Vollbütteler Riede

Vollbütteler Riede
Vollbütteler RiedeVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Papenteich, Niedersachsen
Flusssystem WeserVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Abfluss über Aller → Weser → Nordsee
Quelle RethenVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE_fehlt
Quellhöhe ca. 83 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung Allerkanal
52.45522222222210.5102553

52° 27′ 19″ N, 10° 30′ 37″ O52.45522222222210.5102553
Mündungshöhe 53 mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 30 mVorlage:Infobox Fluss/LÄNGE_fehlt
Einzugsgebiet 16,62 km²dep1Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Gemeinden Samtgemeinde Papenteich
Schiffbar NeinVorlage:Infobox Fluss/BILD_fehlt
Verlaufskarte der Vollbütteler Riede

Die Vollbütteler Riede, auch Mühlenriede, Mönchsgraben oder Druffelbach, ist ein Bach auf der zentralen Papenteicher Hochfläche zwischen Braunschweig und Gifhorn. Der Bach mündet in den Allerkanal und gehört zum Flusssystem der Weser. Im Mittelalter stellte der Bach lange Zeit die Grenze zwischen dem Bistum Hildesheim und dem Bistum Halberstadt dar.

Inhaltsverzeichnis

Topographie

Der Bach entspringt nördlich von Rethen und östlich von Adenbüttel und wird umgehend als Ackerentwässerungsgraben genutzt. Der Bach fließt zunächst etwa einen Kilometer in östlicher Richtung und biegt sich dann langsam in nördliche Richtung, vorbei an Algesbüttel, Warmbüttel und Vollbüttel. Nachdem der Bach Vollbüttel passiert hat, mündet er in die „alte Hehlenriede“, das ehemalige Flussbett der Hehlenriede in das kurz vorher bereits die Rötgesbütteler Riede mündete. Durch den Bau des Allerkanals wurden die Bachunterläufe verändert, so dass Teile der früheren Hehlenriede jetzt nur noch als Unterlauf anderer Bäche vorhanden sind. Über die „alte Hehlenriede“ mündet die Vollbütteler Riede in den Allerkanal.

Geschichte

In der Frühzeit befand sich der Bach im Nordwald. Vermutlich ab dem 8. Jahrhundert wurden in diesem Gebiet die ersten Siedlungen angelegt. Ab dem 11. Jahrhundert war der Besitz des Gebietes zwischen dem Bistum Halberstadt und dem Bistum Hildesheim umstritten. Die Bischöfe von Halberstadt versuchten über lange Zeit erfolglos die Grenze weiter nach Osten zu verschieben und die Oker als Grenzfluss festzulegen. Letztendlich wurde sich aber auf die Vollbütteler Riede als natürliche Grenze zwischen den Bistümern geeinigt. Zur Sicherung seines Einflusses wurden, vermutlich auf Geheiß der Halberstädter, eine Kette von Dörfern an den Ufern der Riede gegründet. Die meisten dieser Orte fielen vermutlich zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert wüst und existieren heute nur noch als Wüstungen im Papenteich. Einzig Algesbüttel wurde später als Einzelgehöft wiederbesiedelt. Die Grenzstreitigkeiten endeten erst im 16. Jahrhundert mit der Reformationszeit.[1]

Flora und Fauna

Die Vollbütteler Riede war lange Zeit ein stark begradigtes und künstlich vertieftes Gewässer. Zusätzliche Belastungen traten durch die nördlich von Rethen gelegene und bis 1973 genutzte Müllabladestelle „Schweineweide“ am Oberlauf auf. Erst in den 1990ern wurde mit der renaturierung des Oberlaufes begonnen. Es wurden Ruhezonen und mittels Sohlabstürzen Zonen mit schnell fließendem Wasser geschaffen. Außerdem wurde versucht den Bachlauf mäanderförmig umzugestalten. Die Böschungen wurden dicht bepflanzt, meist mit Erlen. In der darauf folgenden Aue der Riede, bei Vollbüttel, wird am Rand der Riede Ackerbau betrieben. Es befinden sich aber auch größere Laubwälder im Einzugsgebiet der Riede.

Der Gewässergrund besteht, wie in der Lüneburger Heide üblich, aus Sand und feinem Kies. Der Gewässergütebericht des Landes Niedersachsen stuft den Oberlauf der Mühlenriede als nur mäßig belastet (Güteklasse II) ein. Nur der Unterlauf wird als kritisch belastet (Güteklasse II-III) eingestuft.

Trotz der verhältnismäßig guten Wasserqualität fehlen typische Fließwasserorganismen in der Vollbütteler Riede weitgehend. Trotzdem finden sich 10 Tierarten die auf der Roten Liste des Landes Niedersachsen geführt werden:

Einzelnachweise

  1. Geschichtliches aus dem Papenteich. Bearbeitet von Heinz Klose. Meine 1983. ISBN 3-87040-029-3 Zahlreiche Aufsätze und Kurzbeiträge vor allem zur Papenteicher Geschichte.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Riede (Begriffsklärung) — Riede bezeichnet: Orte Riede, Gemeinde im Landkreis Verden, Niedersachsen Riede (Bad Emstal), Ortsteil der Gemeinde Bad Emstal im Landkreis Kassel, Hessen Ortsteil der ehemaligen Gemeinde Wendenborstel, heute Gemeinde Steimbke im Landkreis… …   Deutsch Wikipedia

  • Edesbütteler Riede — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Hehlenriede …   Deutsch Wikipedia

  • Gravenhorster Riede — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Hehlenriede …   Deutsch Wikipedia

  • Rischmühlenriede — Vorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Hehlenriede …   Deutsch Wikipedia

  • Papenteich — Der Papenteich ist eine Hochfläche im südlichen Landkreis Gifhorn sowie teilweise in den Gebieten des Landkreis Helmstedt und den Stadtgebieten von Braunschweig und Wolfsburg. Begrenzt wird die Hochfläche ungefähr durch das Aller Urstromtal, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Rethen bei Braunschweig — Rethen Gemeinde Vordorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Hehlenriede — Die Hehlenriede am Rathaus der Samtgemeinde IsenbüttelVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Vordorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aller — Kanalartig ausgebaute und pappelgesäumte Aller im Drömling bei Wolfsburg VorsfeldeVorl …   Deutsch Wikipedia

  • Vollbüttel — Gemeinde Ribbesbüttel Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”