- Viererbande (China)
-
Die Viererbande (chin. 四人帮/四人幫 Sìrénbāng) war eine Gruppe von Führungskräften aus dem linken Flügel der Kommunistischen Partei Chinas, die vor und kurz nach Mao Zedongs Tod 1976 große Macht ausübte. Die Viererbande hatte maßgeblichen Einfluss auf den Verlauf der Kulturrevolution. Die Entscheidungen, die von der Viererbande getroffen wurden, sind allerdings schwer von denen zu trennen, die von Mao selbst diktiert wurden. Diese Wissenslücke ermöglichte es späteren chinesischen Führungen, die Schuld an den grausamsten Taten der Kulturrevolution der Viererbande zuzuweisen und die zentrale Gründerfigur Mao damit zu entlasten.
Die Viererbande bestand aus Jiang Qing (der Frau Mao Zedongs), Zhang Chunqiao, Yao Wenyuan und Wang Hongwen. Später zählte man dazu auch Kang Sheng und Xie Fuzhi, die bereits 1976 verstorben waren. Der chinesische General Lin Biao war bis zu seinem Tod im Jahre 1971 ebenfalls ein Mitglied der Gruppe. Enge Verbündete der Viererbande waren Chen Boda und Maos Neffe Mao Yuanxin.
Zhang, Yao und Wang waren regionale Parteiführer in Shanghai. Als Mao 1966 die Kulturrevolution ausrief, um die damalige Führung der Kommunistischen Partei zu bekämpfen, übernahm Jiang Qing, die bis dahin nicht öffentlich in Erscheinung getreten war, eine aktive Rolle. Die Machtübernahme gelang der Viererbande einerseits durch die direkte Kontrolle über die Massenmedien und andererseits durch Ausnutzung des Prestiges, das Jiang Qing als Witwe des Staatsgründers Mao genoss.
Laut chinesischen Quellen hatte Jiang Qing den Plan, unmittelbar nach Maos Tod die Macht an sich zu reißen. Dazu hätte sie belastendes Material gegen Hua Guofeng, Ye Jianying, Lin Biaos Nachfolger als Verteidigungsminister, und andere altgediente Kader veröffentlicht, um nach deren Beseitigung den Parteivorsitz zu übernehmen. Zhang Chunqiao, Wang Hongwen und Yao Wenyuan hätten Vizevorsitzende werden sollen. Während des Schauprozesses 1980 konnte die Planung des Sturzes Hua Guofengs zwar nicht eindeutig bewiesen, jedoch mit hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden.
Der Name „Viererbande“ wurde dieser Gruppe von Mao selbst gegeben. Mao war sich bewusst, dass diese Gruppe eine potentielle Gefahr für seinen alleinigen Machtanspruch darstellte und warnte Jiang Qing: „Ihr müsst aufpassen. Bildet nicht eine kleine Fraktion von vier Leuten.“[1]
Der Sturz der Viererbande
1976 war geprägt von einer Vielzahl an Ereignissen. Premierminister Zhou Enlai starb, der relativ unbekannte Hua Guofeng wurde sein Nachfolger. Deng Xiaoping wurde gestürzt, und die erste spontane Trauer- und Protestbewegung seit Beginn der VR China, die Bewegung vom 5. April, wurde beim Tian’anmen-Zwischenfall zerschlagen. Hua Guofeng wurde nach Maos Tod am 9. September sein Nachfolger. Dieser wurde offiziell zum neuen Vorsitzenden der KPCh ernannt. Maos Tod löste den Machtkampf zwischen Radikalen und Moderaten aus, der mit dem Arrest der Viererbande endete.
Seit dem X. Parteitag der Kommunistischen Partei Chinas 1973 hatte sich eine empfindliche Machtstruktur herauskristallisiert. Der Premierminister Zhou Enlai, der die Kulturrevolution zwar immer geduldet, jedoch nie vollständig unterstützt hatte, holte Deng Xiaoping zurück in die Regierung. Nach dem Nationalen Volkskongress im Januar 1975 konsolidierten sich folgende drei Gruppen:
- Radikale: Maos ehemalige Verbündete als er die Kulturrevolution ins Leben gerufen hatte. Diese Gruppe stieg im Zuge der Kulturrevolution auf und zählt damit zu deren Nutznießern.
- Altgediente Revolutionäre: Diese Gruppe war während der Kulturrevolution Attacken und Anfeindungen ausgesetzt und war damit negativ eingestellt.
- Moderate: Obwohl viele Mitglieder dieser Gruppe während der Kulturrevolution zur Prominenz aufgestiegen und somit auch politisch mit ihr verbunden waren, zählt diese Gruppe nicht notwendigerweise zu den Befürwortern der Kulturrevolution. Nach Maos Tod tendierten sie eher zu den altgedienten Kadern.
Die sich ändernde Machtstruktur wirkte sich auf die Zusammensetzung des Politbüros aus. Die 21 Mitglieder wurden auf 16 reduziert, von denen lediglich sechs den Radikalen zuzuordnen waren und somit die Minderheit darstellten. Nachdem fünf der neun Mitglieder des Ständigen Komitee gestorben waren, hatten die verbliebenen zwei Radikalen (Zhang Chunqiao, Wang Hongwen) trotz des moderaten Hua Guofeng keinen nennenswerten Einfluss mehr.
