- Villa Concordia (Oberhausen)
-
Als Villa Concordia wird heute die ehemalige Direktorenvilla der früheren Zeche Concordia in Oberhausen bezeichnet. In Erinnerung an ihren letzten Bewohner – Erich Meuthen – war lange Zeit (und ist teilweise auch heute noch) die Bezeichnung „Meuthenvilla“ populär.
Das in historisierendem Stil entworfene zweigeschossige Gebäude mit gelber Backsteinfassade wurde im Jahr 1897 erbaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde es von der Stadt Oberhausen erworben, die dort von 1953 bis 1975 die Hauptstelle der Stadtbücherei unterbrachte. Anschließend beherbergte das Gebäude das Städtische Film- und Bildzentrum. Nach Umbau und Modernisierung in den 1980er Jahren – am augenfälligsten ist dabei der Dachaufbau –, dient die Villa heute als Sitz der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.
Der frühere, etwa einen Hektar große, Privatgarten der Direktorenvilla steht seit seiner Umgestaltung in der 1970er Jahren als „Königshütter Park“ der Öffentlichkeit zur Verfügung.
Die Villa Concordia ist ein Haltepunkt der Route der Industriekultur.
Weblinks
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.