Viola König

Viola König

Viola König (* 1952 in Duisburg) ist eine deutsche Ethnologin und Hochschullehrerin. Seit 2001 ist sie in Berlin-Dahlem Leiterin des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Viola König studierte Ethnologie, Vor- und Frühgeschichte sowie Altamerikanische Sprachen und Kulturen an den Universitäten in Freiburg und Hamburg.[1] Sie führte Feldforschungen in Mexiko, Kanada und Alaska durch und veröffentlichte die Ergebnisse in zahlreichen Aufsätzen und Katalogen.

König ist seit 1980 im Museumsbereich tätig, zunächst am Hamburgischen Museum für Völkerkunde, dann am Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln und an der Völkerkundlichen Abteilung des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Von 1992 bis 2000 leitete sie das Übersee-Museum Bremen. In ihrer Amtszeit wurde die dort seit Ende der 1970er Jahre existierende Neukonzeption der Dauerausstellungen realisiert.

Seit 1997 hat König einen Lehrauftrag für Altamerikanische Sprachen und Kulturen an der Universität Hamburg sowie in den Fachbereichen Kulturwissenschaften und Außereuropäische Geschichte an der Universität Bremen, im Jahr 2000 außerdem eine Gastprofessur am Art Department der Tulane University in New Orleans.

Seit 2004 hat König eine Honorarprofessur am Lateinamerika-Institut (LAI) der Freien Universität Berlin (FU) und hält in regelmäßigen Abständen Seminare in den Fächern Altamerikanistik und Kultur-Anthropologie ab.

Werke (Auswahl)

  • (als Hrsg.:) Ethnologisches Museum Berlin. Prestel, München / Berlin / London / New York 2003 (engl. Ausgabe 2007)
  • mit Anne E. Dünzelmann und Andreas Lüderwaldt: Hugo H. Schauinsland. Unterwegs in Übersee. Aus Reisetagebüchern und Dokumenten des früheren Direktors des Bremer Übersee-Museums. Hrsg.: Übersee-Museum Bremen. Hauschild, Bremen 1999
  • (als Hrsg.:) Menschen, Meere, Kontinente - die Erde in 80 Minuten. Erlebniswelt Übersee-Museum. Keyser, München / Berlin 1996
  • Die Schlacht bei Sieben Blume. Konquistadoren, Kaziken und Konflikte auf alten Landkarten der Indianer Südamerikas. Edition Temmen, Bremen 1993
  • (als Hrsg.:) Alex Smejkal: Kult und Alltag in Tibet. Die tibetischen Sammlungen in der Völkerkundeabteilung des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Völkerkunde-Abteilung, Hannover 1990
  • mit Lu He Ling, Gerlinde Gild-Bohne und Shi Gu Feng: Chinesisches Kunsthandwerk der Provinz Anhui aus drei Jahrtausenden. Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, Völkerkunde-Abteilung; Hannover 1988
  • Mexiko, Volkskunst, Volksglaube, Volksfeste. Katalog zu einer Ausstellung. Mit einem Überblick über das Land Mexiko von Christa Döker. Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde, Köln. [Wiss. Mitarb.: Heike Bremm]. Rautenstrauch-Joest-Museum für Völkerkunde, Köln 1982
  • Inhaltliche Analyse und Interpretation von Codex Egerton. Hamburgisches Museum für Völkerkunde, Hamburg 1979 (zugleich: Hamburg, Universität, Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde, Dissertation, 1979)

Einzelnachweise

  1. Der Senator für Inneres und Sport (13. Dezember 2000): Viola König verläßt Bremen. Das Übersee-Museum teilt mit: ...

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viola (Vorname) — Viola ist ein weiblicher Vorname. Der Name Viola bedeutet auf Latein das Veilchen und ist der lateinische Diminutiv des griechischen íon, ursprünglich víon, nach Jon, dem Gründer Athens. Er bedeutet auf Deutsch Veilchen. Der Name kommt in… …   Deutsch Wikipedia

  • Viola da gamba — engl.: Viol, ital.: Viola da gamba, frz.: Viole de gambe Klassifikation Chordophon Streichinstrument …   Deutsch Wikipedia

  • Viola Alžběta Těšínská — Viola Elisabeth von Teschen, (tschechisch Viola Alžběta Těšínská, polnisch Wiola Elżbieta Cieszyńska) (* 1290; † 21. September 1317) war die Ehefrau des letzten Königs aus dem Geschlecht der Přemysliden, Wenzel III.. Sie stammte aus Teschen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Viola Elisabeth von Teschen — Viola Elisabeth von Teschen, tschechisch Viola Alžběta Těšínská, polnisch Wiola Elżbieta Cieszyńska (* 1290; † 21. September 1317) war als Ehefrau des letzten Königs aus dem Geschlecht der Přemysliden, Wenzel III., Königin von Ungarn und Böhmen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Viola di Bordone — Baryton Das Baryton (auch maskulin „der Baryton“, Bordon, Barydon, Paridon, Pariton von it. Viola (di) bordone oder bardone) ist ein Streichinstrument des 17. bis 18. Jahrhunderts, der Zeit des musikalischen Barock und der Frühklassik. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Viola da Gamba — Vi|o|la da Gạm|ba, die; , …le [ital. viola da gamba = Beingeige]: Gambe. * * * Viola da Gạmba   [v ; italienisch »Beingeige«] die, /...le , Kurzbezeichnung Gạmbe, Kniegeige, im 16. 18. Jahrhundert Bezeichnung für die …   Universal-Lexikon

  • Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren, BWV 137 — Bachkantate Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren BWV: 137 Anlass: 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Werner König (Musikwissenschaftler) — Werner König (* 16. Juli 1931 in Darmstadt) ist ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Veröffentlichungen 3 Kompositionen …   Deutsch Wikipedia

  • Gott ist mein König — Bachkantate Gott ist mein König BWV: 71 Anlass: Ratswechsel …   Deutsch Wikipedia

  • Gott ist mein König — ( God is My King ), BWV 71, is a cantata by Johann Sebastian Bach.It was performed for the first time at the inauguration of the new city council at Mühlhausen on 1708 02 04. The librettist is unknown, although it was possibly assembled and… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”