- Millionär
-
Ein Millionär oder Vermögensmillionär ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer Million Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million Euro. Die genaue Definition ist also abhängig von betrachteter Währung und Zeitpunkt. Oftmals wird die Währung dem Begriff vorangestellt (z. B. „Dollar-Millionär“). Als Synonym für eine sehr wohlhabende Person wird der Begriff aber im Allgemeinen nur in Bezug auf Währungen verwendet, deren Grundeinheit eine ähnliche Kaufkraft hat wie der Euro oder der Dollar. Entsprechend ist ein Multimillionär eine Person, die mehrere Millionen Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel mehrere Millionen Euro. Vom Vermögensmillionär zu unterscheiden ist der Einkommensmillionär.
Verfällt der Wert einer Währung durch Inflation, so steigt die Anzahl der Millionäre dementsprechend. Die Kaufkraft einer Million US-Dollar im Jahr 1960 entspricht (deflationiert) z.B. 7,37 Millionen US-Dollar heute (2010).
Inhaltsverzeichnis
Etymologie
Das Wort Millionär entstammt dem Französischen. Es entstand im Jahre 1719 anlässlich der Spekulationsblase mit den Aktien der von John Law gegründeten Mississippi-Kompanie (sogenannte Mississippi-Spekulation).[1]
World Wealth Report
Eine geschätzte Anzahl der weltweit vorhandenen Dollarmillionäre wird seit 1997 regelmäßig im World Wealth Report[2] dokumentiert. Diese Erhebung wird jedes Jahr von der Investmentbank Merrill Lynch gemeinsam mit dem Consulter Capgemini erstellt. US-Dollar-Millionäre werden darin als High Net Worth Individuals (HNWI) bezeichnet. Mit 55 Milliardären ist New York die Stadt mit den meisten Superreichen (in US-Dollar gemessen). An zweiter und dritter Stelle weltweit folgen London (mit 28 Milliardären) und Moskau (27 Milliardäre). Zum Vergleich: weltweit gibt es 793 US-Dollar-Milliardäre.[3]
Millionäre werden im World Wealth Report entsprechend ihrem frei verfügbaren Nettovermögen in drei Gruppen eingeteilt:
- Low-Tier Millionaires (1–5 Mio. US$) – „einfache Millionäre“ („Millionaire Next Door“)
- Mid-Tier Millionaires (5–30 Mio. US$) – „mittelgroße Millionäre“ („Mid Tier Millionaires")
- High-Tier Millionaires (> 30 Mio. US$) – „Superreiche“ („Ultra High Net Worth Individuals“)
Die große Mehrheit fällt in die erste Kategorie: Weltweit hält die Gruppe der Millionäre ein Geldvermögen (d. h. ohne Immobilienbesitz) von durchschnittlich 3,7 Mio. US$ (2004).
Dollar-Millionäre
Anteil der Millionäre (US$) in verschiedenen Regionen 2007 laut World Wealth Report[2] Land /
RegionEinwohner US$-
MillionäreQuote pro Zeile Welt 6.705.000.000 10.100.000 0,15 % 1 : 660 Nord-
amerika440.000.000 3.302.000 0,75 % 1 : 133 USA 305.000.000 3.100.000 1,0 % 1 : 100 EU 459.500.000 3.100.000 0,67 % 1 : 150 CH[4] 7.739.100 185.300 2,4 % 1 : 40 DE 82.500.000 826.000 1,00 % 1 : 100 AT[5] 8.140.000 64.000 0,79 % 1 : 127 RU 142.000.000 136.000 0,10 % 1 : 1.044 Asien 4.052.000.000 2.800.000 0,07 % 1 : 1.447 CN 1.314.000.000 415.000 0,03 % 1 : 3.166 IN 1.148.000.000 123.000 0,01 % 1 : 9.333 Afrika 967.000.000 100.000 0,01 % 1 : 9.670 Naher
Osten274.700.000 400.000 0,15 % 1 : 687 AE 4.500.000 78.000 1,73 % 1 : 58 Latein-
amerika388.000.000 400.000 0,10 % 1 : 970 BR 188.600.000 143.000 0,08 % 1 : 1.319 Austra-
lien21.360.000 172.000 0,81 % 1 : 124 Kriterium: Person mit einem Finanzvermögen von mehr als einer Million US$, ohne Berücksichtigung von selbst genutztem Immobilienbesitz. Genaue Messungen liegen für die Aufteilung hoher Vermögen nicht vor. Die Anzahl der Millionäre ergibt sich aus ungefähren Schätzungen, die je nach Quelle deutlich unterschiedlich ausfallen können.
Der US$ hat die Rolle einer führenden Währung im internationalen Finanzwesen. Zur besseren Vergleichbarkeit werden daher auch in anderen Ländern beheimatete Vermögen in US$ angegeben. Um in einem der europäischen Länder Dollarmillionär zu sein, reicht bereits ein Vermögen von rund 780.000 Euro (Wechselkurs August 2010).
Weltweit gibt es nach der Schätzung im World Wealth Report 2008 (für das Jahr 2007) etwa 10,1 Millionen (2008) US-Dollar-Millionäre.[6] Zusammen halten diese 10,1 Millionen Millionäre laut dem World Wealth Report ein Nettovermögen von rund 40,7 Billionen US-Dollar (32,5 % des gesamten Vermögens weltweit bei einem Anteil von 0,15 % an der Weltbevölkerung), das entspricht einem Durchschnittsvermögen von 3,915 Millionen US-Dollar pro Kopf. Zum Vergleich: Das gesamte Vermögen weltweit beträgt etwa 125 Billionen Dollar.[7]
Das Land mit den meisten US$-Millionären sind nach dieser Schätzung die USA mit 3,1 Millionen Dollar-Millionären (2007).[8] In Deutschland gab es laut dem Report 2009 etwa 861.500 US-Dollar-Millionäre (2008: 809.700).[9], in Österreich ca. 64.000 (2008), in der Schweiz ca. 185.300 (2008).[10] Die Beratungsfirma Boston Consulting Group veröffentlicht ebenfalls einen Reichtumsbericht, nach diesem betrug die Anzahl der US$-Millionäre in Deutschland 2008 hingegen nur 373.565.[9]
Eine Auswahl an Dollar-Millionären weiterer Länder ergibt laut der Schätzung im World Wealth Report für Australien 161.000 (2006), für Brasilien 120.000 (2006), Kanada 248.000 (2006), China 345.000 (2006), Indien 100.000 (2006), Russland 400.000 (2007), Großbritannien 485.000 (2006).
Die Zahl der Ultra-HNWIs, also der Personen mit mehr als 30 Mio. US$ Nettovermögen, betrug 2007 laut World Wealth Report 2008 weltweit 103.300 Personen, wovon 2100 in Afrika, 4400 im Nahen Osten, 10.200 in Lateinamerika, 20.400 in Asien, 25.000 in Europa und 41.200 in Nordamerika lebten. Von den insgesamt geschätzten 40,7 Billionen Dollar (2007) entfielen 1,0 Bio US$ auf Afrika, 1,7 Bio US$ im Nahen Osten, 6,2 Bio US$ in Südamerika, 9,5 Bio US$ in Asien, 10,6 Bio US$ in Europa und 11,7 Bio US$ in Nordamerika. (Anmerkung: Der World Wealth Report 2008 gibt keine Aufschlüsselung der einzelnen Regionen an. Daher ist nicht klar, ob z. B. Mexiko zu Nordamerika, Russland zu Europa, Brasilien zu Lateinamerika und welche Staaten dem Nahen Osten (middle east) zugerechnet werden.)
Infolge der Finanzkrise ist die Anzahl der Dollar-Millionäre 2008 nach der Schätzung im World Wealth Report in den verschiedenen Regionen der Welt unterschiedlich stark im Vergleich zu 2007 zurückgegangen (Deutschland: 2,7 % weniger; Vereinigte Staaten: über 18 % weniger; Vereinigtes Königreich: 26 % weniger; Russland: 28,5 % weniger; Indien: 31,6 % weniger).[11] In China hingegen wuchs die Anzahl der Dollar-Millionäre und stieg 2010 auf über eine Million.[12]
Euro-Millionäre
Kriterium: Personen mit einem Geldvermögen von mindestens einer Million Euro. Zum Geldvermögen zählen: Geldeinlagen bei Banken und Versicherungen, Bausparverträge, Wertpapiere (Mehrheitsbesitz an Aktiengesellschaften eingeschlossen) und Rentenpapiere, aber keine Immobilien. Genaue Messungen liegen für die Aufteilung hoher Vermögen nicht vor. Die Anzahl der Millionäre ergibt sich aus ungefähren Schätzungen, die je nach Quelle deutlich unterschiedlich ausfallen können.
Mit der Einführung des Euro zum 1. Januar 2002 als gesetzliches Zahlungsmittel sank die Zahl der Währungsmillionäre deutlich. Da die überwiegende Zahl der Geldvermögen am jeweils unteren Skalenende zu finden sind, führt bereits eine scheinbar geringe Anhebung der Grenze zum Wegfall überproportional vieler Personen, in Deutschland also der D-Mark-Millionäre (nach dem Gesetz der Logarithmik um etwa 30 %).
D-Mark (DM)-Millionäre Jahr Einwohner[13] D-Mark-Millionäre
(Schätzwerte, nicht
inflationbereinigt)[14]Quote pro Zeile DE 1960 55.958.000 140.000 0,25 % 1 : 400 DE 1978 61.322.000 217.000 0,35 % 1 : 283 DE 1998 82.037.000 1.500.000 1,8 % 1 : 55 2010 gab es nach Angaben der Valluga Ag in Deutschland 830.000 Euro-Millionäre mit einem Gesamtvermögen von 2.191 Milliarden Euro. Mit 177.800 ist Nordrhein-Westfalen das Bundesland mit den meisten Euro-Millionären. Gemessen an der Bevölkerung hat Hamburg die höchste Millionärsdichte. 43.000 Hamburger verfügen über ein Vermögen von einer Million Euro oder mehr; das entspricht 2,41 % der Gesamtbevölkerung des Stadtstaates.[15]
Im Gegensatz zu den Vermögensmillionären ist die Zahl der Einkommensmillionäre relativ gering. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Jahr 2004 nur 9.688 Euro-Einkommens-Millionäre registriert. Diese hatten ein Jahreseinkommen von durchschnittlich 2,7 Millionen Euro versteuert. Sie machen 0,03 % aller Steuerpflichtigen aus.[16][17]
Lotto-Millionäre
Die staatlichen Lotteriegesellschaften machen zur Zahl der Lotto-Millionäre die folgenden Angaben:
- Jährlich tippen um die 400 Menschen in Deutschland sechs Richtige. Die Zahl der Lotto-Millionäre in Deutschland liegt bei etwa 100 pro Jahr (2003: 103, 2004: 102, 2005: 110, 2006: 114; 2007: 122, 2008: 103, 2009: 111, 2010: 112).[18]
- In D-Mark-Zeiten wurden seit Lotto-Start (Oktober 1955 bis Dezember 2001) 4129 Personen zu Lotto-Millionären (DM).
- Im Schweizer Zahlenlotto gab es 2005 24 neue Lotto-Millionäre (SFr.). Seit Beginn des Lottos (1980) bis und mit dem 12. Februar 2005 gab es insgesamt 387 Lotto-Millionäre.
Milliardäre
Ein Milliardär ist eine Person, die mindestens eine Milliarde (1.000.000.000), das heißt eintausend Millionen, Einheiten an Vermögenswerten direkt oder indirekt besitzt.