Nun standen den radikalen Mitgliedern der Viererbande die Moderaten Hua Guofeng, Chen Xilian, Ji Denghai, Wang Dongxing, Wu De und Chen Yonggai gegenüber. Die 20 Ministerien des chinesischen Staatsrats standen unter der Kontrolle der Veteranen. Die Viererbande hatte lediglich Einfluss auf die Ministerien für Gesundheit, Kultur und Sport und erhielt einige Unterstützung im Ministerium für öffentliche Sicherheit, im Baugewerbe und in der Rüstungsindustrie.
Allerdings hatten sie innerhalb der 11 Militärregionen lediglich Befürworter in Nanjing und Shenyang, was maßgeblichen Einfluss auf ihren Sturz hatte, da sie auf die Unterstützung der zwei wichtigen Militärführer Wang Dongxing und Chen Xilian gehofft hatten. Doch Hua hatte die Armee schon auf seine Seite gebracht, daher blieben sämtliche Anstrengungen der Viererbande auf diesem Gebiet erfolglos. Am 6. Oktober 1976 wurden Zhang Chunqiao, Wang Hongwen und Xao Wenyuan unter dem Vorwand zu einem Treffen des Ständigen Komitees des Politbüros geladen. Es wurde vorgegeben, dass die Notwendigkeit bestand sowohl über die Veröffentlichung ausgewählter Schriften Maos, als auch propagandatechnische Fragen zu diskutieren. Daraufhin ließ Hua die drei vor Ort verhaften und laut Han Suyin in Handschellen abführen. Da Jiang Qing weder ein Mitglied des Ständigen Komitees, noch mit propagandatechnischen Fragen betraut war, wurde sie um keinen Verdacht zu erregen, nicht eingeladen. Zur gleichen Zeit wurde sie jedoch in Maos Residenz in Zhongnanhai, wohin sie erst einige Tage zuvor zurückgekehrt war, verhaftet. In derselben Nacht wurden die Propagandisten der Viererbande an der Peking Universität und das Zeitungsbüro unter Arrest gestellt. Kurz darauf wurde eine Medienkampagne gegen Jiang Qing eingeleitet, in der sie erstmals als Mitglied der Viererbande bezeichnet und für die Missstände der Kulturrevolution mit verantwortlich gemacht wurde.
Im Oktober begannen landesweite Anklagen der Viererbande, die ihren Höhepunkt in der Veröffentlichung der angeblichen Vergehen fanden. Nicht nur in Peking, sondern auch in vielen anderen großen und kleinen Städten feierten die Menschen auf den Straßen das Ende der Kulturrevolution mit dem Fall der Viererbande.
1980 wurden die vier Mitglieder einem Gericht vorgeführt, wo man sie beschuldigte, gegen die Partei agitiert zu haben. Jiang Qing und Zhang Chunqiao erhielten am 25. Januar 1981 die Todesstrafe, beide bestritten vehement, für die Gräueltaten der Kulturrevolution verantwortlich zu sein. Jiang Qing beteuerte unter Tränenausbruch, nur die Befehle Maos ausgeführt zu haben. Beide Strafmaße wurden später in lebenslange Haft umgewandelt. Yao Wenyuan und Wang Hongwen hatten sich während des Prozesses reuig gezeigt und blieben von der Todesstrafe verschont. Wang Hongwen wurde zu lebenslanger Haft und Yao Wenyuan zu einer 20-jährigen Freiheitsstrafe verurteilt.
Die Bestrafung der Viererbande war für die chinesische Führung nützlich, da sie so Schuldige für die Fehlschläge der Kulturrevolution vorweisen und verantwortlich machen konnte, ohne die Herrschaft der chinesischen KP an sich in Frage zu stellen. Die Auflösung der Viererbande im Jahr 1976 markierte das Ende der Kulturrevolution. Nach dem Tod Lin Biaos ebbte auch die Wirkung der Kulturrevolution ab. Das Land hatte inzwischen enorme wirtschaftliche und kulturelle Verluste hinnehmen müssen. Die chinesische Propaganda vertritt heute den Standpunkt, Mao habe sich in seinem letzten Lebensjahr noch gegen seine Frau Jiang und damit gegen die Viererbande gewandt. Eine genaue Rekonstruktion der Ereignisse ist bis heute, Jahrzehnte später, nicht möglich. Dafür spricht jedoch, dass Jiang Qing mit ihren Töchtern von Zhongnanhai nach Diaoyutai gezogen war und Mao nicht ohne ausdrückliche Erlaubnis sehen durfte. Sicher ist, dass die Viererbande bei Mao Zedong stark an Ansehen verloren hatte. Trotzdem hatte Mao ihnen das Erbe der Kulturrevolution hinterlassen, wenn auch nicht die Macht über Staat und Partei.
Literatur
- Barnouin, B.; Changgen, Y.: Ten Years of Turbulence. The Chinese Cultural Revolution. London/New York: Kegan Paul International, 1993.
Einzelnachweise
- ↑ Joachim Schickel: Im Schatten Mao Tse-tungs. S. 25 Fischer Verlag, Ffm., 1982.
Kategorien:- Kulturrevolution
- Chinesische Militärgeschichte
Wikimedia Foundation.