- Volkspark am Weinberg
-
Der Volkspark am Weinberg (auch Weinbergspark) ist der einzige Volkspark im Berliner Ortsteil Mitte (im gleichnamigen Bezirk) und hat eine Fläche von rund 4,3 Hektar. Er wird begrenzt durch den Weinbergsweg im Südosten, die Brunnenstraße im Südwesten, die Veteranenstraße im Nordwesten und die Fehrbelliner Straße im Nordosten. Der Name des Parks geht zurück auf die ehemaligen Weinberge, die dort früher angelegt waren.
Die an einem Südwesthang gelegene Liegewiese wird vor allem im Sommer von zahlreichen Anwohnern genutzt. Unterhalb der Liegewiese befindet sich ein künstlich angelegter Teich, oberhalb eine schweizerische Gaststätte, ein Rosengarten, ein Spielplatz sowie eine Sportanlage mit Fußballplatz und Tischtennisplatten.
Obwohl das Wohngebiet im Umfeld mit zu den kinderreichsten Gebieten in Berlin gehört, wurde der Park jahrelang nicht ausreichend gepflegt. Erst nachdem Anwohner in Kiezgesprächen und durch Sammeln von Unterschriften die Instandsetzung einforderten, um auch dem Etablieren einer Drogenszene entgegenzutreten, stellte der Senat Gelder für dieses Gartendenkmal zur Verfügung. Durch die direkt an den Park angrenzende Polizeiwache werden regelmäßig Kontrollen im Park durchgeführt. An diesen wie auch der Berichterstattung der Boulevardpresse entzündete sich eine Debatte, in der man sich gegen eine pauschale Verurteilung von Dealern aussprach.[1][2] Der Bezirk Mitte stellte im August 2007 Mittel für die Instandsetzung und Erweiterung der Beleuchtung bereit.[3]
Seit Ende 2005 wurde der Weinbergspark mit einem Budget von rund einer Million Euro saniert.
Vorstädtisches Theater am Weinbergsweg
Julie Gräbert (1803–1871), bekannter als Mutter Gräbert, leitete hier ab 1854 das Vorstädtische Theater am Weinbergsweg, das schnell stadtbekannt wurde wegen seines „urwüchsigen Berlinismus“. Hier fand die Berliner Posse eine weitere Heimstatt (neben dem arrivierten Wallner-Theater). Das „Vorsteetische“ wurde letztlich ein Opfer der Gründerjahre: Nach Gräberts Tod wurde es 1873 abgerissen, stattdessen wurde dort die Zehdenicker Straße angelegt. Julie Gräbert wurde auf dem nahen Elisabeth-Kirchhof beigesetzt.[4]
Weblinks
- Einträge in der Berliner Landesdenkmalliste: Volkspark am Weinberg, Café Weinberg
- Weinbergspark bei brunnenstrasse.de
Einzelnachweise
- ↑ In Mitte gehen Anwohner gemeinsam gegen aggressiven Drogenhandel vor. In Berliner Zeitung, 18. Mai 2007
- ↑ Veranstaltung Dezember 2007 über offene Drogenszenen wie diejenige am Weinbergspark bei paeris.net
- ↑ Weinbergspark wird noch dieses Jahr beleuchtet. In Berliner Zeitung, 8. Juni 2007
- ↑ Angaben nach Willi Wohlberedt
Am Weinberg | Friedrichshain | Glienicke | Hasenheide | Humboldthain | Jungfernheide | Köpenick | Mariendorf | Prenzlauer Berg | Rehberge | Schönholzer Heide | Wilmersdorf | Wuhlheide
Wikimedia Foundation.