- Zeche Concordia
-
Zeche Concordia
Zeche Concordia IV/V im Jahre 1959Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr 1,6 Mio. t Betriebsbeginn 1854 Betriebsende 1968 Geografische Lage Koordinaten 51° 28′ 26″ N, 6° 50′ 20″ O51.473756.839Koordinaten: 51° 28′ 26″ N, 6° 50′ 20″ O Lage Zeche ConcordiaStandort Oberhausen Gemeinde Oberhausen Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Ruhrrevier Die Zeche Concordia war ein Steinkohlen-Bergwerk in Oberhausen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Jahre 1848 wurden mehrere Grubenfelder im Bereich der Lipperheide von verschiedenen Schürfergesellschaften gemutet. Diese schlossen sich zusammen und gründeten 1850 die Bergwerksgesellschaft Concordia (lat. "Einheit") als Aktiengesellschaft. Dies war in soweit außerordentlich, da sonst Bergwerksgesellschaften vor allem als bergrechtliche Gewerkschaft firmierten.
Im Jahre 1850 wurde in der Nähe des Bahnhofs im Stadtteil Lirich mit dem Abteufen des Schachtes 1 begonnen. Dieser Schacht ging 1854 in Förderung und wurde mit einer Fahrkunst ausgestattet. In unmittelbarer Nähe von Schacht 1 wurde eine Kokerei errichtet.
Die sich in den 1850er Jahren sehr günstig entwickelnde Konjunktur für Kokskohle führte zu dem Entschluss, einen Kilometer westlich des Schachtes 1 den Schacht 2 anzusetzen. Dieser ging 1861 in Förderung und wurde ebenfalls mit einer Kokerei ausgestattet. Um die hohe Qualität der zu verkokenden Kohle zu gewährleisten, wurde am Schacht 2 erstmalig im Ruhrbergbau eine Kohlenwäsche errichtet.
Die günstige wirtschaftliche Entwicklung der Zeche führte zu einer stetigen technischen Weiterentwicklung beider Schachtanlagen. So wurden die Fahrkünste in beiden Schächten 1876 und 1883 durch Seilfahrten ersetzt. Zugleich erhielten die Schächte Malakowtürme mit Seilscheibengerüsten.
1893 bis 1895 wurde neben Schacht 2 der Schacht 3 niedergebracht. Weiterhin verfolgte die Gesellschaft seit längerem das Vorhaben, das Nordfeld durch eine eigenständige Förderanlage aufzuschließen.
So wurde zwischen 1899 und 1903 in Buschhausen der Schacht 4 niedergebracht, neben dem zwischen 1904 und 1908 der Schacht 5 abgeteuft wurde. Die Schachtanlage 4/5 erhielt eine eigenständige Kokerei. Gleichzeitig erhielt Schacht 1 ein neues Fördergerüst.
Zwischen 1912 und 1916 folgte noch 1,5 km westlich der Schachtanlage 2/3 der Wetterschacht 6, der zwar als eigene Förderanlage konzipiert und ausgerüstet war, aber betriebstechnisch zu 2/3 gehörte.
Im Rahmen der Weltwirtschaftskrise wurde Anfang der 1930er Jahre geplant, Concordia 2/3 nach Abbau der Fettkohlenpartien stillzulegen. Nach und nach setzte sich aber der Entschluss durch, die Kohlengewinnung auf 2/3 auf die Eß- und Magerkohlenvorräte des Grubenfeldes auszudehnen. Dazu wurde Schacht 2 komplett verfüllt und größer dimensioniert neu abgeteuft. 1938 ging er mit einem neuen Fördergerüst in Förderung. Zugleich wurde Schacht 1 nach einem Schachtbruch verfüllt und abgeworfen.
Den Zweiten Weltkrieg überstand die Zeche ohne nennenswerte Zerstörungen, so dass ohne große Förderunterbrechungen weitergefördert werden konnte.
1958 wurde geplant, die Magerkohlenvorräte in der benachbarten stillgelegten Zeche Roland wieder aufzuschließen. Der abgedeckte Schacht Roland 2 sollte wieder instandgesetzt werden. Ein Fördergerüst war bereits errichtet worden. Die Arbeiten wurden nach einsetzender Kohlenkrise allerdings eingestellt und nicht wieder aufgenommen.
Die Förderung betrug 1,6 Millionen Tonnen Fett-, Eß- und Magerkohle jährlich.
