- Veränderungsmanagement
-
Unter Veränderungsmanagement [-ˌmænædʒmənt] (englisch change management) lassen sich alle Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten zusammenfassen, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung – zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen – in einer Organisation bewirken sollen. Mit der Verfolgung von Änderungen an Produkten befasst sich das Änderungswesen.
Inhaltsverzeichnis
Zeitliche Veränderung des Veränderungsmanagements
Der Ursprung des Veränderungsmanagements geht auf die Organisationsentwicklung in den USA der dreißiger Jahre des 20. Jahrhunderts zurück. Die Wissenschaftler Roethlisberger und Mayo führten im Rahmen von Forschungen zur Leistungssteigerung Experimente in den Werken der Western Electric durch. Sie entdeckten, dass die beobachtete Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter stärker von der Aufmerksamkeit für die Mitarbeiter beeinflusst wurde, als durch Änderungen der Arbeitsbedingungen (Hawthorne-Effekt).
Von Kurt Lewin wurden in den vierziger Jahren weiter gehende Untersuchungen durchgeführt. Die Pioniertheorie von Lewin (1947, 1958) beschäftigt sich im Rahmen der Organisationstheorie mit den Phasen von Veränderungen[1].
Phasen des Veränderungsprozesses nach Kurt Lewin
Auftauphase (unfreezing)
Ausgangspunkt der ersten Phase ist die Einsicht, dass die Erwartungen nicht mehr der Realität entsprechen. Die Notwendigkeit einer Veränderung tritt langsam als Möglichkeit ins Bewusstsein und altes Verhalten wird in Frage gestellt. Addiert man nun die gewisse und nötige Flexibilität, kann die Bereitschaft für Veränderungen entstehen. Das generelle Ziel dieser Phase besteht darin, die nach Veränderung strebenden Kräfte zu stärken und zu unterstützen und so ein Veränderungsbewusstsein zu induzieren. Unfreezing steht dabei bildlich für das Auftauen des bestehenden (eingefrorenen) Gleichgewichtes oder des zuvor erreichten Zustands, der auch wiederum aus einem vorangegangenen Change-Prozess hervorgerufen worden sein kann.
Bewegungsphase (moving)
In der zweiten Phase, der Moving- oder Veränderungsphase, werden Lösungen generiert, neue Verhaltensweisen ausprobiert und das Problem wird in Teilprojekten gelöst. Der Status quo wird verlassen und es wird eine verändernde Bewegung zu einem neuen Gleichgewicht vollzogen.
Einfrierphase (refreezing)
Ziel der dritten Phase, dem Wieder-Einfrieren, ist die Implementierung der gefundenen Problemlösungen und damit der zumindest vorläufige Abschluss des Veränderungsprozesses. Nach dem Episodenschema von Lewin bedürfen durchgeführte Veränderungen der Stabilisierung und müssen zur dauerhaften Integration in das Gesamtsystem wieder eingefroren werden. Der neue Gleichgewichtszustand soll so vor der Macht der Gewohnheit geschützt und stabilisiert werden. Fazit: Aus „neu“ mach „alt“ im positiven Sinne des Bekannten, Vertrauten und Funktionierenden.
Organisatorische Rahmenbedingungen
Unterstützt wurde dieser Veränderungsprozess – früher regelmäßiger als heute – durch sog. Change Agents in der Führung. Diese sogenannten Umsetzungsverantwortlichen wurden in (für das Veränderungsmanagement) relevanten Bereichen, wie Konfliktmanagement, Projektmanagement, Coaching oder Kommunikationstechniken geschult und waren ausschließlich für Veränderungsvorhaben zuständig. In der Weiterentwicklung wurden Veränderungen dann durch sog. Veränderungsteams (change teams) unterstützt.
Die Fähigkeiten der Change Agents gehören heute zu den Kompetenzen, die von Führungskräften erwartet werden. Dennoch werden in der Praxis immer wieder externe Berater hinzugezogen, weil diese über mehr Distanz zu den Befindlichkeiten einzelner Teilnehmer verfügen und Vorgesetzte damit ein stückweit aus der "Schusslinie" gebracht werden können.
In Unternehmungen, die sich des Kaizen-Prinzips bedienen, ist zu beobachten, dass das Management von Veränderungen immer mehr in den täglichen Aufgabenbereich von Führungskräften und Mitarbeitern im Geschäftsalltag diffundiert und Change Agents oder Teams weniger eingesetzt werden.
Veränderungsmanagement ist keine Modeerscheinung
Versteht man den Begriff der Mode als zeitlich begrenzte Aktualität eines Themas und sieht man die Managementliteratur der letzten Jahrzehnte kritisch durch, so stellt man fest, dass dort in unterschiedlichen Wellen diverse Konzepte propagiert wurden. Schlagwörter wie Lean Management, Business-Process-Reengineering, TQM oder Kernkompetenz-Management sind mittlerweile Managementklassiker, die durchaus bekannt sind, aber teilweise schon wieder vergessen werden.
Ex post lassen sich heute folgende vier Gemeinsamkeiten feststellen:
- die Konzepte wurden ausgezeichnet vermarktet,
- an Fallbeispielen oder in realen Situationen verifiziert,
- diffundierten durch den Großteil der Unternehmen und wurden
- am Ende alle von neuen Konzepten abgelöst.
Betrachtet man nun die jeweiligen Moden einfach abstrakt als nutzbare Methoden, oder auch einfach als herstellbares Produkt (Dienstleistung), dann kann man die Aussage unterstützen, dass die Konzepte einfach dem Produktlebenszyklusmodell folgen und deswegen irgendwann den Zenit überschreiten und abgelöst werden.
Veränderungsmanagement wird oft als zeitlich befristetes und damit auch einer Mode unterliegendes Modell oder aber als einzelnes – schnell abschließbares – Projekt angesehen. Da es aber heute als kaum strittig gilt, dass sich Unternehmen einer ständigen Veränderung unterziehen müssen, um langfristig am Markt erfolgreich zu sein, handelt es sich beim Veränderungsmanagement eben nicht um eine Modeerscheinung, sondern in erster Linie um die professionelle Umsetzung der aktuell entwickelten und aktuell vermarkteten Konzepte. Der Vorwurf des Veränderungsmanagements als Mode kann sich also lediglich auf die inhaltliche Ausgestaltung beziehen.
Begleitung von Veränderungsprozessen
Der Mensch als „Gewohnheitstier“ steht in der Regel Veränderungen skeptisch gegenüber. Veränderungen sind mit Unsicherheit über die Zukunft verbunden und können als Gefahren und Risiken wahrgenommen werden. Zur Überwindung dieser Hindernisse wird immer häufiger das Modell der Transformationalen Führung empfohlen.
Im modernen Projektmanagement wird dieser Einstellung des Menschen Rechnung getragen. Die Betroffenen (engl. Stakeholder) werden frühzeitig auf die anstehenden Veränderungen durch umfassende und angemessene Information („Change Communication“) vorbereitet. Ein Veränderungsmanagement in diesem Sinn kann Informations- und Schulungsmaßnahmen beinhalten. Vertreter nachhaltig gemeinter Veränderungsprozesse plädieren eindeutig für die frühestmögliche Einbeziehung der Stakeholder.
Damit vermittelt man den betroffenen Mitarbeitern die nötige Sicherheit im Prozess. Je stärker die Sicherheit, desto größer die Bereitschaft zur Veränderung. Wenn diese Bereitschaft nicht erzeugt wird, können Widerstände aus der Belegschaft das Projekt zum Scheitern bringen.
Schnelle Integration ist ein entscheidender Faktor. In den Modellen für Change Management werden dabei je nach Autoren mehrere Phasen durchlaufen: Mal sequenziell, mal simultan, mal iterativ. Mal sind es drei Phasen, mal vier, bis hin zu zwölf Phasen. Es handelt sich dabei um logische Schrittfolgen und nicht um chronologische Abfolgen.[2]
Die Weiterentwicklung der Engpasstheorie (theory of constraints) ermöglicht den Unternehmen durch eine strukturierte Begleitung, die sieben Schritte eines Veränderungsprozesses/Vorhabens einfach und effizient zu begleiten. Durch die methodische Begleitung wird der Unternehmung die Möglichkeit gegeben, diese Disziplin für die Unternehmung auch lernbar zu machen. Das bedeutet, dass Veränderungen auch Verbesserungen werden und auch in der ganzen Organisation immer wieder reproduziert werden können. Das Veränderungsvermögen einer Unternehmung gehört heute zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Literatur
- Bachert, Robert; Vahs, Dietmar: Change Management in Nonprofit-Organisationen, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2007
- Baumöl, Ulrike: Change Management in Organisationen - situative Methodenkonstruktion für flexible Veränderungsprozesse. Wiesbaden 2008.
- Michael Berger, Jutta Chalupsky, Frank Hartmann: Change Management – (Über-)Leben in Organisationen. 6 Auflage. Verlag Dr. Götz Schmidt, Gießen 2008, ISBN 978-3-921313-74-9.
- Berner, Winfried: Change!. Stuttgart 2001.
- Brasse, Claudia: Change Management - Mitarbeitermotivation im Wandel. Dortmund 2003.
- Bürgermeister, Markus: Change und Planung - Zu einem Balanced-Change-Management. Mering 2009.
- Cacasi, Arnoldo: Change Management - Widerstände gegen Wandel - Plädoyer für ein System der Prävention. Wiesbaden 2006.
- Czichos, Reiner: Change-Management. München 1990.
- Conner, Daryl R.: Managing at the speed of change, Villard Books, NY 1993.
- Doppler, Klaus; Lauterburg, Christoph: Change Management. Campus, 2005 (Zusammenfassung aus Campus Management).
- Doppler, Klaus/Lauterburg, Christoph: Change Management – Den Unternehmenswandel gestalten. Frankfurt am Main 2008.
- Fernis, Jörg: Change Management in der IT. VDM, Saarbrücken 2006.
- Malte Foegen, Mareike Solbach, Claudia Raak: Der Weg zur professionellen IT. Springer, Berlin 2007, ISBN 3-540-72471-0.
- Gairing, Fritz: Organisationsentwicklung als Lernprozess von Menschen und Systemen. Beltz, 2008.
- Greif, Siegfried/Runde, Bernd/Seeberg, Ilka: Erfolge und Misserfolge beim Change Management. Göttingen 2004.
- Hausmann, Lothar [u.a.] (Hrsg.): Wir müssen mehr experimentieren. Dortmund 2008.
- Klewes, Joachim (Hrsg.), Langen, Ralf (Hrsg.): Change 2.0 Beyond Organisational Transformation. Verlag Springer, Berlin; Auflage: 1 (Februar 2008).
- Kotter, John P.: Das Pinguin-Prinzip. Wie Veränderung zum Erfolg führt. Verlag Droemer/Knaur, November 2006.
- Kaune, Axel: Moderne Organisationsentwicklung – ein Konzept zur mitarbeiterorientierten Gestaltung von Veränderungsprozessen. In: Axel Kaune (Hrsg.): Change Management mit Organisationsentwicklung –Veränderungen erfolgreich durchsetzten. Berlin 2004, S. 11-58.
- Kraus, Georg/Becker-Kolle, Christel/Fischer, Thomas: Change-Management. Berlin 2010.
- Krüger, Wilfried: Excellence in Change - Wege zur strategischen Erneuerung. Wiesbaden 2000.
- Krüger, Wilfried: Excellence in Change - Wege zur strategischen Erneuerung. Wiesbaden 2009.
- Lauer, Thomas: Change Management - Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Berlin 2010.
- Lies, Jan (Hrsg.): Erfolgsfaktor Change Communications - klassische Fehler im Change-Management vermeiden. Wiesbaden 2011.
- von der Oelsnitz, Dietrich: Marktorientierter Unternehmenswandel. DUV, Habil., 1999.
- Petersen, Dominik: Den Wandel verändern - Change-Management anders gesehen. Wiesbaden 2011.
- Pfannenberg, Jörg (Hrsg.): Veränderungskommunikation –So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll – Themen, Prozesse, Umsetzungen. Frankfurt am Main 2009.
- Peterke, Jürgen: Wie Changeprojekte garantiert scheitern. Personalmagazin 8/2006, S. 64-65.
- Picot, Arnold/Freudenberg, Heino/Gaßner, Winfried: Management von Reorganisationen. Wiesbaden 1999.
- Reifert, Randolf: Mitarbeiterbefragungen als Instrument des Change Managements: Vorbereitung von Führungskräften auf die Folgeprozesse bei der Continental AG. VDM, Saarbrücken 2008.
- Rohm, Armin: Change Tools. Erfahrende Prozessberater präsentieren .... ManagerSeminare, Oktober 2006.
- Schleuter, Willibert und von Stosch, Johannes: Die sieben Irrtümer des Change Managements: Und wie Sie sie vermeiden. Campus Verlag, 2009.
- Schantin-Williams, Sarah: Reorganisation in der Redaktion I - Change-Management-Grundlagen. Darmstadt 2007.
- Schichtel, Alexandra: Change Management für Dummies. Weinheim: Wiley VCH, September 2010
- Scott-Morgan, Peter: Die heimlichen Spielregeln. Die Macht der ungeschriebenen Gesetze im Unternehmen. Campus Verlag, Neuauflage 2008 (Zusammenfassung aus Campus Management).
- Steinle, Claus/Eggers, Bernd/Ahlers, Friedel: Change Management - Wandlungsprozesse erfolgreich planen und umsetzen. München 2005.
- Steinle, Claus: Change Management. Mering 2008.
- Stolzenberg, Kerstin/Heberle, Krischan: Change Management - Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten - Mitarbeiter mobilisieren. Heidelberg 2006.
- Katharina Suchy: Change Management vertrieblicher Prozesse - Marktverführer. Köln 2011.
- Tramelan von, Simone: Wirkungsvolles Change Management in Abhängigkeit von situativen Anforderungen – Organisationale Veränderungsprozesse im Spannungsfeld von betrieblichen Voraussetzungen und Umweltanforderungen unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, organisationsbezogenen und qualifikatorischen Erfolgskriterien. Zürich 2005.
- Vahs, Dietmar; Weiand, Achim: Workbook Change Management - Methoden und Techniken, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2010
- Vahs, Dietmar: Organisation – Einführung in die Organisationstheorie und Praxis. Stuttgart 2001.
- Wolling, Jens/Will, Andreas/Schumann, Christina: Medieninnovationen - Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern. Konstanz 2011.
- Ziemendorf, Brigitte: Emotionale Akzeptanz in Veränderungsprozessen – Entwicklung eines didaktischen Konzepts. Frankfurt am Main 2009. Göttingen 2004.
Quellen
- ↑ Kurt Lewin (1947) Frontiers in group dynamics, Human Relations, 1, 5-41
- ↑ *Torsten Oltmanns, Daniel Nemeyer: Machtfrage Change: Warum Veränderungsprojekte meist auf Führungsebene scheitern und wie Sie es besser machen. Campus, Frankfurt am Main 2010, S. 35
Siehe auch
- Change Agent
- Konfigurationsmanagement
- Mitarbeiterbefragung
- Organisationsentwicklung
- Personalentwicklung
- Shareholder
- Engpasstheorie (theorie of constraints)
- Transformationale Führung
- Change Management (ITIL)
Weblinks
- Artikelsammlung
- Forum für die Arbeit mit großen und sehr großen Gruppen
- Change Leaders - Führung im Wandel (PDF-Datei; 663 kB)
- Fachartikel "Vertrauen in Veränderungsprozessen" (PDF-Datei, 131 kB)
- Becker, Larissa: Erfolgsfaktoren im Change Management: Vortrag an der Fachhochschule Aschaffenburg. 22. Juni 2006 (PDF-Datei)
- Frey, Dieter u.a.: Change Management in Organisationen – Widerstände und Erfolgsfaktoren der Umsetzung (PDF-Datei)
- Grunau, Norbert: Lehrunterlagen Change Management: Universität Potsdam (2003) (PDF-Datei)
- Harrys Resources (PDF-Datei)
- IFRA Special Report 04/2007: Reorganisation in der Redaktion – Change-Management-Grundlagen
- Online Lehrbuch: Change Management: Uni Erlangen (2009)
Kategorien:- Betriebswirtschaftslehre
- Management
- Projektmanagement
- Planung und Organisation
- Systems Engineering
Wikimedia Foundation.