Folgt man den Darstellungen der Liste The World’s Billionaires des US-amerikanischen Wirtschaftsmagazins Forbes Magazine, so gibt es weltweit 793 Dollar-Milliardäre mit einem Gesamtvermögen von 2,4 Billionen US-Dollar (2008 waren es 1.125 Milliardäre und 4,4 Billionen US-Dollar Vermögen). Der reichste Mann der Welt, der mexikanische Telekommunikationsunternehmer Carlos Slim Helú, verfügt demnach über ein geschätztes Vermögen von rund 53,5 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Microsoft-Gründer Bill Gates mit rund 53,1 Milliarden Dollar und dem US-amerikanischen Investor Warren Buffett mit 47 Milliarden Dollar.
Etwa ein Drittel aller Milliardäre hat ihr Vermögen geerbt.[19]
Siehe auch
- Einkommensmillionär
- Liste der reichsten Deutschen
- Liste der reichsten Österreicher
- Reichtum
- Vermögen (Wirtschaft)
Weblinks
Wiktionary: Millionär – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen- PDF-Datei: 2,5MB Merrill Lynch „World Wealth Report“, Juni 2008. (Statistik über die Personen mit dem größten Nettovermögen der Welt.) Abgerufen 17. Juli 2008.
- Merrill Lynch „World Wealth Report“ 2011
- PDF-Datei: 1,6MB D.A.CH. Vermögensreport, 23. Juni 2009. (Statistik über die Personen mit dem größten Nettovermögen der D.A.CH-Region.) Abgerufen 23. Juni 2009.
- DIE ZEIT: "Wie man in Deutschland reich wird"
Einzelnachweise
- ↑ wirtschaftsblatt.at – Nach dem Kentern: Auf zu neuen Ufern, 17. Oktober 2008, abgerufen am 14. Februar 2009
- ↑ a b us.capgemini.com – World Wealth Report 2008, 24. Juni 2008 Englisch, PDF: 2,5 MB,, abgerufen am 14. Februar 2009
- ↑ www.spiegel.de – Bericht vom 12. März 2009
- ↑ finews.ch – Zahlen von 2008, abgerufen am 17. Oktober 2009
- ↑ millionaersclub.org – Zahlen von 2005 & 2006, abgerufen am 14. Februar 2009
- ↑ WWR: S. 2
- ↑ focus.de – UN-Studie: Vermögen in den Händen Weniger, 5. Dezember 2006, abgerufen am 14. Februar 2009
- ↑ wienerzeitung.at – Finanzkrise trifft die Superreichen – die Öl-Milliardäre ausgenommen, 16. September 2008, abgerufen am 14. Februar 2009
- ↑ a b taz: Wie der Wohlstand verteilt ist, bleibt ein Geheimnis, 26. August 2010
- ↑ n24.de – Zahl der Dollar-Millionäre steigt, 24. Juni 2008, abgerufen am 14. Februar 2009
- ↑ welt.de – Diese Länder haben die meisten Dollar-Millionäre
- ↑ Chinas Zahl der Millionäre erstmals über der Million, Financial Times Deutschland, 2. Juni 2011
- ↑ Bevölkerung nach dem Gebietsstand (1950-2009). Statistisches Bundesamt. Abgerufen am 20. Mai 2011.
- ↑ zeit.de – Wie man in Deutschland reich wird, 13. November 2003, abgerufen am 14. Februar 2009
- ↑ Vermögensreport der Valluga Ag, Daten veröffentlicht von www.dasinvestment.com/.
- ↑ taz.de – Steueraufkommen in Deutschland: Reiche zahlen die meisten Steuern, 27. August 2008, abgerufen am 15. Februar 2009
- ↑ capital.de – Einkommen: Reiche verdienen mehr – füllen aber auch die Staatskasse, 26. August 2008, abgerufen am 15. Februar 2009
- ↑ Lotto-Sechser und Lotto-Millionäre 2003 bis 2010, aufbereiten von Statista.com.
- ↑ Quelle: www.tagesschau.de – Bericht vom 12. März 2009
Wikimedia Foundation.