Stilllegung
Die Concordia Bergbau AG befand sich seit längerer Zeit im Mehrheitsbesitz der Schering AG. Diese beabsichtigte am Ende der Kohlenkrise der 1960er Jahre, sich vollständig aus dem Steinkohlenbergbau zurückzuziehen. Daher sollte die Zeche Concordia stillgelegt werden. Massive Bürgerproteste führten dazu, dass die Zeche vom Land Nordrhein-Westfalen und anderen Investoren übernommen werden sollte. Da diese Verhandlungen nicht zum Abschluss geführt werden konnten, musste die Zeche 1968 trotz noch vorhandener Vorräte und hoher Produktivität stillgelegt werden.
Heutiger Zustand
Die Schächte 2 und 6 sind als Wasserhaltungsschachtanlagen der Deutsche Steinkohle AG (DSK) in Betrieb. Die Fördergerüste blieben bis in die 1990er Jahre erhalten und wurden anschließend durch kleinere Einrichtungen ersetzt. Schacht 6 wurde zeitweise für Fallversuche benutzt. Die Gebäude des Schacht 6 auf der Niebuhrstraße werden heute als Theater genutzt.
Auf dem Gelände der Zeche Concordia 2/3 befindet sich ansonsten das BERO-Zentrum sowie Neubesiedlung. Das Gelände der Zeche Concordia 4/5 ist komplett mit dem Gewerbegebiet Am Eisenhammer überbaut worden.
Wie im November 2008 bekannt wurde, ist der Bereich der ehemaligen Zeche Concordia um mehr als dreieinhalb Meter abgesackt (im Bereich der Straßen Am Förderturm und Bebelstraße). Eine entsprechende Mitteilung habe die zuständige bergaufsichtliche Behörde beim Regierungspräsidenten Arnsberg gemacht. Die mutmaßlichen Kosten von 100.000 Euro müssen von der Stadt Oberhausen getragen werden. [1]
Literatur
- Frank Dittmeyer: Concordia-Spuren. In: Geschichtswerkstatt Oberhausen (Hrsg.): Schichtwechsel - Das Journal für die Geschichte Oberhausens. Heft 2/07, Oberhausen 2007.
- Andre Wilger, Marion Leschinsky: Industriegeschichte ist freigelegt. In: Geschichtswerkstatt Oberhausen (Hrsg.): Schichtwechsel - Das Journal für die Geschichte Oberhausens. Heft 1/06, Oberhausen 2006.
- Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. 3. Auflage, Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9
Einzelnachweis
Weblinks
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | per Rad
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zeche Alstaden — Protegohaube über Schacht 3 der Zeche Alstaden Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn … Deutsch Wikipedia
Concordia — (lat. „Eintracht“) steht für: Concordia (Mythologie), Göttin der Eintracht in der römischen Mythologie (58) Concordia, ein Asteroid häufiger Namensbestandteil von sozialen Vereinen und Dienstleistern, siehe Eintracht häufiger Namensbestandteil… … Deutsch Wikipedia
Zeche Roland — Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1856 Betriebsende 1928 Nachfolgenutzung Gewerbefläche, Park Geografische Lage Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Concordia-Hütte — Concordiahütte heissen: ein ehemaliges Stahlwerk in Eschweiler im Kreis Aachen, Nordrhein Westfalen, siehe Eschweiler Bergbau #Concordia Hütte ein ehemaliges Stahlwerk in Bendorf im Landkreis Mayen Koblenz, Rheinland Pfalz, siehe Bendorfer Hütten … Deutsch Wikipedia
Zeche Vereinigte Concordia — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 50.000 t Beschäftigte bis ca. 70 Betriebsbeginn 1825 Betriebsende 1865 Nachfolgenutzung … Deutsch Wikipedia
Zeche Glückauf (Sprockhövel) — Zeche Glückauf Andere Namen Zeche Glückauf im Fliesloher Berge Zeche Glück Auf Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Förderung/Jahr max. 22.278 t Beschäftigte max … Deutsch Wikipedia
Zeche Herzkämper Mulde — Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Förderung/Jahr max. 61.444 t Beschäftigte max. 307 Betriebsbeginn 1889 … Deutsch Wikipedia
Zeche Gertgesbank — Andere Namen Zeche Gertgesbanck oder Zeche Gertgensbank Abbau von Steinkohle Betriebsbeginn 1671 Betriebsende 1821 Geografische Lage Koordina … Deutsch Wikipedia
Villa Concordia (Oberhausen) — Villa Concordia, Nordseite Als Villa Concordia wird heute die ehemalige Direktorenvilla der früheren Zeche Concordia in Oberhausen bezeichnet. In Erinnerung an ihren letzten Bewohner – Erich Meuthen – war lange Zeit (und ist teilweise auch heute… … Deutsch Wikipedia
Villa Concordia — ist der Name folgender Gebäude: Internationales Künstlerhaus Villa Concordia, Wasserschloss in Bamberg Villa Concordia (Oberhausen), ehemalige Direktorenvilla der früheren Zeche Concordia in Oberhausen Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia