzt alles, alle anderen nichts), 0 bedeutet eine absolute Gleichverteilung (alle Personen besitzen das gleiche Vermögen).
Ein anderes, einfaches Maß ist die Hoover-Ungleichverteilung, welche die Abweichung vom Mittelwert aller Vermögen beschreibt. Andere gebräuchliche Maße sind der Theil-Index und das Atkinson-Maß.
Weltweite Vermögensverteilung
Nach Untersuchungen der International Association for Research in Income and Wealth sind die Vermögen weltweit sehr viel ungleicher verteilt als die Einkommen.[5][6]
Einer Studie des World Institute for Development Economics Research (UNI-WIDER) der Universität der Vereinten Nationen über Vermögensungleichheit zufolge betrug im Jahr 2000 der Gini-Koeffizient weltweit 0,892. Dieser Ungleichheitswert entspricht beispielsweise dem Gini-Koeffizienten, wenn von 10 Personen eine Person 99 % besitzt, während die anderen 9 Personen sich das übrige Prozent teilen.[6]
Das reichste Prozent der Weltbevölkerung besaß im Jahr 2000 40 % des Weltvermögens. Die reichsten 10 % besaßen zusammen 85 % des Weltvermögens. Im Gegensatz dazu besaßen die ärmeren 50 % der Weltbevölkerung zusammen nur 1 % des weltweiten Vermögens.[6]
Die Anzahl der weltweit vorhandenen Dollarmillionäre – gemessen am Nettovermögen in US-$ – wird regelmäßig im World Wealth Report dokumentiert. Die Ergebnisse für das Jahr 2007:[7]
2007 weltweit Afrika Naher Osten Lateinamerika Asien Europa Nordamerika Anzahl Vermögensmillionäre (in Mio) 10,1 0,1 0,4 0,4 2,8 3,1 3,3 Summierte Vermögenswerte (in Bill. $) 40,7 1,0 1,7 6,2 9,5 10,6 11, 7 Anzahl Supereiche (in Tausend)
(Vermögen über 30 Mio $)103,3 2,1 4,4 10,2 20,4 25,0 41,2 Die Durchschnittsvermögen der Länder beschreibt die Liste der Länder nach Vermögensverteilung. Innerhalb der einzelnen Länder lag der Gini-Koeffizient meist zwischen 0,65 und 0,75 %, wobei sich die Verteilung in den verschiedenen Ländern deutlich voneinander unterscheidet und der Gini-Wert auch innerhalb der Länder teils über 0,8 betrug.[6]
Vermögensverteilung in Deutschland
→ Hauptartikel: Vermögensverteilung (Deutschland)Im internationalen Vergleich nimmt Deutschland eine mittlere Position bei der Vermögensungleichheit ein. Während sich diese Ungleichheit in der Nachkriegszeit verringerte,[8] verstärkte sie sich seit Mitte der 1990er Jahre wieder.[9][10]
2007 besaßen nach verschiedenen Berechnungen des DIW die reichsten 10 % der Bevölkerung ab 17 Jahre zwischen 61 und 66 % des Gesamtvermögens, die reichsten 0,1 % (etwa 70.000 Personen) bereits mit 1.627 Milliarden Euro fast ein Viertel des Gesamtvermögens. Die ärmere Hälfte der Bevölkerung (etwa 35 Mio. Personen) besaß mit 103 Milliarden Euro dagegen nur 1,4 % des Gesamtvermögens und damit weniger als die zehn reichsten Deutschen im selben Jahr (113,7 Milliarden). Mehr als zwei Drittel der Bevölkerung hatten 2007 kein oder nur geringes Vermögen. Der Gini-Index betrug 2002 0,777 und stieg 2007 auf 0,799 an.[11][12]
Verteilungsgerechtigkeit
Worin eine gerechte Verteilung von Vermögen in einer Gesellschaft besteht, wird von der Verteilungsgerechtigkeit untersucht.
Siehe auch
Literatur
- Davies/Sandström/Shorrocks/Wolff: The World Distribution of Household Wealth, 2008 (PDF).
Weblinks
Wikiquote: Vermögen – Zitate- International Association for Research on Income and Wealth
- Merrill Lynch „World Wealth Report“, Juni 2008. (Statistik über die Personen mit dem größten Nettovermögen der Welt.) Abgerufen 17. Juli 2008. PDF
Fußnoten
- ↑ a b Joachim R. Frick und Markus M. Grabka: Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland. In: Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 4/2009, S. 58
- ↑ Frick, Joachim R. / Grabka, Markus M. / Hauser, Richard: Die Verteilung der Vermögen in Deutschland - Empirische Analysen für Personen und Haushalte, Berlin 2010, S. 14.
- ↑ Joachim R. Frick und Markus M. Grabka: Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland. In: Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 4/2009, S. 59
- ↑ Manchmal werden auch Zahlen zwischen 0 und 100 verwendet.
- ↑ James B. Davies; Susanna Sandström and Anthony F. Shorrocks; and Edward N. Wolff: Estimating the World Distribution of Household Wealth
- ↑ a b c d World Institute for Development Economics Research (UNI-WIDER): Pioneering Study Shows Richest Two Percent Own Half World Wealth, Dezember 2006
- ↑ http://www.us.capgemini.com/worldwealthreport08/
- ↑ Belege?
- ↑ Joachim R. Frick und Markus M. Grabka: Gestiegene Vermögensungleichheit in Deutschland. In: Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 4/2009, S. 59, Fußnote 10..
- ↑ Vgl. Sierminska, E., Brandolini, A., Smeeding, T.: Comparing Wealth Distribution across Rich Countries: First Results from the Luxembourg Wealth Study. Luxembourg Wealth Study Working Paper Series, Working Paper No. 1, 2006.
- ↑ Auszug aus dem Jahresgutachten 2009/10 Analyse zur Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland (Ziffern 482 bis 522). Ziffern 504 bis 522. Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
- ↑ Zur Erfassung von Einkommen und Vermögen in Haushaltssurveys: Hocheinkommensstichprobe und Vermögensbilanz im SOEP. SOEPpapers on Multidisciplinary Panel Data Research 19. Joachim R. Frick, Jan Goebel, Markus M. Grabka, Olaf Groh-Samberg, Gert G. Wagner. German Institute for Economic Research, Berlin, April 2007.
Wikimedia Foundation.